Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Weitefeld: Schwerer Unfall nach missglücktem Überholmanöver
Dierdorf: Sechs Feuerwehren freuen sich über 2.000 Euro Spende
Koblenz: „Nacht der Technik“ begeistert über 11.000 Besucher
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L 286 bei Weitefeld ist ein Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann wollte einen Lastwagen überholen, während dieser auf ein Firmengelände abbog. Dabei kam der Wagen von der Fahrbahn ab und prallte nach rund 40 Metern gegen eine Betonwand. Die Feuerwehr befreite den Fahrer aus dem stark beschädigten Auto, ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Lkw blieb unbeschädigt, da es nicht zu einer Kollision zwischen den Fahrzeugen kam.
Große Freude bei den freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf: Aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ erhalten sie insgesamt 2.000 Euro. Das Geld wird auf sechs Fördervereine verteilt – darunter Dierdorf/Wienau, Großmaischeid und Marienhausen. Mit der jährlichen Aktion unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein Projekte mit sozialem und gemeinnützigem Zweck. Die Spende soll vor allem der Nachwuchsarbeit und dem Erhalt der Ausrüstung zugutekommen.
Rund 11.000 Besucher haben diesmal die „Nacht der Technik“ in Koblenz erlebt – ein voller Erfolg für die Handwerkskammer. Zehn Stunden lang boten über 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Handwerksbetriebe Mitmachaktionen und Shows rund um Wissenschaft und Zukunftsenergien. Themen wie Künstliche Intelligenz, Raumfahrt oder Digitalisierung faszinierten die Gäste ebenso wie handwerkliche Vorführungen. Die Veranstalter sprechen von einer gelungenen Werbung für das Handwerk und wollen 2027 eine Neuauflage starten.
Weitefeld (ots)
Ein 26-jähriger LKW-Fahrer und ein 30-jähriger Skoda-Fahrer befuhren am 7.11.2025 gegen 07:20 Uhr die L 286 aus Weitefeld kommend in Fahrtrichtung Elkenroth. Im Verlauf der Strecke beabsichtigte der PKW-Fahrer den vorausfahrenden LKW zu überholen. Zeitgleich beabsichtigte jedoch der LKW-Fahrer, nach links auf ein dortiges Firmengelände abzubiegen. Während des Überholvorgangs kam der 30-jährige nach links von der Fahrbahn ab, und geriet auf die dortige Grünfläche. Nach ca. 40 Metern kollidierte er dort mit einer Betonwand. Durch die alarmierte Feuerwehr wurde er aus seinem Fahrzeug befreit. Ein Rettungshubschrauber brachten den Schwerverletzen in ein Krankenhaus.
An dem PKW dürfte ein Totalschaden entstanden sein. Bei den Insassen des LKWs und an dem Fahrzeug entstand kein Schaden, da es nicht zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge untereinander kam. (Polizei Betzdorf)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Montabaur: Sozialkaufhaus vor Schließung trotz hohem Bedarf
Hachenburg: Kreuzfahrtmesse sammelt mehr als 14.000 Euro für Kinderhospize
Höhr-Grenzhausen: Neue Konzepte für lebendige Innenstadt gestartet
Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht zum Jahresende vor der Schließung. Grund ist die Umstellung der Förderbedingungen durch das Jobcenter, wodurch bisher verpflichtende Qualifizierungsmaßnahmen auf freiwillige Bildungsgutscheine geändert wurden. Die Folge: kaum noch Teilnehmer im Haus, die erfolgreiche Vermittlung in Arbeit droht zu stoppen. Die Einrichtung war ein zentraler Treffpunkt für bedürftige Menschen und ermöglichte die praktische Qualifizierung von Bürgergeldempfängern. Trotz steigender Langzeitarbeitslosigkeit im Westerwald von rund 13 Prozent wird das Haus geschlossen. Ein offenes Gespräch über eine mögliche Fortführungen ist für Mitte November geplant.
Die Premiere der Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ in Hachenburg war ein voller Erfolg und brachte über 14.000 Euro Spenden ein. Ein großer Teil ging an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst, der Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern unterstützt. Die Messe verband Unterhaltung für Kreuzfahrtfans mit Solidarität und Engagement für die Region. Zahlreiche Besucher konnten sich über das Thema Kreuzfahrten informieren und gleichzeitig soziale Projekte fördern.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG startet in Höhr-Grenzhausen ein Projekt zur nachhaltigen Belebung der Innenstadt. Bürgerinnen und Bürger, Fachleute und Künstler entwickeln in Workshops neue Ideen, wie die Stadträume genutzt werden können. Die Auftaktveranstaltung zeigt Konzepte von Kunst bis Stadtentwicklung, von interaktiven Ausstellungen bis zur Nutzung leerstehender Gebäude. Ziel ist es, die Innenstadt als lebendigen Ort für Kultur, Begegnung und Wirtschaft zu stärken.
Zum Jahreswechsel 2026 werden die Gaspreise im nördlichen Rheinland-Pfalz vermutlich sinken. Grund dafür ist vor allem der Wegfall staatlicher Umlagen wie der sogenannten Gasspeicherumlage. Dadurch verringern sich die Kosten für viele Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich. Auch für Kunden der evm. Im Durchschnitt soll der Gaspreis um etwa zehn Prozent sinken. Für einen typischen Haushalt bedeutet das eine Entlastung von rund 220 Euro im Jahr. Neben dem Gaspreis ist auch beim Strom eine Reduzierung geplant. Wie stark diese ausfällt, hängt noch von den endgültigen Netzentgelten ab. Klar ist jedoch: Die jüngsten Änderungen auf dem Energiemarkt führen insgesamt zu einer Entlastung der Haushalte in der Region. Die neuen Preise gelten automatisch ab 1. Januar 2026. Kundinnen und Kunden müssen dafür nichts unternehmen. (RWW)
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...