Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kroppach (ots)
Am Samstagabend, 19.08.23, gegen 21:15 Uhr, kam es auf der B 414 im Bereich Kroppach zu einer Frontalkollision zwischen einem LKW mit Anhänger und einem PKW. Den Ermittlungen zufolge, befuhr ein 40jähriger mit seinem PKW die B 414 aus Richtung Kroppach kommend in Richtung Altenkirchen und kam hierbei infolge Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot nach links auf die Gegenfahrspur. Dort kam es zur Frontalkollision mit einem in Richtung Kroppach fahrenden LKW mit Anhänger. Zum Glück wurden die Insassen bei dem Unfall nicht verletzt, es blieb bei erheblichem Sachschaden. Bei dem Unfallverursacher wurde Alkoholeinwirkung festgestellt. Entsprechende polizeiliche Ermittlungen diesbezüglich wurden angestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich im fünfstelligen Bereich. Die B 414 war für die Dauer der Unfallaufnahme 2 Stunden voll gesperrt. (Quelle Polizei Montabaur)
Kreisverwaltung bittet bei der Zeugensuche um Mithilfe
Wiederholt wurden im unteren Westerwald illegale Abfallablagerungen in der Natur festgestellt. Am 17. Juli erhielt die Kreisverwaltung eine Anzeige, dass in einem Waldstück am „Hilgerter Stock“ unterhalb des Wasserschutzgebietes circa 12 Kunststoffkanister und zwei neuwertige PKW-Reifen entsorgt worden waren. Die Abfälle wurden großflächig im Unterholz verteilt und mussten auf Kosten des Steuerzahlers entsorgt werden.
Ein sehr ähnlicher Fall wurde am 16. August von der Ortsgemeinde Stahlhofen gemeldet. Aufgrund der Ähnlichkeit von Ablageart und Abfallmenge wird vermutet, dass es sich in beiden Fällen um den gleichen Täter handelt.
Die auffälligen Kunststoffkanister werden vorwiegend für Reinigungsmittel genutzt, die zum Beispiel in Fahrzeugwaschanlagen und der Lebensmittelindustrie verwendet werden.
Wer kann in diesem Zusammenhang Angaben über ein verdächtiges Fahrzeug oder über die Herkunft der markanten Kanister machen? (Quelle Polizei Montabaur)
Hachenburg (ots)
In dem Zeitraum vom 16.08.2023, 22:00 Uhr, bis 17.08.2023, 05:30 Uhr, kam es in Alpenrod, Tongrube auf dem Grubengelände, zu einem Diebstahl von zirka 300 Metern Starkstromleitungen. Demnach dürften die unbekannten Täter die Leitungen nach Abschaltung der Stromzufuhr fachmännisch und arbeitsteilig entnommen haben. Es ist davon auszugehen, dass die unbekannten Täter für den Abtransport des Diebesgutes ein größeres Fahrzeug, Transporter, benutzt haben dürften. Die Schadenshöhe wird auf einen unteren fünfstelligen Bereich beziffert. (Quelle Polizei Hachenburg)
BEIM RADVERKHER GEHT AUSSER VIELEN WORTEN UND KONZEPTEN KAUM ETWAS VORAN
WW. Der Radverkehr im Westerwald ist in aller Munde, überall tut sich was, um den Alltags-Radverkehr in der Region zu verbessern - und das angeblich möglichst schnell! Doch schöne Radkonzepte des Landes, der Kommunen und viele Reden allein helfen wenig, wenn der Wille zum schnellen Ausbau von Radwegen und weiterer Infrastruktur nicht oder nur eingeschränkt vorhanden ist. Dabei gibt es genug attraktive Förderprogramme von Land und Bund! Aber gehen dafür auch konkrete Projektanträge aus dem WW in Mainz und Berlin ein? Und rollen dann nach einer Bewilligung der Mittel auch zeitnah die Bagger?
Die andauernde Unterstützung und Arbeit der 2009 gegründeten Stiftung FLY & HELP verzeichnet einen weiteren Meilenstein des Erfolgs. Die 750. FLY & HELP-Schule hat in Kenia ihre Türen geöffnet.
Das mit einem Kostenaufwand von 73.000 Euro neu errichtete zweistöckige Schulgebäude und die separaten Toiletten werden über 100 Schülern – der Großteil davon Waisenkinder – ab sofort ein sicheres Lernumfeld bieten. Kindern wird dort die Möglichkeit gegeben, den Armutskreislauf mit Hilfe von Bildung zu durchbrechen.
Von Montag, 18. September, bis Freitag, 13. Oktober, wird der Bahnübergang im Bereich der Landesstraße 281 [L 281] zwischen Hachenburg und Schneidmühle/B 414 wegen Gleis- und Bahnübergangsarbeiten beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecken sind ausgewiesen.
Hahnstätten (ots)
Am Samstag, den 10.09.2023 kam es gegen 18:50 Uhr in der Nußbergstraße zu einem Streit zwischen einem 16-jährigen, polizeibekannten Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Diez und einer Gruppe Jugendlicher/Kinder. Laut Aussage eines Zeugen soll der 16-Jährige die Gruppe mit einem Elektroschockgerät bedroht haben. Dem Zeugen gelang es, dem mutmaßlichen Beschuldigten das Gerät abzunehmen. Dieser flüchtete anschließend in ein angrenzendes Waldgebiet. Die Personalien der Personen aus der Gruppe sind nicht bekannt. Diese wichtigen Zeugen werden daher gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Diez, tel. 06432-6010, in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Diez)
WW / Hübingen. Das Forum Soziale Gerechtigkeit wurde wiederbelebt, einige Treffen haben bereits stattgefunden mit dem Ergebnis, dass es weiter geht – wenn auch in anderer Form als bis vor Corona gewohnt. Die Aktiven und solche die sich noch einbringen wollen, haben eine neue Organisationsform für das soziale Netzwerk im Westerwald gefunden.
Weiterlesen ...Ein Zeichen der Anerkennung für einen beispiellosen und unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute aus der Verbandsgemeinde Montabaur
Etwas mehr als zwei Jahre ist die Flutkatastrophe im Ahrtal her, der Wiederaufbau ist längst im Gange. Doch die Bilder der Schreckensnacht sind nach wie vor allgegenwärtig. Ebenso tief hat sich auch der selbstlose Einsatz von zahllosen Einsatzkräften, ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern ins Gedächtnis gebrannt, die in den nachfolgenden Tagen, Wochen und Monaten Großartiges geleistet haben und noch bis heute leisten, um die Region und die dort lebenden Menschen zu unterstützen. Das honoriert auch das Land Rheinland-Pfalz und spricht mit der Verleihung der Fluthilfe-Medaille und -urkunde fast 43.000 Einsatzkräften seinen Dank und Anerkennung aus. In der Verbandsgemeinde (VGV) Montabaur erhalten 273 Feuerwehrleute diese Auszeichnung, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich im Rahmen einer Feierstunde überreichte. Auch einige Kameraden der Werksfeuerwehr von Klöckner Pentaplast in Heiligenroth erhielten die Auszeichnung.
Weiterlesen ...Diez (ots)
Die Brandursachenermittlung des Brandes an einem Imbissstand in Diez konnte zwischenzeitlich durch Beamte der KI Montabaur abgeschlossen werden. Als Brandursache steht ein elektronischer Defekt fest. Eine Brandstiftung kann somit ausgeschlossen werden. Bei dem Brand entstand am Imbissstand selbst ein Sachschaden von etwa 5000,00 Euro. An benachbarten Gebäuden entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3000,00 Euro. (Quelle Polizei Montabaur)