Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wissen (ots)
Am Donnerstagnachmittag wurde die Polizeiwache Wissen darüber informiert, dass in Wissen, Holschbacher Str. 13, ein Quad ohne Kennzeichen abgestellt wurde, welches keinem der Bewohner zugeordnet werden könne. Der Eigentümer konnte durch die Polizei bislang nicht festgestellt werden. Das Quad wurde durch die Polizei sichergestellt. Der Benutzer des Quads wurde wie folgt beschrieben: ca. 25-30 Jahre alt, schlanke Figur, kurze braune Haare, Dreitagebart, bekleidet mit dunkler Jeans und dunkler Jacke. Die Polizei Wissen bittet um Hinweise zum Eigentümer des Quads unter Tel. 02742/9350 (Quelle Polizei Wissen)
Hamm (Sieg) (ots)
In der späten Nacht des 12.05.2023 erhielt die Polizei Altenkirchen eine Mitteilung über mehrere ausgehobene Gullideckel im Huthsweg in Hamm. Eine unbekannte Täterschaft hatte drei Deckel aus der Fassung gehoben und auf dem angrenzenden Bürgersteig abgelegt. Glücklicherweise konnten die Deckel zurück in die Fassungen gesetzt werden, bevor es zu einer Schädigung kommen konnte. Wer kann Hinweise auf den/die Täter geben? (Quelle Polizei Altenkirchen)
Heiligenroth B255 (ots)
Heiligenroth - Am Samstag, den 13.05.2023 um 20.30 Uhr befuhr eine 64jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Montabaur mit ihrem PKW Opel die K145 in Fahrtrichtung B255 aus Richtung Staudt kommend. Dabei missachtete sie das bestehende Verbot der Einfahrt und fuhr entgegen der vorgeschrieben Fahrtrichtung verbotswidrig über die Abfahrt Staudt/Wirges auf. Anschließend setzte sie ihre Fahrt in Richtung Montabaur ca. 300m auf dem linken der beiden Fahrstreifen (ausgehend der Richtungsfahrbahn) fort, welchen ein 44jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Wirges mit seinem PKW Audi in Fahrtrichtung Boden befuhr und sich gerade im Überholvorgang befand. Als er den entgegenkommenden Pkw erblickte, versuchte er noch nach rechts auszuweichen, konnte aber eine seitliche Kollision der beiden Fahrzeuge nicht verhindern. An beiden Pkw entstand Sachschaden, waren aber fahrbereit. Verletzt wurde niemand. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am Freitag, dem 12.05.2023, kam es gegen 13:56 Uhr auf der L 326 zwischen Holler und Montabaur zu einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen durch insgesamt fünf hochmotorisierte Pkw. Aufgrund der gezeigten Fahrweise der bislang unbekannten Fahrzeugführer wurde u. a. ein entgegenkommender Pkw in der Art gefährdet, dass dieser in den Grünstreifen ausweichen musste, um eine Kollision zu verhindern.
Zu den unbekannten Fahrzeugen ist lediglich bekannt, dass an diesen niederländische Zulassungen angebracht gewesen sind. Ein Fahrzeug soll eine rote, ein weiteres eine orange Lackierung gehabt haben.
Zeugen, die sachdienliche Angaben zu den o. g. Fahrzeugen machen können, werden gebeten, sich telefonisch oder per Mail auf hiesiger Dienststelle zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Ein kleiner Piks, ein paar Minuten Blutabnahme und anschließend eine kurze Ruhepause: für einen gesunden Menschen ist die Blutspende einfach – doch Menschen in Not sind auf Blutspenden angewiesen.
