Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
70 Prozent mehr Landesmittel für den Brandschutz im Westerwaldkreis
Autofreier Gelbachtag lädt zum Mini-Urlaub ein
Polizei rettet in Hachenburg Entenküken aus Bachlauf
Die Feuerwehren im Westerwald erhalten künftig deutlich mehr finanzielle Unterstützung vom Land. Durch eine neue Förderstruktur steigen die jährlichen Mittel für den Brandschutz auf rund 980.000 Euro – ein Plus von über 70 Prozent im Vergleich zum bisherigen Durchschnitt. Die Pauschalförderung ersetzt viele aufwendige Antragsverfahren und ermöglicht den Verbandsgemeinden mehr Flexibilität bei Investitionen. So können Fahrzeuge, Geräte oder kleinere Baumaßnahmen einfacher geplant werden. Die neue Regelung gilt schon ab diesem Jahr. Für große Projekte bleibt das bisherige Verfahren bestehen. Die Mittel können bis zu zehn Jahre angespart werden.
Über 70 % mehr und damit rund 980.000 Euro Landesförderung für die Feuerwehren im Westerwald
Westerwaldkreis – Gute Nachrichten für die Feuerwehren im Westerwald: Durch die Umstellung des rheinland-pfälzischen Förderwesens im Brand- und Katastrophenschutz profitiert die Region erheblich. Künftig fließen jährlich rund 980.000 Euro an pauschaler Festbetragsförderung in die Feuerwehren der zehn Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises. Damit steigen die Fördermittel im Vergleich zur bisherigen antragsgebundenen Förderung um über 70 Prozent – im Durchschnitt der letzten zehn Jahre waren es lediglich rund 570.000 Euro pro Jahr.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Keramisches Zentrum Höhr- Grenzhausen bietet zwei neue Ausbildungen an
Bundesagentur für Arbeit stellt Erreichbarkeit über E- Mail ein
Polizei zieht Bilanz zum 24h- Rennen am Nürburgring
Das Keramische Zentrum in Höhr-Grenzhausen bietet in Zukunft die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Keramikgestalter und zum Staatlich geprüften Keramiktechniker an. Damit soll sowohl das kulturelle Erbe weiterhin bestehen bleiben, als auch die Wirtschaft der Region und die handwerklichen Ausbildungsberufe gestärkt werden. Die dreijährige Berufsfachschule hat nun den anerkannten Abschluss Keramiker, anstatt wie zuvor einen Abschluss an der Fachhochschule. Eine vergleichbare Ausbildung gibt es sonst nur in Landshut. Die Trägerschaft der Fachschulen liegt beim Land Rheinland- Pfalz.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Frau in Alsdorf bei Brand in Dachgeschosswohnung verletzt
DLRG zeigt Stärke beim Kreisfeuerwehrtag in Niederelbert
2.500 Euro für Kinderhospiz in Hachenburg
In einem Zweifamilienhaus in Alsdorf ist es zu einem Dachstuhlbrand gekommen. Die Bewohnerin der betroffenen Wohnung konnte sich nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen und musste von Rettungskräften aus dem verqualmten Obergeschoss geborgen werden. Sie erlitt Brandverletzungen und eine Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr war mit einem größeren Aufgebot im Einsatz. Der entstandene Sachschaden liegt im fünfstelligen Bereich. Die Brandursache ist bislang unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
´Kreis Altenkirchen. Die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) für den Kreis Altenkirchen hat dieser Tage die Gewinnerklassen des Schulwettbewerbs „Zahnputz-Stars“ des Schuljahres 2024/2025 gekürt und die Preise für die beste Vorsorge an die jeweiligen Klassen überreicht.
Weiterlesen ...Sperrungen zum autofreien Gelbachtag
Am 13. Juli findet zwischen Montabaur und Weinähr im Zuge der L 313 und der L325 der alljährlich wiederkehrende autofreie „Gelbachtag“ statt. Aus diesem Grund werden an dem Sonntag, der Radfahrenden und Wandernden ein besonderes Erlebnis bietet, die beiden Landesstraßen zwischen Montabaur und Weinähr für den übrigen Verkehr gesperrt. Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. (Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
Motorsport trifft Musikfestival mit Country-Abend, Party-Highlights, Retro Camp und Familienprogramm.
Neben packendem Motorsport, Fachmesse und Symposium bietet der ADAC Truck-Grand-Prix 2025 (11.–13. Juli) auch ein hochkarätiges Festivalprogramm, das die Müllenbachschleife in eine große Open-Air-Partyzone verwandelt. Ob Musikfans, Familien oder Trucker – beim Rahmenprogramm kommen alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten.
Weiterlesen ...Sommerfeste in Limburg – Livemusik, Stimmung und freier Eintritt inklusive
Die Innenstadt Limburgs wird in diesem Sommer erneut zur Bühne für stimmungsvolle Live-Musik: An vier Samstagabenden jeweils ab 20 Uhr im Juli und August verwandelt sich der Serenadenhof, gelegen zwischen Stadthalle (Josef-Kohlmaier-Halle) und St. Anna Kirche, in eine Open-Air-Konzertlocation. Die Besuchenden dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Rock- und Coverbands freuen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Sitzplätze können nicht reserviert werden.
Weiterlesen ...Limburg (ots)
Sperrung des Eschhöfer Wegs (L 3020)
Ab Montag, 14. Juli, wird der Eschhöfer Weg (L 3020) an mehreren Tagen im Juli sowie im August jeweils nachts zwischen 20:15 Uhr und 6:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Weiterlesen ...TOP-Acts zur Jubiläumskirmes: 30 Jahre Vereinsring Sessenhausen
Seit drei Jahrzehnten steht die Zeltkirmes in Sessenhausen für Gemeinschaft, Ehrenamt und außergewöhnliche Festtage, die das ganze Dorf in seinen Bann zieht. Vom 18. bis 21. Juli 2025 feiert der Vereinsring sein Jubiläum – mit einem Programm, das Tradition und Top-Acts vereint und die Kirmes zu einem der größten Highlights der Region macht.
Weiterlesen ...