Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Selters (ots)
Am Sonntag, 04.06.2023, gegen 01:50 Uhr, wurde der Polizei Montabaur eine Schlägerei in der Saynstraße in Selters gemeldet. Die sofort entsandten Streifenwagenbesatzungen begaben sich vor Ort auf die Suche nach zwei männlichen Tätern, die sich zuvor eine körperliche Auseinandersetzung mit anderen Personen geliefert hatten. Als die beiden 19 und 22jährigen tatverdächtigen Männer angetroffen werden konnten, versuchte einer der beiden, erneut zu den anderen Personen zu laufen, um diese zu schlagen. Als er von den Beamten zurückgehalten wurde, traktierte er einen Polizeibeamten mit Faustschlägen. Auch der zweite Täter griff nun einen Polizeibeamten an. Beide Täter konnten schließlich überwältigt und festgenommen werden. Sie wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Die beiden Polizeibeamten wurden leicht verletzt. (Quelle Polizei Montabaur)
Wiesbaden (ots)
Am Montagabend des 05. Juni 2023 prallten auf der A 3 zwischen Diez und Limburg am Elzer Berg in Fahrtrichtung Würzburg vier Sattelzüge ineinander. Wegen Gaffern eines vorausgegangenen leichten Lkw-Unfalls war der Verkehr an dieser Stelle ins Stocken geraten. Der 32-jährige polnische Fahrer des ersten Sattelzuges reagierte auf die Verkehrssituation und brachte seinen Sattelzug zum Stillstand. Sein 40-jähriger bosnisch-herzegowinischer Kollege war genauso besonnen und kam zum Stehen. Der nun folgende 54-jährige polnische Fahrer eines dritten Sattelzuges prallte auf das Heck des 40-Jährigen und schob ihn auf den ersten Sattelzug. Durch den zweiten Aufprall eines 53-jährigen Ungarn mit seinem Sattelzug wurde der 54-Jährige leicht verletzt. Er wurde von Rettungskräften vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die vier Sattelzüge verkeilten sich bei dem Unfall dermaßen ineinander, dass für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten zwei Fahrstreifen auf dem betroffenen Teilstück der A 3 für etwa 7 Stunden gesperrt werden mussten. Der dadurch entstandene Rückstau von etwa vier Kilometern blieb aber erträglich. Einer der Sattelzüge hatte teure Industrieroboter geladen, weswegen sich die geschätzte Gesamtsachschadenshöhe auf 1,5 Mio. Euro beläuft. (Quelle Polizei Limburg)
EDEKA ruft sein Vitello Tonnato aus dem Handel
EDEKA ruft auch aus den rheinland-pfälzischen Handel die "Genussmomente Vitello Tonnato" mit der Los-Kennzeichnung EAN 4311501792575 zurück. Grund: Es wurden Listerien nachgewiesen. Listerien können grippeähnliche Symptome und Durchfall auslösen. Insbesondere Schwangere, Kleinkinder sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem können stärker betroffen sein. Die Behörden überwachen den Rückruf.
Rückruf von "SoFine Spinat Schnitzel" wegen Metallstücken
Sofine Foods ruft "SoFine Spinat Schnitzel" (Los-Kennzeichnung EAN 8718885891164) auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Der Vertrieb erfolgte über die EDEKA und die Netto-Märkte. Grund für den Rückruf: Es befinden sich möglicherweise Metallstücke im Spinatanteil. Die Behörden überwachen den Rückruf. (Quelle LUA)
Koblenz (ots)
Den rheinland-pfälzischen Sicherheitsbehörden ist es gelungen, am Samstagabend mit Unterstützung zahlreicher anderer Dienststellen umfangreiche polizeiliche Maßnahmen im Landkreis Altenkirchen durchzuführen.
Hintergrund bildete eine Musikveranstaltung der rechtsextremistischen Szene. In diesem Zusammenhang erfolgten aus gefahrenabwehrenden Gründen Identitätsfeststellungen und Durchsuchungen aller teilnehmenden Personen. Im Anschluss sind Platzverweise erteilt worden.
Im Rahmen der Musikveranstaltung konnten 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer festgestellt werden, die sich im Landkreis Altenkirchen in einer Grillhütte eingefunden hatten.
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Ein kleiner Piks, ein paar Minuten Blutabnahme und anschließend eine kurze Ruhepause: für einen gesunden Menschen ist die Blutspende einfach – doch Menschen in Not sind auf Blutspenden angewiesen.
