Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Deutsche See GmbH ruft an der Bedientheke angebotenen Wildkräuter- und Heidelbeerlachs auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel zurück. Grund: Bei einer Wildkräuter-Blütenmischung, die für beide Lachsartikel als Aufstreu verwendet wird, wurden Salmonellen festgestellt. Der Verzehr von mit Salmonellen belasteten Lebensmitteln kann Durchfall, Bauchschmerzen sowie gelegentlich Erbrechen und leichtes Fieber auslösen. Betroffen sind die Artikelnummern 85667, 85055, 85036 oder 85054.
Ahsen Feinkost ruft Kurkuma der Marke Abido mit der Losnummer 2-4-21/5372 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 02.04.2024 auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel zurück. Grund: Das Produkt ist mit 2-Chlorethanol belastet, einem Abbauprodukt des in der EU verbotenen Entkeimungs- und Begasungsmittels Ethylenoxid.
Prima Menü Vertriebs GmbH & Co.KG ruft zwei Fertiggerichte auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel zurück. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Schalen Reste von blauer Druckfarbe enthalten, die nicht verzehrt werden sollte. Betroffen sind "Mike Mitchell’s Tex Mex Pommes" (300 g, Charge: L23102, MHD: 04/2024) und "Mike Mitchell’s Chili Cheese Pommes" (300 g, Charge: L23103, MHD: 04/2024). (Quelle LUA)
Dienstgebiet PI Straßenhaus (ots)
Im Laufe des gestrigen Tages (Mo., 22.05.2023) sind 10 Verkehrsunfälle im Dienstgebiet der Polizeiinspektion gemeldet worden. Bei drei Unfällen kam es zu Personenschäden. Am Nachmittag kam es im Einmündungsbereich Nonneley / Kreisstraße 104 in Rengsdorf zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einer PKW Fahrerin. Die PKW Fahrerin missachtete die Vorfahrt des bevorrechtigten Motorradfahrers. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich. Der schwerverletzte 23-jährige Motorradfahrer (nicht lebensbedrohlich verletzt) wurde in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden im jeweils mittleren 4-stelligen Bereich.
Holzeim (ots)
In Holzheim ist es zu einem tödlichen Arbeitsunfall gekommen. Ein 22-jährige Einweiser wurde aus bisher ungeklärter Ursache beim Rangieren durch das Gespann so schwer verletzt, dass er trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen, vor Ort seinen Verletzungen erlag. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Horhausen, Sachbeschädigung durch Feuer
In der Nacht vom Samstag dem 20.05.23 auf Sonntag dem 21.05.23 kam es in Horhausen im Bereich der Bushaltestelle der Schulen erneut zu einer Sachbeschädigung. Bis dato noch unbekannte Täter entzündeten einen an der Haltestelle befindlichen Mülleimer. Dieser verbrannte gänzlich, an der Haltestelle selbst entstand ebenso Sachschaden
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. zu melden.
Straßenhaus, Sachbeschädigung
In der Nacht vom Freitag dem 19.05.23 auf Samstag dem 20.05.23 kam es in Straßenhaus zu mehreren Sachbeschädigungen. Bis dato unbekannte Täter hatten Teile aus einem Gartenzaun gerissen und zudem ein Toilettenhäuschen einer Baustelle auf das Gelände einer Kindertagesstätte geworfen. Lediglich dem Zufall ist es zu verdanken, dass sich der Inhalt der Anlage nicht auf das Grundstück / die Spielgeräte (Sandkasten u.a.) der Kindertagesstätte verteilte.
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Ein kleiner Piks, ein paar Minuten Blutabnahme und anschließend eine kurze Ruhepause: für einen gesunden Menschen ist die Blutspende einfach – doch Menschen in Not sind auf Blutspenden angewiesen.
