Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Wäller Helfen, das größte Nachbarschaftshilfe-Netzwerk in Rheinland-Pfalz, bietet ab dem 1. November 2024 ein noch umfassenderes Rundum-Servicepaket für alle Hilfesuchenden. Neben unserer gut etablierten Homepage, der praktischen OrtApp sowie der Vereins-App sind wir nun auch persönlich für euch da!
Unsere neue Zentrale befindet sich im Birkenweg 17 in 56479 Oberroßbach. Dort stehen wir euch zu folgenden Zeiten mit Rat und Tat zur Seite:
Dienstags: 10:00 - 14:00 Uhr
Donnerstags: 16:00 - 18:00 Uhr
Ob Fragen zur Nachbarschaftshilfe, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten oder Beratungen rund um das Thema Pflege – wir helfen euch gerne. Natürlich sind auch alle willkommen, die einfach auf einen gemütlichen Plausch und eine Tasse Kaffee vorbeischauen möchten.
Wäller Helfen ist nicht nur digital, sondern auch vor Ort für euch da. Wir freuen uns darauf, euch persönlich begrüßen zu dürfen!
Wir freuen uns auf euch! (Quelle Wäller helfen)

Zukünftig soll es für Touristen und Besuchende der Stadt Limburg wieder deutlich einfacher werden, eine Parkmöglichkeit zu finden. Das kommt auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute, die zwar ein Parkleitsystem nicht zwangsläufig benötigen, aber davon ebenfalls profitieren. Denn der Frustrationslevel im Straßenverkehr steigt, wenn der Verkehrsfluss stockt oder ganz zum Erliegen kommt, weil ein Parkplatz gesucht wird.

OHNE AUSLÄNDISCHE ARBEITSKRÄFTE WÜRDE IN VIELEN BEREICHEN SCHON HEUTE IM WESTERWALD NIX MEHR GEHEN

Ahrbach-Stelzenbach. Ein öffentliches (und leider kaum genutztes) Gespräch zum Thema „Lawinenschutz für die Demokratie“ hat beim SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach konkrete Ergebnisse gebracht: die „Sozis“ rund um die Kreisstadt Montabaur wollen sich zum Jahreswechsel bei mehreren Aktionen mit der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und anderen ausländischen Mitbürgern beschäftigen.

Der Kindergarten wurde als Neubau 1994 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Zum damaligen Zeitpunkt war der Raumbedarf damit gedeckt.

Im Hinblick auf die Entwicklung der vergangenen 30 Jahre und den gestiegenen Anforderungen und Nachfrage (Qualität u. Quantität der Betreuung, Essen und Unterbringung sowie frühkindliche Erziehung und Ausbildung) ist der aktuelle Gebäudezustand nicht (mehr) ausreichend und entspricht schon gar nicht einer notwendigen zukünftigen Entwicklung. Unter anderem fehlt ein Essensraum sowie ein Schlafbereich und Wickelraum. Das Personal hat keinen Aufenthaltsraum, der auch für Besprechungen notwendig ist. Des Weiteren sind ein Mehrzweckraum mit Geräteraum und ein Besucher WC sowie ein Behinderten WC erforderlich.

Kreis Altenkirchen. Es ist längst ein gedruckter Klassiker mit einer großen Fangemeinde: Zum 68. Mal ist dieser Tage das Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen erschienen. Auch in der neuen Ausgabe finden die Leserinnen und Leser abwechslungsreiche Beiträge aus dem ganzen Kreisgebiet.
Dabei zeigt sich einmal mehr die ganze Vielfalt des Kreises, seiner Geschichte und seiner Bewohner (sowohl Menschen als auch Tiere) in 40 Beiträgen auf 320 Seiten. Fest steht: Dem Autorenteam gehen die Ideen und Themen nicht aus. Die Bandbreite reicht von einem virtuellen Rundgang durch das historische Weyerbusch über die Geschichte von Daaden als Gerichtsstandort bis zur „Besetzung“ von Brachbach durch die Bayern.