Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mit dem neuen Regionalen Zukunftsprogramm „regional.zukunft.nachhaltig“ fördert die Landesregierung die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Rheinland-Pfalz. Unterstützt werden dabei gezielt Kommunen in herausfordernder Lage. Auch die Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg und Westerburg profitieren von dem Programm und erhalten Fördergelder in erheblichem Umfang.
Pünktlich zur Jahreshauptversammlung 2023 konnte der Verein Wäller Helfen das 200. Vereinsmitglied in seinen Reihen begrüßen. Diese Marke stellt einen wichtigen Meilenstein für das größte Nachbarschaftshilfe-Netzwerk in Rheinland-Pfalz dar und zeigt das stetige Wachstum und Engagement des Vereins in der Region Westerwald.
Neuwahlen im Vorstand
Im Jahr 2023 mussten aufgrund verschiedener Herausforderungen neue Vorstandsmitglieder gewählt werden. Der Verein freut sich, dass der altbewährte Vorstand einstimmig bestätigt wurde. Björn Flick bleibt erster Vorsitzender, unterstützt von Volker Stahl als zweitem Vorsitzenden. Patricia Kempen wird weiterhin als Schatzmeisterin tätig sein, während Oliver Spies das Amt des Schriftführers übernimmt. Beisitzer sind Rüdiger Marme, Iryna Marme und Juliane Windt. Martin Halb und Silvia Stahl wurden als Kassenprüfer gewählt. Nach einem positiven und einvernehmlichen Kassenbericht wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Umfrage unter 2.800 Handwerksbetrieben im Kammerbezirk: Kurve zeigt Abwärtstrend
KOBLENZ/NÖRDLICHES RHEINLAND-PFALZ. Die Einschätzung des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zur aktuellen Geschäftslage ist getrübt. „Die Konjunktur zeigt sich insgesamt ohne Schwung und leicht rückläufig. Es braucht nun die richtigen politischen wie auch wirtschaftlichen Impulse, um das Handwerk zu unterstützen und somit eine wichtige tragende Säule der deutschen Wirtschaft zu stabilisieren“, kommentieren Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die neuesten Ergebnisse.
Geräte ermöglichen schnelleres und sicheres Arbeiten bei vielen Einsätzen
Gute Ausrüstung erleichtert nicht nur die Arbeit – im Falle der Feuerwehren schützt sie auch das Leben der Feuerwehrleute und der Bürger, denen sie im Brandfall zur Hilfe eilen. So standen Wärmebildkameras und Akku-Leuchten ganz oben auf der Bedarfsliste der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur. Nun sind die neuen Geräte da: Insgesamt wurden 21 Wärmebildkameras angeschafft: je zwei für die Stützpunktwehren Montabaur, Nentershausen und Neuhäusel und für die übrigen Löschgruppen je eine. Zusätzlich erhielt jede Einheit ein Akku-Beleuchtungsgerät.
Kreis Altenkirchen/Betzdorf. „Herausragend“ und „beeindruckend“: Das waren am Donnerstagmorgen die beiden meistzitierten Adjektive in der Tenne des „Breidenbacher Hofs“ in Betzdorf. Und das hatte weniger mit Übertreibung zu tun, denn vielmehr mit Hochachtung und Wertschätzung. Zum 21. Mail wurde hier der Studienpreis des Landkreises Altenkirchen verliehen, gestiftet von der Sparkasse Westerwald-Sieg. Diese Veranstaltung dient traditionell nicht nur dazu, die enge Verbindung des Kreises mit der Universität Siegen aufzuzeigen, sondern die Leistungen des akademischen Nachwuchses aus der Region zu würdigen.