Gerade in der Sommerzeit können Blutspenden knapp werden. Urlaubsreisen, hohe Außentemperaturen, Angst vor Kreislaufbeschwerden und Schwindel sind einige der Gründe. „Doch wer einige Regeln beachtet, kann ohne weiteres auch in dieser Jahreszeit wie in jeder anderen einen Blutspendetermin wahrnehmen“, darauf macht Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni aufmerksam. Im Sommer sollte darauf geachtet werden, mehr Flüssigkeit als sonst zu trinken. Einige Stunden vor dem Blutspenden sollte eine ausreichend kohlenhydratreiche Mahlzeit wie Reis oder Pasta gegessen werden. Außerdem sollte am Tag der Blutspende auf anstrengende Tätigkeiten sowie sportliche Aktivitäten verzichtet und der Körper geschont werden. Grundsätzlich können alle Erwachsenen ab 18 Jahren, die sich fit und gesund fühlen, ihr Blut spenden
In jeder Stadt und in jeder Gemeinde des Rhein-Sieg-Kreises finden in regelmäßigen Abständen Blutspendetermine statt. Alle weiteren wichtigen Informationen rund ums Blutspenden und eine Übersicht aller Termine gibt es beim Deutschen Roten Kreuz unter blutspendedienst-west.de, unter der Telefonnummer 0800/11 949 11 oder über den Link blutspenden.de/blutspendedienste/ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Auch über die kostenlose Smartphone-App „Blutspende“ des DRKs ist der Abruf aller Informationen möglich. (Quelle Rhein Sieg Kreis)
(pl)Am Samstagabend wurde auf dem Limburger Bahnhofsplatz zwischen 22.00 Uhr und 22.20 Uhr eine 52-jährige Taxifahrerin angegriffen. Nach Angaben der 52-Jährigen habe sie eine Personengruppe angesprochen, da diese mit ihrem Pkw den Taxiplatz blockierten. Im weiteren Verlauf sei sie dann beleidigt und in den Schwitzkasten genommen worden. Die Personengruppe konnte von der Geschädigten nicht näher beschrieben werden. Mögliche Zeuginnen oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Antisemitismusbeauftragte Monika Fuhr: Eine positive Entwicklung, ein Grund zur Entwarnung besteht nicht
„Trotz des Rückgangs der Zahl antisemitischer Straftaten in Rheinland-Pfalz von 61 Delikten im Jahr 2021 auf 46 im vergangenen Jahr gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Jede einzelne Straftat ist eine zu viel. Auch bundesweit ist die Zahl 2022 gesunken, bleibt aber mit 2.641 Straftaten auf einem sehr hohen Niveau. Gleichzeitig gibt es einen latenten Antisemitismus, der nicht als Straftat registriert wird. Die entschiedene Bekämpfung von Judenhass und der Schutz jüdischen Lebens ist und bleibt von zentraler Bedeutung“, kommentierte Monika Fuhr, Beauftragte für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, den heute vorgestellten rheinland-pfälzischen Verfassungsschutzbericht 2022.
Weiterlesen ...Die Corona-Pandemie hat aufgrund der erforderlichen Schutzmaßnahmen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu Einschränkungen geführt, die insbesondere Kinder und Jugendliche getroffen haben. Schulen mussten schließen oder den Unterricht online durchführen, zusätzliche Angebote und Aktivitäten wurden abgesagt oder mussten über einen langen Zeitraum pausieren.
Um Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten besonders zu unterstützen, hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ initiiert. Im Rahmen des Aktionsprogrammes konnte die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises mehr als 600.000 € Fördergelder für den Bereich der Jugendhilfe beim Land Rheinland-Pfalz beantragen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den Pflegepersonen beim Pflegekindertag des Landkreises Limburg-Weilburg auf Hof Gnadenthal für deren großes Engagement gedankt. „Ich weiß, dass Sie eine sehr wertvolle und verantwortungsvolle sowie nicht immer leichte Aufgabe übernommen haben. Sie meistern die täglichen Anforderungen mit Bravour und setzen sich mit voller Kraft für die Kinder ein. Derzeit werden im Landkreis 242 Pflegekinder von Pflegeeltern betreut. Es freut mich persönlich, dass so viele Kinder dank Ihnen die Möglichkeit haben, in einer Familie aufzuwachsen und stabile Bindungen einzugehen“, betonte Landrat Köberle.
Weiterlesen ...Mit dem Wohnmobil im Gelbachtal übernachten
Den südlichen Westerwald mit dem Camper „erfahren“ und unkompliziert übernachten: Das ist künftig im Gelbachtal möglich. Die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur schildert an verschiedenen Orten insgesamt 13 Wohnmobil-Stellplätze aus. Sie sind für Selbstversorger gedacht, denn es gibt dort keine Anschlüsse für Wasser oder Strom.
„Die Stellplätze sind ein wichtiger Baustein unseres Masterplans für das Gelbachtal“ sagt Karin Maas, Projektbeauftragte und Leiterin der Tourist-Info in Montabaur. „Außerdem werden wir noch in diesem Jahr den ‚GelbACHTrail‘ eröffnen, einen neuen durchgehenden Wanderweg mit Liegebänken und Picknickplätzen.“
Weiterlesen ...