Gerade in der Sommerzeit können Blutspenden knapp werden. Urlaubsreisen, hohe Außentemperaturen, Angst vor Kreislaufbeschwerden und Schwindel sind einige der Gründe. „Doch wer einige Regeln beachtet, kann ohne weiteres auch in dieser Jahreszeit wie in jeder anderen einen Blutspendetermin wahrnehmen“, darauf macht Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, anlässlich des Weltblutspendetags am 14. Juni aufmerksam. Im Sommer sollte darauf geachtet werden, mehr Flüssigkeit als sonst zu trinken. Einige Stunden vor dem Blutspenden sollte eine ausreichend kohlenhydratreiche Mahlzeit wie Reis oder Pasta gegessen werden. Außerdem sollte am Tag der Blutspende auf anstrengende Tätigkeiten sowie sportliche Aktivitäten verzichtet und der Körper geschont werden. Grundsätzlich können alle Erwachsenen ab 18 Jahren, die sich fit und gesund fühlen, ihr Blut spenden
In jeder Stadt und in jeder Gemeinde des Rhein-Sieg-Kreises finden in regelmäßigen Abständen Blutspendetermine statt. Alle weiteren wichtigen Informationen rund ums Blutspenden und eine Übersicht aller Termine gibt es beim Deutschen Roten Kreuz unter blutspendedienst-west.de, unter der Telefonnummer 0800/11 949 11 oder über den Link blutspenden.de/blutspendedienste/ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Auch über die kostenlose Smartphone-App „Blutspende“ des DRKs ist der Abruf aller Informationen möglich. (Quelle Rhein Sieg Kreis)
(pl)Am Samstagabend wurde auf dem Limburger Bahnhofsplatz zwischen 22.00 Uhr und 22.20 Uhr eine 52-jährige Taxifahrerin angegriffen. Nach Angaben der 52-Jährigen habe sie eine Personengruppe angesprochen, da diese mit ihrem Pkw den Taxiplatz blockierten. Im weiteren Verlauf sei sie dann beleidigt und in den Schwitzkasten genommen worden. Die Personengruppe konnte von der Geschädigten nicht näher beschrieben werden. Mögliche Zeuginnen oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Antisemitismusbeauftragte Monika Fuhr: Eine positive Entwicklung, ein Grund zur Entwarnung besteht nicht
„Trotz des Rückgangs der Zahl antisemitischer Straftaten in Rheinland-Pfalz von 61 Delikten im Jahr 2021 auf 46 im vergangenen Jahr gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Jede einzelne Straftat ist eine zu viel. Auch bundesweit ist die Zahl 2022 gesunken, bleibt aber mit 2.641 Straftaten auf einem sehr hohen Niveau. Gleichzeitig gibt es einen latenten Antisemitismus, der nicht als Straftat registriert wird. Die entschiedene Bekämpfung von Judenhass und der Schutz jüdischen Lebens ist und bleibt von zentraler Bedeutung“, kommentierte Monika Fuhr, Beauftragte für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, den heute vorgestellten rheinland-pfälzischen Verfassungsschutzbericht 2022.
Weiterlesen ...Die Corona-Pandemie hat aufgrund der erforderlichen Schutzmaßnahmen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu Einschränkungen geführt, die insbesondere Kinder und Jugendliche getroffen haben. Schulen mussten schließen oder den Unterricht online durchführen, zusätzliche Angebote und Aktivitäten wurden abgesagt oder mussten über einen langen Zeitraum pausieren.
Um Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten besonders zu unterstützen, hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ initiiert. Im Rahmen des Aktionsprogrammes konnte die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises mehr als 600.000 € Fördergelder für den Bereich der Jugendhilfe beim Land Rheinland-Pfalz beantragen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den Pflegepersonen beim Pflegekindertag des Landkreises Limburg-Weilburg auf Hof Gnadenthal für deren großes Engagement gedankt. „Ich weiß, dass Sie eine sehr wertvolle und verantwortungsvolle sowie nicht immer leichte Aufgabe übernommen haben. Sie meistern die täglichen Anforderungen mit Bravour und setzen sich mit voller Kraft für die Kinder ein. Derzeit werden im Landkreis 242 Pflegekinder von Pflegeeltern betreut. Es freut mich persönlich, dass so viele Kinder dank Ihnen die Möglichkeit haben, in einer Familie aufzuwachsen und stabile Bindungen einzugehen“, betonte Landrat Köberle.
Weiterlesen ...Mit dem Wohnmobil im Gelbachtal übernachten
Den südlichen Westerwald mit dem Camper „erfahren“ und unkompliziert übernachten: Das ist künftig im Gelbachtal möglich. Die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur schildert an verschiedenen Orten insgesamt 13 Wohnmobil-Stellplätze aus. Sie sind für Selbstversorger gedacht, denn es gibt dort keine Anschlüsse für Wasser oder Strom.
„Die Stellplätze sind ein wichtiger Baustein unseres Masterplans für das Gelbachtal“ sagt Karin Maas, Projektbeauftragte und Leiterin der Tourist-Info in Montabaur. „Außerdem werden wir noch in diesem Jahr den ‚GelbACHTrail‘ eröffnen, einen neuen durchgehenden Wanderweg mit Liegebänken und Picknickplätzen.“
Weiterlesen ...