Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ein starkes Signal für die politische Beteiligung junger Menschen und der Demokratie in Limburg
Die Neuwahl des Jugendparlaments, die bereits zum dritten Mal seit der Gründung im Jahr 2022 stattfand, zeigte erneut, wie engagiert und interessiert die Jugendlichen der Region an politischen Prozessen sind. Ein Projekt, das mehr als nur einen demokratischen Auftrag erfüllt – das Jugendparlament ist zu einem Ort für Mitsprache, Mitgestaltung und Gemeinschaft geworden.
Die neuen Pflanztermine stehen fest und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Westerwald aufzuforsten! 🌲💚
📅Termine:
Montabaur Köppel: 25.10.2024
Kirburg: 31.10.2024
Ettinghausen: 02.11.2024
Weidenhahn: 16.11.2024
Alpenrod im Westerwald: 16.11.2024
Seck / Erinnerungswald: 16.11.2024
Linden: Termin noch offen
Wir danken von Herzen allen Helferinnen und Helfern, allen Förstern und Waldarbeitern sowie allen, die unsere Aktion "Wir forsten auf – 100.000 Bäume für den Westerwald" unterstützen! 🌱🙏
Kommt vorbei, packt mit an und lasst uns gemeinsam ein Zeichen für die Zukunft unseres Waldes setzen! 💪
Wir pflanzen dieses Jahr den 80.000 Baum ! (Quelle Wäller helfen)
Gruppe reist durch Nachbarschaftsräume und stellt Fakten zu Bauten zusammen
Westerwaldkreis. Das Evangelische Dekanat Westerwald nimmt seine Gebäude unter die Lupe: An insgesamt sechs Terminen besucht eine Gruppe in wechselnder Besetzung alle sechs Nachbarschaftsräume des Dekanats – und damit alle 27 Kirchengemeinden. Dort lernt das Gremium die kirchlichen Gebäude kennen: deren Nutzung, deren Ausstattung, die Probleme aber auch die Chancen. Die Erkenntnisse dieser Besuche fließen in den sogenannten Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan des Dekanats (GBEP) ein. Dieser Plan regelt die Zukunft der Bauten des Evangelischen Dekanats Westerwald.
Der GBEP ist Teil des kirchlichen Prozesses „ekhn2030“, der notwendige Einsparungen umsetzt und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) fit für die Zukunft machen soll. Im Kern geht es beim GBEP um Folgendes: Da Personal und Finanzen der EKHN künftig knapper werden, müssen die Dekanate eine Strategie für ihre Immobilien entwickeln. Verzichtbare Gebäude sollen durch den Prozess identifiziert und erhaltenswerte attraktiver gestaltet werden. Die Baulast soll bis 2030 EKHN-weit um 20 Prozent reduziert werden, was rund 15 Millionen Euro weniger Bauzuweisungsmitteln pro Jahr entspricht. Diese Einsparungen treffen allerdings nicht alle Gebäudekategorien gleichermaßen:
Stadt und Verbandsgemeinde beschließen nächste Schritte
Stadt und Verbandsgemeinde (VG) Montabaur unterstützen die Erweiterung des Factory Outlet Centers (FOC) in Montabaur. Die Verkaufsfläche soll auf 19.800 Quadratmeter erhöht und damit nahezu verdoppelt werden. Nach Grundsatzbeschlüssen in den Jahre 2019 und 2021 haben die Räte jetzt mit großen Mehrheiten die Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans (Stadt) und zur Änderung des Flächennutzungsplans (VG) beschlossen. Damit soll Planungsrecht für die geplante Erweiterung des FOCs geschaffen werden. Voraussetzungen dafür sind der raumordnerische Entscheid der SGD Nord sowie der Zielabweichungsbescheid, die im Juli ergangen sind. Dabei wurden zwar Auflagen gemacht, aber keine grundsätzlichen Einwände gegen das Vorhaben genannt - grünes Licht für die nächsten Schritte.
DEM DEMOGRAFISCHEM WANDEL IM WESTERWALD MUSS AKTIV BEGEGNET WERDEN
Westerwaldkreis. In der Jugendarbeit beginnend in den 70ern hat das funktioniert: heute gibt es in allen 10 VG´s im Westerwaldkreis ein vielfältiges Jugendangebot vom zentralen Haus der Jugend bis zu Aktivitäten in den Ortsgemeinden. Ebenso bei den Kulturangeboten: Kleinregionen ohne attraktive kulturelle Angebote sind abgehängt, Wirtschaft und Tourismus leiden darunter – und natürlich die Menschen vor Ort. Nun gilt es mit den Erfahrungen früherer Errungenschaften engagiert eine zukunftsfähige kommunale Seniorenpolitik zu gestalten, um dem schnell fortschreitenden Demografischen Wandel zu begegnen. Klar ist: wenn im Westerwaldkreis und seinen VG´s die Weichen nicht richtig gestellt werden, drohen der Region schlimme Folgen. Der Senioren- und Behindertenrat (SBR) WW beschäftigt sich damit, was vor diesem Hintergrund zu tun und was schon auf den Weg gebracht ist.