Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Hilchenbach: Zwei Verletzte bei Unfall auf der L 728
Montabaur: IHK kritisiert wirtschaftliche Lage und Zustand am ICE-Bahnhof
Höhr-Grenzhausen: Verbandsgemeinde stellt Wärmeplan vor
In Hilchenbach-Allenbach sind zwei Personen bei einem Unfall auf der L 728 verletzt worden. Ein Fahrzeug wollte abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto. Durch den Zusammenstoß wurde ein weiteres Fahrzeug erfasst, das einbiegen wollte. Zwei Fahrer wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Straße blieb für die Aufnahme des Unfalls voll gesperrt. Der Sachschaden liegt bei rund vierzigtausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen und prüft die Abläufe aller Beteiligten.
In Montabaur hat der IHK-Regionalbeirat die wirtschaftliche Lage im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis kritisch bewertet. Vertreter der Wirtschaft bemängeln fehlende Fortschritte bei Entbürokratisierung, Energiepreisen und Infrastruktur. Besonders die Baubranche leidet unter komplizierten Verfahren und verzögerten Genehmigungen. Beim Thema Ausbildung bleibt die Suche nach geeigneten Bewerbern schwierig, viele Stellen sind unbesetzt. Auch der ICE-Bahnhof Montabaur steht in der Kritik: Vandalismus, geschlossene Anlagen und Leerstände verschlechtern das Bild. Die IHK fordert deutlich mehr Einsatz aller Verantwortlichen.
In Höhr-Grenzhausen hat die Verbandsgemeinde ihren kommunalen Wärmeplan präsentiert. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Die Analyse zeigt, dass ein großer Teil der Heizungen älter als zwanzig Jahre ist und viele Gebäude vor Einführung moderner Wärmeschutzvorgaben entstanden sind. Zwei mögliche Gebiete für Wärmenetze wurden identifiziert, außerdem ein Prüfgebiet für Wasserstoff im Gewerbegebiet Nord-Ost. Der Großteil der Verbandsgemeinde wird künftig auf dezentrale Lösungen setzen müssen. Bürger können ihre Fragen an den Energieberater der Verbandsgemeinde richten und Stellungnahmen zum Plan einreichen.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Am Dienstag, den 18.11.2025 um 20:08 Uhr wurde der Rettungsleitstelle Montabaur sowie der Polizei Betzdorf der Brand eines Mehrfamilienhauses in der Decizer Straße in Betzdorf gemeldet.
Es konnte eine Wohnung im Erdgeschoss in Vollbrand festgestellt werden. Durch die Rauchentwicklung wurden noch weitere Bewohner des Anwesens verletzt sowie weitere angrenzende Gebäude beschädigt. Ein Anwohner gilt aktuell noch als vermisst.
Zur Brandursache und zur Schadenshöhe können nach derzeitigem Ermittlungsstand noch keine Angaben gemacht werden
Einer der Anwohner, der zunächst als vermisst galt, konnte nunmehr telefonisch erreicht werden. Die Person ist ehemaliger Bewohner des Hauses, hielt sich aber nicht mehr dort auf. Aktuell ist er dort nur noch amtlich gemeldet.
Somit sind alle Bewohner des Objektes vollständig und wohlbehalten.
Die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache dauern noch nach.
Die Schadenshöhe dürfte in einem niedrigen sechsstelligen Bereich liegen.
(Polizei Betzdorf)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Montabaur: Schwerer Verkehrsunfall auf B8 / L292
Montabaur: Flächendeckende Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED gestartet
Rheinland-Pfalz: CDU kritisiert Bildungsministerium scharf
Auf der Kreuzung B8 / L292 in Schenkelberg kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Wagen. Ein Fahrzeug missachtete die Vorfahrt, wodurch ein Zusammenstoß entstand. Eine Fahrerin und ihr Beifahrer erlitten einen Schock, die anderen Beteiligten blieben unverletzt. Durch herumfliegende Fahrzeugteile wurde ein weiterer Wagen beschädigt, einer wurde in den Straßengraben geschleudert und brannte aus. Die Fahrbahn war für die Unfallaufnahme rund zwei Stunden gesperrt. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort.
In der Verbandsgemeinde Montabaur wurde ein umfangreiches Projekt zur flächendeckenden Umrüstung von 7.500 Straßenlampen auf LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung gestartet. Die Maßnahme spart Stromkosten um 50 Prozent und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Die Leuchten erhalten Sensoren, die die Lichtstärke automatisch anpassen. Die VG erhält rund 3,5 Millionen Euro Fördermittel, die Gesamtkosten betragen vier Millionen Euro. Die Bürger werden gebeten, Laternenmasten freizuschneiden, um die Arbeiten zu erleichtern.
Die CDU-Fraktion im Landtag kritisiert die Landesregierung in Rheinland-Pfalz wegen mangelnder Handlungsbereitschaft bei Gewalt, Bedrohungen und Überlastung an Schulen. Zahlreiche Fälle von Beleidigungen, Gewalt und Störungen blieben nach Auffassung der CDU weitgehend unbehandelt. Die Partei fordert konsequente Hausordnungen, Präsenz von Jugendhilfe und Polizei, verpflichtende Sprachförderung, kleinere Klassen und mehr Schulpersonal. Zudem müsse die Aufsicht der Schulen stärker auf Schutz und Unterstützung der Lehrkräfte ausgerichtet sein.