Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Hilfsappell nach Mainz soll auf Ungleichbehandlung hinweisen
Die Landräte der drei Westerwälder Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders, Achim Hallerbach und Achim Schwickert, fordern Gleichbehandlung und Nachbesserungen bei den Corona-Hilfen. Sie wenden sich deshalb mit einem offenen Brief an Ministerpräsidentin Malu Dreyer und senden eine deutliche Forderung nach Mainz.
„Wir stehen in engem Kontakt mit unseren Wirtschaftsförderungsgesellschaften, die aufgrund von täglichen Beratungsgesprächen die Nöte der heimischen Unternehmen aus erster Hand erfahren. Wir müssen Ihnen mitteilen, dass in „vorderster Reihe“ ein anderer, weniger diplomatischer, Ton von den Unternehmensvertretern angeschlagen wird. Es herrscht Unmut, Enttäuschung, Verzweiflung, Angst und das Gefühl von Ungleichbehandlung. Bei einem nicht unerheblichen Teil scheint die Situation so schlecht zu sein, dass sie als existenzbedrohend eingestuft wird. Reserven, mit dem der erste Lockdown noch überbrückt werden konnte, sind bei vielen Soloselbstständigen und UnternehmerInnen mittlerweile aufgebraucht. Zuschüsse zur Deckung von Fixkosten sind oftmals der viel zitierte „Tropfen auf den heißen Stein“. Maßnahmen wie Stundungen führen in der Regel nur zu einer zeitlichen Verlagerung der Probleme“, heißt es u.a. in dem Brief der drei Landräte.
Westerwald (shg) „Ich wollte immer Dekanatsjugendreferent sein. Das hier ist mein Traumjob“, sagt Emil Huck über seine neue Stelle beim Evangelischen Dekanat Westerwald. „Die Stellenanzeige war wie ein Ruf für mich: Komm nach Hause!“, schmunzelt er. Denn im Evangelischen Dekanat Westerwald ist der 29-Jährige kein Unbekannter. Emil Huck ist in Brandscheid aufgewachsen und ging in Westerburg zur Schule. Er ist verheiratet mit Isabell, die er im Jugendkreis der dortigen Evangelischen Kirchengemeinde kennenlernte, und hat zwei kleine Söhne. Schon zu Schulzeiten arbeitete Emil Huck nebenbei in der Evangelischen Jugendarbeit in mehreren Kirchengemeinden und überregionalen Gremien mit, auch in leitenden Funktionen. Nach dem Abitur war er ein ganzes Jahr im damaligen Dekanat Bad Marienberg unter Dekanatsjugendreferent Michael Stünn als „Bufdi“ (Bundesfreiwilligendienst) beschäftigt. Dort reifte sein Wunsch selbst Religions- und Gemeindepädagoge zu werden.
Alsdorf (ots)
Am 08.02.2021, gegen 19:45 Uhr wurde an einem Einkaufsmarkt in der Ortslage Alsdorf eine randalierende, alkoholisierte Person gemeldet. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den 33-Jährigen vor Ort antreffen. Bei der sich anschließenden Identitätsfestellung missachtete der Mann fortwährend das Abstandsgebot und die Anordnungen der Beamten; dabei beleidigte und diffamierte er die Einsatzkräfte. Im weiteren Verlauf der polizeilichen Maßnahmen musste er unter Zwangsmitteleinsatz zur Dienststelle und zur Blutprobenentnahme verbracht werden. Dabei versuchte er einen Beamten zu beißen. Nach der Blutentnahme des alkoholisierten Beschuldigten, erfolgte die Verbringung in die Gewahrsamsräume der Dienststelle. Ein Beamter wurde bei der Maßnahme leichtverletzt und musste im Krankenhaus ambulant behandelt werden. Gegen den 33-Jährigen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)
Montabaur (ots)
Am 09.02.2021, gegen 03:50 Uhr, wurde ein in Vollbrand stehender PKW in der Judengassen in Montabaur festgestellt. Den ersten polizeilichen Ermittlungen nach dürfte das Fahrzeug, ein hochwertiger weißer Mercedes, in Brand gesetzt worden sein. Die Flammen griffen weder auf das angrenzende Wohnhaus, noch auf die nahegelegene Garage über.
Hinweise zu der Tat werden erbeten und sind an die Polizeiinspektion Montabaur, Telefon: 02602 9226-0 (Quelle Polizei Montabaur)
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Vereinbarung der Großregion ist ein wichtiger Baustein zur Eindämmung der Pandemie
„Das auf rheinland-pfälzische Initiative entstandene Memorandum of Understanding der Großregion ist ein wichtiger Baustein bei der grenzüberschreitenden Eindämmung der Corona-Pandemie“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Verabschiedung der Grundsatzvereinbarung durch die Exekutiven des Gipfels der Großregion.
