Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Streithausen: Gefährliches Überholmanöver auf der L 288 – Polizei sucht Zeugen
Hof: Neuer Grundschulanbau offiziell eingeweiht – fast eine Million Euro investiert
Westerwaldkreis: CDU diskutiert über Zukunft des Nahverkehrs und steigende Kosten
Auf der L 288 zwischen Atzelgift und Streithausen ist es zu einer gefährlichen Situation im Straßenverkehr gekommen. Eine Autofahrerin überholte mit ihrem schwarzen Ford Fiesta trotz schlechter Sicht einen anderen Wagen. Nur durch eine Vollbremsung konnte der Fahrer eines entgegenkommenden weißen Tesla einen Frontalzusammenstoß verhindern. Auch der überholte Fahrer musste bis zum Stillstand abbremsen. Ein Unfall blieb aus, aber die Polizei Hachenburg hat eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgenommen. Sie bittet insbesondere den unbekannten Tesla-Fahrer und weitere Zeugen, sich zu melden.
In Hof ist der neue Anbau an der Grundschule rechtzeitig zum Schuljahresbeginn fertiggestellt worden. Rund eine Million Euro hat die Verbandsgemeinde Bad Marienberg in zusätzliche Klassen- und Betreuungsräume, Toiletten sowie Technikflächen investiert. Ein Teil der Kosten wurde durch Fördermittel vom Land Rheinland-Pfalz und vom Westerwaldkreis gedeckt. Bei einer kleinen Feierstunde betonten Vertreter der Kommune, der Verwaltung und der Schule, dass der Anbau ein wichtiges Signal für den Schulstandort Hof sei. Die neuen Räume seien modern, hell und würden von Schülern und Lehrkräften bereits positiv aufgenommen.
Die CDU-Kreistagsfraktion hat in Herschbach mit Busunternehmen und der Kreisverwaltung über den seit einem Jahr laufenden neuen Nahverkehrsplan diskutiert. Vor allem Schüler nutzen die neuen Linien, während Fahrten zur Arbeit weniger gefragt sind. Insgesamt steigen die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr deutlich – von 5 auf inzwischen fast 17 Millionen Euro im Jahr. Die CDU-Politiker fordern deshalb, das Angebot stärker an der Nachfrage auszurichten und wenig genutzte Verbindungen zu prüfen. Wie sich die Buslandschaft im Westerwald entwickeln soll, bleibt offen.
Koblenz (ots)
Heute Morgen ereignete sich gegen 07:10 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Dernbacher Dreieck, kurz vor der Anschlussstelle Koblenz Nord.
Nach dem jetzigen Ermittlungsstand dürfte sich der Unfall wie folgt ereignet haben:
Ein PKW befuhr den Verzögerungsstreifen der Anschlussstelle Koblenz Nord in Fahrtrichtung Koblenz. Hierbei wollte er auf den rechten Fahrstreifen wechseln, wo zu diesem Zeitpunkt ein Kleintransporter fuhr. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wodurch der Transporter gegen die Mittelschutzwand prallte, mit einem weiteren PKW zusammenstieß und sich anschließend überschlug.
Alle Insassen konnten sich eigenständig aus den Fahrzeugen befreien und wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.
Die Richtungsfahrbahn Dernbach war für die Dauer der Unfallaufnahme teilweise gesperrt.
Im Einsatz waren neben der Polizeiautobahnstation Montabaur, die Feuerwehr Koblenz, die Autobahnmeisterei sowie der Rettungsdienst. (Polizei Koblenz)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Westerwaldkreis: Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag
Montabaur: Photovoltaikprojekt sorgt für eingeschränkte Parkplätze
Westerwaldkreis: Evangelisches Gymnasium feiert 20-jähriges Bestehen
Im Westerwaldkreis werden die Sirenen am 11. September 2025 im Rahmen des bundesweiten Warntags ertönen. Die Übung soll sicherstellen, dass die Warnsysteme im Kreisgebiet einwandfrei funktionieren. Auch die Warn-App NINA wird getestet. Bürgerinnen und Bürger werden daran erinnert, die Bedeutung der Signale zu kennen. Ziel ist es, im Ernstfall alle schnell und zuverlässig informieren zu können. Behörden und Einsatzkräfte nutzen den Tag zudem, um Abläufe zu überprüfen und Erfahrungen für künftige Warnungen zu sammeln. Teilnehmende sollten die Tests als Orientierung nutzen, um sich auf Notfälle vorzubereiten.
