Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Streithausen (ots) - Am Sonntagabend, gegen 17:37 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 288, in der Gemarkung Streithausen. Der 87-jährige Unfallverursacher befuhr mit seinem PKW die Kreisstraße 21 aus Richtung Streithausen/ Marienstatt kommend und wollte an der Einmündung zur L 288 nach links auf die L 288 in Richtung Betzdorf abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt der aus Richtung Betzdorf in Richtung Hachenburg fahrenden 23-jährigen PKW-Fahrerin. Es kam zur Kollision beider Fahrzeuge. Der PKW des Unfallverursachers war mit insgesamt 4 Personen (alle aus der Verbandsgemeinde Kirchen) besetzt. Der Fahrzeugführer, sowie die 85- und 83-jährigen Mitfahrerinnen wurden tödlich verletzt. Der 91-jährige Mitfahrer wurde schwer verletzt. Die 23-jährige Unfallbeteiligte wurde ebenfalls schwer verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 15000 Euro.
Der Kreisverband von Bündnis 90 / Die Grünen Westerwald startet mit einer vollständig paritätischen und quotierten Liste für die Wahl des Kreistags in den diesjährigen Kommunalwahlkampf. Damit setzen die Grünen ohne Wenn und Aber auch im Westerwaldkreis das Frauenstatut ihres Bundesverbandes um. Es ist zudem eine regional sehr ausgeglichene Liste. Auf den ersten fünf Plätzen sind mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bad Marienberg, Hachenburg, Montabaur und Wallmerod gleich vier Verbandsgemeinden vertreten.
Bei der Listenaufstellung in Montabaur-Wirzenborn wurde der Kreisverband dabei zum wiederholten Mal von Leo Neydeck, Vorstandssprecher des Kreisverbands Rhein-Lahn, unterstützt.
Für die Plätze eins bis drei wurden die Kreisvorstandsmitglieder Ina von Dreusche (Wallmerod), Christian Schimmel (Niederelbert) und Regina Klinkhammer (Hachenburg) nominiert und gewählt. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen Detlef Jacobs (Simmern), Eva Ehrlich-Lingens (Nisterau) und Manfred Calmano (Herschbach / Oberwesterwald), letztere beide derzeitige Mitglieder des Kreistags.
Koblenz (ots) - Heute morgen wurde der Polizei um 09.39 Uhr gemeldet, dass in der Realschule augenscheinlich Reizgas versprüht wurde und mehrere Kinder über Atemreizung klagen. Polizei und Rettungskräfte sind im Einsatz. Die Schule ist geräumt, die betroffenen Kinder werden derzeit ärztlich versorgt. Der Gefahrstoffzug der örtlichen Feuerwehr ist vor Ort und führt Messungen im Schulgebäude durch.
Die bereits allseits und kreisübergreifend bekannte CDU Fastnachtssitzung „CDU macht Spaß“ hat die Herschbacher Sporthalle wieder zum Kochen gebracht. Von Beginn um 14.11 Uhr an schunkelten, lachten und sangen die Gäste und erfreuten sich eines zuvor sehr gut ausgesuchten Programms. Stolz blicken die beiden Organisatoren auf ihr Werk zurück: “Wir können nicht nur Programme und Parteitage ausrichten, wir können auch durchaus uns selbst humorvoll auf die Schippe nehmen und setzen auch damit einen besonderen Orientierungswert,“ erklären Harald Orthey und Klaus Lütkefedder, die durchs Programm führten.
Den Beginn machte die Schlossgarde Montabaur, die mit ihrer Prinzessin Laura I. nicht nur für ein kurzweiliges Grußwort, sondern auch mit zwei Tänzen für einen schwungvollen Start sorgte.
Dass sich ein Norddeutscher im Westerwald auch so wohlfühlen und seit ein paar Jahren in seiner neuen Heimat auch als fulminanter Büttenredner bekannt ist, davon konnte sich die volle Halle wieder einmal überzeugen. Denn mit Ove Jansen hat die CDU keinen Unbekannten geladen, er ist in Höhr-Grenzhausen bereits im Elferrat und auch dort bei Grau-Blau als Könner in der Bütte bekannt. Ob es um das Dieselfahrverbot geht, das Casting des neuen Bundesvorsitzes der CDU oder den „Hutbürger“ - er machte eine Tour de Raison und kein Auge blieb trocken.
