Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Paar aus Bad Breisig wegen Doppelmordes angeklagt
Dreijähriges Mädchen stirbt nach Vorfall mit Hantel in Urmersbach
Hendrik Hering lobt Sanierungsfortschritt an Westerwälder Seenplatte

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen eine 51-jährige und ihren 41-jährigen Lebensgefährten Anklage wegen zweifachen gemeinschaftlichen Mordes erhoben. Die beiden sollen im Oktober 2024 zwei Männer aus Habgier und zur Ermöglichung von Raubdelikten brutal getötet haben. Die Taten sollen geplant gewesen sein. Die Leichen der Opfer – ein 61-Jähriger und ein 28-Jähriger – wurden am Rodder Maar verbrannt aufgefunden. Die Angeklagten sollen ihre Opfer unter Vorwänden in ihr Haus gelockt und mit Hämmern erschlagen haben. Der Fall sorgt wegen seiner Grausamkeit für großes Entsetzen.

Am 8. Mai wurde ein dreijähriges Mädchen in einer Garage in Urmersbach so schwer verletzt, dass es später im Krankenhaus verstarb. Der Raum wurde als Fitnessbereich genutzt, in dem sich ein 48-jähriger Nachbar mit Erlaubnis des Vaters aufhielt. Nach bisherigen Erkenntnissen erlitt das Kind tödliche Kopfverletzungen – vermutlich durch eine Hantel. Der Mann beging unmittelbar nach dem Vorfall Suizid. Ob es sich um ein tragisches Unglück oder eine vorsätzliche Tat handelt, ist noch unklar. Eine rechtsmedizinische Rekonstruktion wurde beauftragt, Ergebnisse stehen noch aus.

Die Sanierung der Westerwälder Seenplatte kommt voran. Rund zwei Millionen Euro wurden bereits investiert, berichtete der Landtagsabgeordnete Hendrik Hering bei einem Ortstermin mit dem NABU. Die Maßnahme wird von Land, NABU-Stiftung und weiteren Partnern getragen. Die ursprünglich auf drei Millionen Euro geschätzten Gesamtkosten sind mittlerweile auf etwa sieben Millionen Euro gestiegen. Neben baulichen Arbeiten läuft auch das Projekt „Natürlich mehr Se(h)en“ zur Besucherlenkung und Umweltbildung. Die Seenplatte soll als Natur- und Erholungsraum nachhaltig gesichert werden.