Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Kreis Altenkirchen. Langfristig günstigere Strompreise für heimische Unternehmen, dabei einen höheren Anteil an „grüner“ Energie und zusätzlich eine gute Beratung: All das verspricht sich der Landkreis Altenkirchen durch eine Mitgliedschaft im Bundesverband der Energieabnehmer e.V. (VEA). Nachdem der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung dem Beitritt zugestimmt hat, erfolgte jetzt die Unterzeichnung der Mitgliedschaft durch Landrat Dr. Peter Enders im Beisein von Lars Kober, dem Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, und Sotirios Dallas, Regionalleiter beim VEA.

Keramik-Ausstellung bis 15. Juni 2025 zu besichtigen
Mehr als 230 Gäste konnte das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen zur Verleihung des 15. Westerwaldpreises begrüßen. Nicht nur die Preisträger waren anwesend, sondern auch zahlreiche Kunstschaffende aus vielen europäischen Ländern, darunter Belgien, Irland, Lettland, die Niederlande und Schweden. Zudem verschafften sich viele Studierende vor Ort einen Eindruck von den innovativen Werken. Dabei konnten wertvolle neue Kontakte geknüpft und Kooperationen angebahnt werden.

Am 28. September wurde in Oberroßbach die erste Koordinationsstelle des Vereins „Wäller Helfen“ feierlich eröffnet. Trotz Regen und kühlem Wetter versammelten sich zahlreiche Gäste und Unterstützer am Birkenweg 17, um diesen besonderen Moment zu feiern.

Die Zeremonie begann mit Gebeten und einer Segnung durch Pfarrerin Claudia Elsenbast und Pater Kanuti. Beide betonten in ihren Worten die Bedeutung von Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft. Das neue Haus soll künftig als zentraler Ort für die Koordination der regionalen Hilfsangebote dienen. Björn Flick, der 1. Vorsitzende und das Gesicht des Vereins, lockerte mit einem Scherz die Stimmung: „Das wird uns sicher in Erinnerung bleiben“, sagte er mit Blick auf das ungemütliche Wetter, bevor die Gäste ins Festzelt wechselten.

Tourismus-Professionalisierung geht weiter. Die Ende September gegründete Interessengemeinschaft (IG) der Gästeführer Westerwald-Sieg hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertige touristische Angebote in die Vermarktung zu bringen und die Gästeführer in der Region miteinander zu vernetzten. Bereits bei der Gründung haben sich 17 Gästeführerinnen und Gästeführer aus dem gesamten Landkreis Altenkirchen zusammengeschlossen und sich auf die Fahne geschrieben, die Qualität und das Angebot der Gästeführungen in der Region kontinuierlich zu verbessern. 

Den Anstoß zur Gründung einer Interessengemeinschaft gab die erfolgreiche Gästeführerschulung 2023, die vom Westerwald-Sieg-Tourismus in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Altenkirchen organisiert wurde.

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus aus Nentershausen hat bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung als „Digitale Schule“ erhalten und ist damit „ein besonderer Leuchtturm in Rheinland-Pfalz“. Die Urkunde wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Mainz überreicht.

Die Schule hatte das Siegel „Digitale Schule“, das 3 Jahre Gültigkeit behält, bereits im Jahr 2021 erhalten. „Es freut uns sehr, dass wir erneut für unsere Arbeit auf diesem wichtigen Gebiet Anerkennung finden“, sagt Schulleiter Stephan Szasz.