Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Westerwaldkreis: Unfallserie sorgt für Sperrungen und Verletzte
Montabaur: Arbeitslosenquote steigt leicht auf 4,0 Prozent
Kurtscheid: Staatsanwaltschaft erhebt Vorwurf sexuellen Missbrauchs
Mehrere schwere Verkehrsunfälle haben im Westerwald für Sperrungen und Verletzte gesorgt. Auf der A48 bei Höhr-Grenzhausen prallte ein Auto in eine Wildschweinrotte – der Fahrer blieb unverletzt, die Fahrbahn Richtung Trier musste wegen Trümmern komplett gesperrt werden. Nur wenig später durchbrach auf der A3 bei Oberhaid ein Sattelzug die Mittelschutzplanke, wodurch beide Fahrtrichtungen blockiert wurden. Es kam zu einem stundenlangen Stau. In Obererbach stießen zwei Autos an einer Kreuzung zusammen, beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt. Und in Wissen krachte ein junger Autofahrer beim Abbiegen in einen Transporter – zwei Menschen kamen mit leichten Verletzungen davon, der Schaden liegt bei rund 25.000 Euro.
Die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Montabaur ist im Oktober leicht gestiegen. Insgesamt sind fast 7300 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet, das sind 47 mehr als im Vormonat und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent. Besonders betroffen sind der Rhein-Lahn-Kreis mit fast 3000 Arbeitslosen bei 4,4 Prozent und der Westerwaldkreis mit gut 4300 Arbeitslosen bei 3,7 Prozent. Fachkräfte finden weiterhin gute Chancen auf dem Stellenmarkt, während Ungelernte oder Geringqualifizierte mehr Mühe bei der Jobsuche haben.
Die Staatsanwaltschaft legt einem 62-jährigen Mann zur Last, im Juni 2023 in Kurtscheid einen sexuellen Missbrauch an einem damals siebenjährigen Mädchen begangen zu haben. Der genaue Tatzeitpunkt konnte nicht mehr festgestellt werden. Das Verfahren wird derzeit von der Staatsanwaltschaft Koblenz geführt, weitere Details zu Ermittlungen und möglichen Gerichtsverfahren stehen noch aus.
Im Westerwaldkreis kam es zu mehreren schweren Verkehrsunfällen. Auf der A48 bei Höhr-Grenzhausen prallte ein Auto in eine Wildschweinrotte – der Fahrer blieb unverletzt, die Fahrbahn Richtung Trier war zeitweise komplett gesperrt. Kurz darauf durchbrach auf der A3 bei Oberhaid ein Sattelzug die Mittelschutzplanke, beide Richtungen blockierten stundenlang. In Obererbach stießen zwei Autos an einer Kreuzung zusammen, beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt. In Wissen kollidierte ein junger Autofahrer beim Abbiegen mit einem Transporter, zwei Personen wurden leicht verletzt, der Schaden liegt bei rund 25.000 Euro. (RWW)
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am 30.10.2025 gegen 04:13 Uhr ereignete sich auf er BAB 48, in Fahrtrichtung Trier, auf Höhe des Kilometers 7,5 ein Wildunfall, bei dem ein PKW mit einer Wildschweinrotte kollidierte. Der PKW-Fahrer wurde durch die Kollision nicht verletzt.
Aufgrund des Trümmerfeldes ist die Richtungsfahrbahn Trier aktuell vollgesperrt. Der Verkehr wird über den Parkplatz Mühlholz an der Unfallstelle vorbei geleitet.
Montabaur (ots)
Aktuell kommt es im Bereich Montabaur vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Hierbei gaben sich die Anrufer in den bisher bekannten Fällen zumeist als Polizeibeamte aus und schilderten den Angerufenen anschließend, dass einer von deren Angehörigen angeblich einen Verkehrsunfall verursacht habe. In der Folge versuchten die Täter Informationen über vorhandene Wertsachen, Bargeld oder die Vermögensverhältnisse der Angerufenen zu erlagen und diese im weiteren Verlauf zur Herausgabe von Geld- oder Sachwerten zu bewegen.
Der Fraktionsvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz und Spitzenkandidat für das Amt des Ministerpräsidenten, Gordon Schnieder, besuchte die Zentrale des Vereins Wäller Helfen in Oberroßbach. Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Gerhard Semmelrogge sowie den Landtagskandidaten Jannick Pape und Johannes Behner informierte er sich über die Arbeit des größten Nachbarschaftshilfe-Netzwerks in Rheinland-Pfalz.
Im Mittelpunkt des zweistündigen Austauschs standen aktuelle Themen des ländlichen Raums – insbesondere die Mobilität, das generationsübergreifende Leben sowie die Finanzierung kleiner Vereine und sozialer Initiativen.
Weiterlesen ...Die Landesregierung in Rheinland-Pfalz und die Kommunale Spitzenverbände haben einen gemeinsamen Rahmen für die Verteilung des Sondervermögens erarbeitet
In enger Abstimmung haben Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände gemeinsam einen landesseitigen Rahmen in Form einer Gemeinsamen Erklärung erarbeitet, wonach die Mittel aus dem Bundes‑Sondervermögen zielgerichtet in zentrale Zukunftsaufgaben investiert werden sollen. Ministerpräsident Alexander Schweitzer hatte in seiner Regierungserklärung vom 02. Juli 2025 diesen Prozess angekündigt. Seitdem wurden in gemeinsamen Gesprächen die Zielvereinbarungen für die Zukunftsinvestitionen entwickelt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Weiterlesen ...Nebenwirkungen statt Lustgewinn: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor dem Potenzmittel „Black Horse“. LUA-Fachleute haben in den Tabletten den nicht deklarierten Wirkstoff Tadalafil nachgewiesen. Bei dem im Internet bestellten Potenzmittel handelt es sich um eine honigartige Paste, die dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen und zur Untersuchung ans LUA geschickt worden ist. (LUA)
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an sechs freiwillige Feuerwehren der Verbandsgemeinde Dierdorf.
DIERDORF. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs freiwillige Feuerwehren aus der Verbandsgemeinde Dierdorf freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Manuel Seiler, an die Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen.
Weiterlesen ...Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts macht deutlich: Auch die
rheinland-pfälzische Landesdüngeverordnung steht auf wackligen Bei-
nen. „Wenn Bayern seine Regelung zurücknehmen muss, kann Rhein-
land-Pfalz nicht einfach weitermachen, als wäre nichts geschehen“, er-
klären die CDU-Agrarpolitiker Johannes Zehfuß und Michael Ludwig.
„Die Landesregierung ist aufgefordert, die rechtswidrige Verordnung
umgehend zurückzunehmen.“
Am 9. November 1938 wurde auch in Limburg die Synagoge zerstört. Es kam zu Gewalt gegen jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Zerstörung ihres Eigentums. Wie überall im Deutschen Reich markierte die Reichspogromnacht in der Domstadt eine neue, bis dahin unerreichte Stufe der Gewalt, die schließlich in der Auslöschung jüdischen Lebens endete.
Weiterlesen ...