Gerade in der Sommerzeit können Blutspenden knapp werden. Urlaubsreisen, hohe Außentemperaturen, Angst vor Kreislaufbeschwerden und Schwindel sind einige der Gründe. „Doch wer einige Regeln beachtet, kann ohne weiteres auch in dieser Jahreszeit wie in jeder anderen einen Blutspendetermin wahrnehmen“, darauf macht Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni aufmerksam. Im Sommer sollte darauf geachtet werden, mehr Flüssigkeit als sonst zu trinken. Einige Stunden vor dem Blutspenden sollte eine ausreichend kohlenhydratreiche Mahlzeit wie Reis oder Pasta gegessen werden. Außerdem sollte am Tag der Blutspende auf anstrengende Tätigkeiten sowie sportliche Aktivitäten verzichtet und der Körper geschont werden. Grundsätzlich können alle Erwachsenen ab 18 Jahren, die sich fit und gesund fühlen, ihr Blut spenden
In jeder Stadt und in jeder Gemeinde des Rhein-Sieg-Kreises finden in regelmäßigen Abständen Blutspendetermine statt. Alle weiteren wichtigen Informationen rund ums Blutspenden und eine Übersicht aller Termine gibt es beim Deutschen Roten Kreuz unter blutspendedienst-west.de, unter der Telefonnummer 0800/11 949 11 oder über den Link blutspenden.de/blutspendedienste/ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Auch über die kostenlose Smartphone-App „Blutspende“ des DRKs ist der Abruf aller Informationen möglich. (Quelle Rhein Sieg Kreis)
(pl)Am Samstagabend wurde auf dem Limburger Bahnhofsplatz zwischen 22.00 Uhr und 22.20 Uhr eine 52-jährige Taxifahrerin angegriffen. Nach Angaben der 52-Jährigen habe sie eine Personengruppe angesprochen, da diese mit ihrem Pkw den Taxiplatz blockierten. Im weiteren Verlauf sei sie dann beleidigt und in den Schwitzkasten genommen worden. Die Personengruppe konnte von der Geschädigten nicht näher beschrieben werden. Mögliche Zeuginnen oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Antisemitismusbeauftragte Monika Fuhr: Eine positive Entwicklung, ein Grund zur Entwarnung besteht nicht
„Trotz des Rückgangs der Zahl antisemitischer Straftaten in Rheinland-Pfalz von 61 Delikten im Jahr 2021 auf 46 im vergangenen Jahr gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Jede einzelne Straftat ist eine zu viel. Auch bundesweit ist die Zahl 2022 gesunken, bleibt aber mit 2.641 Straftaten auf einem sehr hohen Niveau. Gleichzeitig gibt es einen latenten Antisemitismus, der nicht als Straftat registriert wird. Die entschiedene Bekämpfung von Judenhass und der Schutz jüdischen Lebens ist und bleibt von zentraler Bedeutung“, kommentierte Monika Fuhr, Beauftragte für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, den heute vorgestellten rheinland-pfälzischen Verfassungsschutzbericht 2022.
Weiterlesen ...Die Corona-Pandemie hat aufgrund der erforderlichen Schutzmaßnahmen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu Einschränkungen geführt, die insbesondere Kinder und Jugendliche getroffen haben. Schulen mussten schließen oder den Unterricht online durchführen, zusätzliche Angebote und Aktivitäten wurden abgesagt oder mussten über einen langen Zeitraum pausieren.
Um Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten besonders zu unterstützen, hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ initiiert. Im Rahmen des Aktionsprogrammes konnte die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises mehr als 600.000 € Fördergelder für den Bereich der Jugendhilfe beim Land Rheinland-Pfalz beantragen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den Pflegepersonen beim Pflegekindertag des Landkreises Limburg-Weilburg auf Hof Gnadenthal für deren großes Engagement gedankt. „Ich weiß, dass Sie eine sehr wertvolle und verantwortungsvolle sowie nicht immer leichte Aufgabe übernommen haben. Sie meistern die täglichen Anforderungen mit Bravour und setzen sich mit voller Kraft für die Kinder ein. Derzeit werden im Landkreis 242 Pflegekinder von Pflegeeltern betreut. Es freut mich persönlich, dass so viele Kinder dank Ihnen die Möglichkeit haben, in einer Familie aufzuwachsen und stabile Bindungen einzugehen“, betonte Landrat Köberle.
Weiterlesen ...Mit dem Wohnmobil im Gelbachtal übernachten
Den südlichen Westerwald mit dem Camper „erfahren“ und unkompliziert übernachten: Das ist künftig im Gelbachtal möglich. Die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur schildert an verschiedenen Orten insgesamt 13 Wohnmobil-Stellplätze aus. Sie sind für Selbstversorger gedacht, denn es gibt dort keine Anschlüsse für Wasser oder Strom.
„Die Stellplätze sind ein wichtiger Baustein unseres Masterplans für das Gelbachtal“ sagt Karin Maas, Projektbeauftragte und Leiterin der Tourist-Info in Montabaur. „Außerdem werden wir noch in diesem Jahr den ‚GelbACHTrail‘ eröffnen, einen neuen durchgehenden Wanderweg mit Liegebänken und Picknickplätzen.“
Weiterlesen ...