In Koblenz haben am Vormittag erneut 250 Schüler für einen besseren Klimaschutz demonstriert. Sie gingen während der Schulzeit unter dem Motto "Fridays for Future" auf die Straße. Auf dem Zentralplatz hatte es zuvor eine Auftaktkundgebung gegeben. Im Anschluss zog der Tross über den Münzplatz zum Koblenzer Hauptbahnhof. Zum ersten mal hatten Schüler und Studenten vor zwei Wochen vor dem Rathaus demonstriert. Dem Aufruf folgten dabei insgesamt rund 500 Teilnehmer. Als Vorbild gilt die 16-jährige Greta Thunberg. Sie will seit Monaten mit ihren Schulstreiks ein Zeichen für einen stärkeren Klimaschutz setzen.
Mainz (ots) - Einen insgesamt positiven Trend zeigt die neueste Verkehrsunfallbilanz 2018 für Rheinland-Pfalz: Die Zahl der Verkehrsunfälle ist seit längerer Zeit wieder gesunken, es gab weniger Raser-Unfälle und die Zahl der Getöteten sank mit 166 auf den bislang zweitniedrigsten Stand. "Die Verkehrssicherheit in Rheinland-Pfalz ist auf einem hohen Niveau und insbesondere bei der Bekämpfung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit ist ein erfolgreicher Weg eingeschlagen worden, den wir auch konsequent weiter beschreiten werden", stellte Innenminister Roger Lewentz bei der Vorlage der Unfallbilanz fest. Mit einer gezielten Verkehrsüberwachung und einer auf die Risikogruppen von jungen Fahrern und Motorradfahrer bis zu Senioren ausgerichteten Verkehrssicherheitsstrategie seien die richtigen Schwerpunkte gesetzt.
Die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr lag mit 166 um elf unter dem Vorjahreswert. Gleichzeitig ging die Gesamtzahl der von der Polizei bearbeiteten Verkehrsunfälle um 1,7 Prozent auf 144.830 leicht zurück. Besonders stark ist der Rückgang der Verkehrsunfälle mit fast zehn Prozent auf den Autobahnen. Bei Geschwindigkeitsunfällen lag dort das Minus sogar bei 17,5 Prozent. "Ein Grund für diesen deutlichen Rückgang sind offenbar auch die von uns im Jahr 2017 eingeführten Trailer zur Geschwindigkeitsmessung, die sehr häufig auf den Autobahnen eingesetzt werden. Der intensive Einsatz scheint bei den Autofahrern durchaus eine breitere Wirkung zu zeigen", sagte Lewentz. Damit entstehe Verkehrssicherheit auch da, wo keine "Blitzer" stünden.
Weiterlesen ...„Nepomuk-Steg“ lautet die Bezeichnung für einen Geh- und Radweg, der an die alte Lahnbrücke angehängt werden könnte. Nach Angaben von Bürgermeister Dr. Marius Hahn hat der Magistrat die weiteren Planungsleistungen an ein Architekturbüro sowie an ein Ingenieurbüro zur Tragwerksplanung für die Errichtung des Stegs sowie zur Sanierung der Brücke vergeben. Insgesamt belaufen sich die Aufträge auf eine vorläufige Honorarsumme in Höhe von rund 126.000 Euro.
Ausgangspunkt für die Auftragsvergabe ist der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 17. Dezember vergangenen Jahres, im Rahmen weiterer Planungen genauere Kosten für die Errichtung eines auf der Stromunterseite angehängten Geh- und Radwegs ermitteln. Ziel ist es nach Angaben des 1. Stadtrats Michael Stanke, die notwendigen finanziellen Mittel für das kommende Haushaltsjahr anzumelden; zudem sollen sie als Grundlage für einen Antrag auf eine Förderung durch das Land dienen. Aktuell wird mit anrechenbaren Kosten in Höhe von 750.000 Euro für den Steg gerechnet und mit Kosten für die Brückensanierung in Höhe von 600.000 Euro.
Altenkirchen (ots) - Am 21.02.2019 kam es in den Abendstunden zum Brand einer frei stehenden Garage in der Ortslage Werkhausen-Leingen. Die Feuerwehr löschte den Brand, der entstandene Schaden wird derzeit auf 20.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.