Ziel der gemeinsamen Erklärung ist der effektive Schutz der Bevölkerung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Alltagslebens im Grenzraum. Dies soll durch Testungen und weitere Maßnahmen vor Ort zur Reduzierung des Infektionsgeschehens erreicht werden. Dazu gehören auch Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sowie zeitlich befristete Lockdown-Maßnahmen. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat sich dazu in den letzten Tagen intensiv mit den Partnern in der Großregion ausgetauscht.
Weiterlesen ...Der Ball ruht auf den Sportplätzen, kein Training, keine Punktspiele. Julian Trillken, 1. Vorsitzender des TuS Staffel, gewinnt der Corona-Zwangspause auch ein Positives ab. Sein Verein nutzt die Zeit für einen kompletten Neubau der Anlage. Auftakt war mit dem symbolischen ersten Spatenstich.
Bisher wurde in Staffel noch auf einem Naturrasenplatz und einem in die Jahre gekommenen Hartplatz gespielt. Das wird sich ändern. Der Verein erhält einen Kunstrasenplatz, der um 90 Grad gedreht angeordnet wird, der Hartplatz wird aufgegeben. Auf der noch vorhandenen Restfläche des Rasenplatzes verbleibt ein Kleinspielfeld. Außerdem werden die leichtathletischen Anlagen, die für den Schulsport genutzt werden, saniert bzw. neu angelegt. Nach Angaben von Frank Zei, Abteilungsleiter Sportplatzbau in der mit der Ausführung beauftragten Firma Heus, kann der neue Platz Ende Juni genutzt werden. Dazu muss allerdings auch das Wetter mitspielen. Damit würde dem Verein zur neuen Saison die neue Anlage zur Verfügung stehen. Foto: Präsentieren unter Anstandswahrung und mit Hilfe des Plans, wie es einmal werden soll (v.l.): TuS-Vorsitzender Julian Trillken, Bürgermeister Dr. Marius Hahn, Frank Zei (Heus-Sportbau), 2. Vorsitzender Michael Gutermuth, Planer Hans-Peter Weckbecker sowie Verena Schmehl, (Stadtverwaltung).
Freie Sicht bis zum Rhein“ - Der WesterWALD im Klimastress
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie gehen immer mehr Menschen in den nächstgelegenen Wald, um in der Natur zu spazieren. Aber was sehen sie dort immer häufiger?: dem Wald geht es nicht gut. Tatsächlich wirft der Zustand des Waldes vor unseren Haustüren unangenehme Fragen auf. In der Onlineveranstaltung, der SPD-Bundestagsfraktion auf Einladung von Gabi Weber, zum Thema "Der Klimawandel direkt vor unserer Haustür" ging es um Antworten auf die immer sichtbarere Schädigung der Wälder in der Region durch die immer stärkeren Folgen des Klimawandel wie starke Stürme, Trockenheit sowie starken Schädlingsbefall.
Bis zum 27. April können bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg neue Vorhaben eingereicht werden. In ihrem aktuellen Aufruf werden 450.000 Euro für öffentliche, private und gemeinnützige Träger aus der Region bereitgestellt.
Altenkirchen/Region. Wer frischen Wind fordert, kann selbst anfangen zu pusten: Das alltägliche Leben im Westerwald gestaltet sich nicht von alleine, sondern wird von Menschen ermöglicht, die morgens früh aufstehen und Brote backen, Menschen pflegen oder Kinder und Jugendliche unterrichten. Auf diesem Motto baut das europäische Förderprogramm LEADER auf, das im Landkreis Altenkirchen durch die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg verwaltet wird. „Seit 2015 unterstützt unsere Lokale Aktionsgruppe regionale Vorhaben, die dem gemeinsamen Alltag zu Grunde liegen”, erklärt Landrat Dr. Peter Enders, Vorsitzender der LAG Westerwald-Sieg.
„Westerwald Digital“
Alle reden von Digitalisierung, aber passiert auch genug? Das Glasfaserkabel in jedes Haus zu ziehen ist eine Mammutaufgabe, der sich der Bund, die Länder und die Kommunen stellen. Eine gute Internetverbindung gehört mittlerweile nicht mehr zum Luxus, sondern zur notwendigen Infrastruktur unserer Heimat. Allerdings läuft der Ausbau auf dem Land nicht so, wie die Menschen es sich wünschen und wie es notwendig ist. Die Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen Homeschooling und Homeoffice beleuchten wie ein Brennglas das Problem vor dem die Politik steht.
Mainz (ots)
Nach den Weihnachtsferien traten bei der Erreichbarkeit der Lernplattform moodle@RLP und des Web-Konferenzsystems BigBlueButton, die an rheinland-pfälzischen Schulen weit verbreitet sind, Schwierigkeiten auf, die den Zugang zu den Systemen erschwerten und zu langen Ladezeiten für den Up- bzw. Download von Materialien führten. Auslöser der Störungen waren auch DDoS- (Distributed Denial of Service) bzw. DoS- (Denial of Service) Angriffe auf die relevante EDV-Infrastruktur.
Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz - Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) - und das Dezernat Cybercrime des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz nahmen deshalb Anfang des Jahres 2021 Ermittlungen gegen mögliche Verantwortliche der Attacken auf.
Weiterlesen ...