Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Demonstrationen in der Region verlaufen störungsfrei
Balkonbrand in Frickhofen durch glühende Grillkohle ausgelöst
Spendenfreude im Westerwald: Über 1.000 Euro für Kinderhospizdienst gesammelt
Auch bei uns hat es kürzlich Demonstrationen für ein Verbot der AfD gegeben. Die Versammlungen fanden unter anderem unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ Nach Redebeiträgen führten auch Demonstrationszüge durch die jeweiligen Städte. Die Veranstaltungen verliefen nach Angaben der Polizei und weiterer Sicherheitskräfte ohne Störungen und friedlich. Demonstriert wurde unter anderem in Hachenburg und Flammersfeld.
Limburg-Weilburg. Insgesamt 610 Personen waren an einer der größten und anspruchsvollsten Katastrophenschutzübungen der letzten Jahre im Landkreis Limburg-Weilburg beteiligt. Landrat Michael Köberle war mit dabei, um sich in Waldernbach vor Ort über die Hintergründe und Abläufe dieser Übung zu informieren.
Die Übung basierte auf der derzeitigen Wetterlage mit anhaltender Trockenheit, starker Hitze und hoher Waldbrandgefahr. Diese Lage wurde zudem noch fiktiv verschärft. Der Katastrophenschutzstab des Landkreises Limburg-Weilburg trat fiktiv zusammen, ein fiktiver Katastrophenfall wurde durch das Hessische Innenministerium auf Empfehlung von Landrat und Kreisbrandinspektor ausgerufen.
(SW) Am Freitag, um 16:52 Uhr, kam es zu einem Feuerwehreinsatz in Frickhofen als gemeldet wurde, dass ein Balkon eines Mehrfamilienhauses in Brand stehen sollte. Nachdem die Einsatzkräfte erfolgreich den Brand löschen konnten, stellte sich bei den Ermittlungen vor Ort heraus, dass die Bewohner im 1. Obergeschoss vermutlich mit einem Kohlegrill gegrillt hatten, dieser nach der Benutzung nicht vollständig erloschen war und sich wieder entzündete. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Verletzt wurde niemand. Die Kriminalpolizei Limburg ermittelt nun gegen die Bewohner wegen fahrlässiger Brandstiftung. (Quelle Polizei Limburg)
Limburg-Weilburg. Am Samstag, den 10. Mai 2025, findet ab 09:00 Uhr in der Gemeinde Mengerskirchen eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt. Beteiligt sind verschiedene Einheiten der Feuerwehren, des Katastrophenschutzes sowie der Rettungsdienste – zum größten Teil getragen durch ehrenamtliche Einsatzkräfte.
Ziel der Übung ist das realitätsnahe Training im Rahmen einer angenommenen Großschadenslage. Details zum angenommenen Szenario werden im Vorfeld bewusst nicht bekannt gegeben, um eine möglichst authentische Einsatzsituation für die beteiligten Organisationen zu gewährleisten.
Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen im Bereich der Gemeinde Mengerskirchen, insbesondere durch Fahrzeugbewegungen, Verkehrsmaßnahmen sowie Übungslärm. Die Übung dient der Erhöhung der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger und ist ein wesentlicher Bestandteil der Gefahrenabwehrplanung. (Quelle Kreis Limburg Weilburg)
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.