In Montabaur startet am Kreishaus eine großflächige Photovoltaikanlage. Die Anlage wird Energie für die Kreisverwaltung erzeugen und jährlich etwa 50 Tonnen CO2 einsparen. Für den Bau wird etwa die Hälfte der Parkplätze zeitweise gesperrt. Besucher sollten den ÖPNV nutzen oder ausgewiesene Stellplätze für die Behörden aufsuchen. Das Projekt wird mit rund 2,3 Millionen Euro vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Neben der Energiegewinnung werden auch Energiespeicher installiert, um überschüssigen Strom für andere Liegenschaften zu nutzen. Die Fertigstellung ist voraussichtlich für Anfang 2026 geplant, Verzögerungen sind möglich.
Im Westerwaldkreis feierte das Evangelische Gymnasium in Bad Marienberg sein 20-jähriges Bestehen. Die Schule wurde als zweizügiges privates Gymnasium gegründet und hat heute 759 Schüler sowie 83 Lehrkräfte. Beim Fest standen Rückblicke auf die Gründungszeit, Gottesdienste und musikalische Darbietungen im Mittelpunkt. Die Schule verbindet Tradition und moderne Bildung, setzt auf christliche Werte und fördert eigenverantwortliches Lernen. Erweiterungspläne für das Gebäude stehen an, zudem werden Ganztagsangebote und Digitalisierung weiterentwickelt. Die Feier unterstrich die Verwurzelung des Gymnasiums in der Region und seine Bedeutung für die Bildungslandschaft des Westerwaldkreises.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Schwerer LKW-Unfall auf der A3 bei Neustadt Wied – Autobahn stundenlang gesperrt
Die Tafel fährt künftig elektrisch – neues Fahrzeug für Montabaur im Einsatz
Der Bau des US-Militärhospitals in Weilerbach schreitet voran
In Neustadt/Wied kam es auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Sattelzug kollidierte aus bislang ungeklärter Ursache seitlich mit einem LKW der Autobahnmeisterei, der auf dem Seitenstreifen stand. Beide Fahrer wurden leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht. Durch den Zusammenstoß kippte der Sattelzug auf die Böschung. Die Bergungsarbeiten dauerten mehrere Stunden an, die Autobahn wurde gesperrt, es gab eine Umleitung. Später kam es im Rückstau zwischen Neuwied und Neustadt/Wied zu einem Auffahrunfall von drei LKW, bei dem ein Fahrer ebenfalls leicht verletzt wurde.
In Montabaur ist die Tafel künftig umweltschonender unterwegs. Der Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges stiftete ein neues Elektrofahrzeug im Wert von rund 43.000 Euro. Das Fahrzeug ersetzt ein altes Dieselmodell und wird täglich für Abholungen bei regionalen Märkten und Lieferungen zu 15 Haushalten genutzt. Über 36 Ehrenamtliche fahren auf elf wöchentlichen Touren die Lebensmittel zu den Bedürftigen. Das neue E-Auto wird an einer Wallbox an der Ausgabestelle in der Mons-Tabor-Straße geladen und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, ideal für Kurzstrecken. Der Förderverein unterstützt damit auch laufende Betriebskosten und soziale Projekte der Tafel in der Region.
Im rheinland-pfälzischen Weilerbach entsteht das größte und modernste US-Militärhospital außerhalb der USA. Auf einer 190.000 Quadratmeter großen Fläche in der Nähe der Ramstein Air Base ersetzt die neue Einrichtung das alte Krankenhaus in Landstuhl. Ministerpräsident Schweitzer besuchte die Baustelle und informierte sich über den Fortschritt der Arbeiten. Begleitet wurde er von Brigadegeneral Giraud, Vertretern des Amtes für Bundesbau Rheinland-Pfalz und des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung. Das Bundesbauprojekt wird die medizinische Versorgung der US-Streitkräfte in der Region sichern und modernste Standards bieten.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...