Polizei und Kreisverwaltung bitten um Mithilfe
Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten.
Daaden (ots)
Wie bereits berichtet, kam es gegen 15:40 Uhr an einem Wohn- und Geschäftsgebäude in der Betzdorfer Straße zu einem Explosionsgeschehen, wodurch das betroffene Gebäude in der Folge einstürzte.
Nach dem bisherigen Stand wurden durch den Unglücksfall insgesamt 8 Personen verletzt. Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde mit schweren Verletzungen mittels Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. 7 weitere Personen wurden durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Wir bitten um Verständnis, dass aus Rücksicht auf die Opfer und deren Angehörige aktuell keine weiteren Angaben zum Gesundheitszustand der Verletzten gemacht werden können.
Das Gebäude wurde durch die Explosion und den anschließenden Brand völlig zerstört.
Die Kriminalinspektion Betzdorf nahm vor Ort die Ermittlungen zur Unglücksursache auf.
Durch sie und seit der Explosion kommt es im Stadtgebiet Daaden zu einer Unterbrechung der Gasversorgung. Der Netzbetreiber arbeitet bereits mit Hochdruck an der Entstörung. Da zur Zeit unklar ist, wie lange die Gasversorgung noch unterbrochen sein wird, wurde für alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger eine Anlaufstelle im Bürgerhaus Daaden eingerichtet. Dort wird unter anderem die Versorgung mit (warmen) Getränken, sowie eine adäquate Versorgung für Kinder und Säuglinge sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Ransbach-Baumbach: Vierter Drehleiterstammtisch versammelt Feuerwehren aus drei Landkreisen
Westerburg: Weltkindertag begeistert mit Flohmarkt, Spiel und Begegnung für alle
Rheinland-Pfalz: Wirtschaft legt im ersten Halbjahr leicht zu – über Bundesdurchschnitt
In Ransbach-Baumbach trafen sich kürzlich acht Drehleitern samt Besatzung zum vierten bundesweit einzigartigen Drehleiterstammtisch. Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Ransbach-Baumbach, Selters, Dierdorf sowie erstmals aus Bendorf/Vallendar übten gemeinsam an mehreren Stationen. Dabei standen sowohl praktische Einsätze wie das Anleitern und die Bergung aus tieferliegenden Bereichen als auch Geschicklichkeitsübungen auf dem Programm. Beim abschließenden Austausch mit dem Hersteller konnten die Einsatzkräfte wertvolle Tipps zur Nutzung der Leitern erhalten. Ziel der Veranstaltung war nicht nur die Schulung, sondern auch das Miteinander der Feuerwehren aus drei Landkreisen. Das nächste Treffen findet in Bad Marienberg statt.
Auf dem Westerburger Rathausplatz wurde der diesjährige Weltkindertag zu einem großen Familienfest. Mehr als 20 Stände luden zu einem Mädchen- und Frauenflohmarkt ein, während Kinderschminken, Origami-Basteln, ein Glücksrad und ein Skater-Workshop zahlreiche Kinder und Jugendliche beschäftigten. Polizei und Feuerwehr gewährten Einblicke in ihre Arbeit, eine Hüpfburg und Riesenseifenblasen sorgten für zusätzliche Unterhaltung. Organisatoren und Beteiligte lobten besonders das gute Miteinander der Generationen und Kulturen auf dem Platz, das den Tag zu einer gelungenen Mischung aus Begegnung, Spiel und Austausch machte.
Die rheinland-pfälzische Wirtschaft verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein leichtes Wachstum von rund 0,1 Prozent, während der Bundesdurchschnitt stagniert. Das hat die Landesregierung mitgeteilt. Besonders stark legten die Pharmaindustrie, die Nahrungs- und Futtermittelproduktion sowie die Getränkeherstellung zu. Auch Baugewerbe und Dienstleistungssektor konnten moderate Zuwächse verzeichnen. Ein Rückgang zeigte sich bei der Fahrzeugproduktion und in der chemischen Industrie.
Montabaur (ots)
In der Nacht vom 24.09.2025 auf den 25.09.2025 ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiautobahnstation Montabaur zwei Verkehrsunfälle, die auf die vorherrschende Wetterlage zurückzuführen sind.
Auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Köln, auf Höhe des Kilometers 56,5 verlor der Fahrer eines PKW gegen 20:45 Uhr aufgrund von Aquaplaning die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kollidierte zunächst mit der Mittelschutzplanke und anschließend mit einem weiteren PKW. Der weitere PKW geriet dadurch ebenfalls ins Schleudern und kam entgegengesetzt der Fahrtrichtung zum Stillstand. Durch die Kollision wurde glücklicherweise niemand verletzt.
In der Zeit vom 14. Oktober bis 1. November 2025 erfolgen Arbeiten an den Entwässerungseinrichtungen entlang der B 413 zwischen Isenburg und Kleinmaischeid.
Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt.
Die Herbstferien in Rheinland-Pfalz beginnen am 13. Oktober und sorgen auf den Autobahnen des Landes voraussichtlich für deutlich mehr Verkehr und längere Staus. Insbesondere am ersten Ferienwochenende warnt der ADAC vor erhöhtem Reiseaufkommen rund um Mainz, Koblenz und Kaiserslautern sowie auf wichtigen Routen wie der A3, A61 und A48.
Weiterlesen ...(wie) Bei Weinbach sind am Mittwochmittag eine Frau und ein Mann bei einem Verkehrsunfall zu Tode gekommen. Nach ersten Ermittlungen ist ein Opel auf der Fahrt über die L 3021 von Weinbach nach Freienfels in einer Kurve in den Gegenverkehr geraten und dort seitlich mit einem entgegenkommenden BMW kollidiert. Hierdurch geriet der Opel ins Schleudern und prallte frontal in einen ebenfalls entgegenkommenden Pritschenwagen. Der Opel und der Pritschenwagen fingen bei dem Unfall sofort Feuer. Ersthelfer retteten einen Mann und ein Kind schwerstverletzt aus dem Opel. Für eine weitere Insassin kam jede Hilfe zu spät, sie verstarb an den Folgen des Unfalls. Von den insgesamt sechs Verletzten waren die zwei Geretteten so schwer verletzt, dass sie von zwei Rettungshubschraubern in Fachkliniken geflogen werden mussten. In der Klinik verstarb später der Fahrer des Opel. Für die Rettungs-, Bergungs- und Unfallaufnahmearbeiten sperrte die Polizei die L 3021 zwischen Weinbach und Freienfels komplett. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Ursachenermittlung hinzugezogen. Weitere Ermittlungen führt die Polizeistation Weilburg. (Polizei Limburg)
Die Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH ruft vakuumverpackte Jägermettwurst aus den Märkten von Rewe, Norma, Metro und Edeka zurück. Grund: Es wurden Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen. Als STEC werden Escherichia coli-Bakterien bezeichnet, die bestimmte Giftstoffe (Shigatoxine) bilden. Eine durch STEC ausgelöste Erkrankung äußert sich meist innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab, aber es kann auch zu schweren Krankheitsverläufen mit blutigem Durchfall, Fieber und akutem Nierenversagen (HUS) kommen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 250-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.10.2025 und mit der Kennzeichnung Charge: PR817110. (LUA)
Limburg (ots)
Brandstiftungen in Elbtal - Tatverdächtiger festgenommen, Limburg / Elbtal, Dienstag, 07.10.2025, 04:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag ist es der Polizei in Limburg gelungen, den mutmaßlichen Brandstifter von Elbtal festzunehmen. Der 36-Jährige rief gegen 04:00 Uhr bei der Notrufnummer der Polizei an und teilte mit, dass er soeben einen Brand in der Hauser Straße in Elbtal gelegt habe. Polizei und Feuerwehr eilten zu dem angegebenen Ort, zeitgleich konnte die Polizei ermitteln, dass der Anrufer sich aktuell in Limburg befand.
Weiterlesen ...Wir investieren in die Zukunft unseres Landes und schaffen Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten
Bei der Aussprache zur Einbringung des Nachtragshaushalts 2025/2026 betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer, dass Rheinland-Pfalz auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten handlungsfähig bleibe. „Dieser Haushalt ist mehr als ein Zahlenwerk. Er ist kein Krisen-, sondern ein Zukunftshaushalt, der zeigt, dass wir Rheinland-Pfalz in herausfordernden Zeiten aktiv gestalten. Wir stärken unsere Städte, Gemeinden und Landkreise und sichern die Zukunft unseres Landes mit Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz“, erklärte der Ministerpräsident im rheinland-pfälzischen Landtag. „Das ist ein Haushalt der Verantwortung und der Zuversicht. Wir investieren in die Zukunft unseres Landes und schaffen Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.“
Weiterlesen ...