Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Das neue Jahr startet mit deutlich erhöhten Arbeitslosenzahlen: Ende Januar sind im Bezirk der Arbeitsagentur Montabaur 7.828 Menschen ohne Job gemeldet – gegenüber dem Dezember bedeutet der Anstieg um 630 Personen eine Steigerung von 8,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote springt damit von 3,9 auf 4,3 Prozent. Im Januar 2024 lag die Quote noch bei glatten 4 Prozent.
„Der Anstieg im Januar ist keine Überraschung, aber das Ausmaß schon und das liegt nicht nur am Winter“, betont Agenturleiter Elmar Wagner. „Die Konjunkturkrise hält an und kostet Arbeitsplätze“.
Saisonale Beschäftigungsunterbrechungen in witterungsabhängigen Branchen tragen jedes Jahr im Januar zu mehr Arbeitslosmeldungen bei. Im Winter gibt es vor allem in den Außenberufen, aber auch im Hotel- und Gaststättengewerbe weniger zu tun. Diesen Anstieg verstärken derzeit auffällig viele Jobverluste in der Industrie als Folge von konjunkturellen Einbrüchen und strukturellen Veränderungen.
Neuhäusel (ots)
Am Morgen des 31.01.2025 kam es gegen 06:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B 49 zwischen der Ortslage Neuhäusel und der Abfahrt Horressen zu einem Verkehrsunfall mit 2 verletzten Personen. Ein Richtung Koblenz fahrender PKW-Fahrer stieß beim Wiedereinscheren zum Abschluss eines Überholvorganges mit einem entgegenkommenden PKW zusammen. Im Anschluss verlor er die Kontrolle über seinen PKW, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich im angrenzenden Straßengraben. Der Unfallverursacher wurde in seinem PKW eingeklemmt und musste von den alarmierten Feuerwehren der VG Montabaur mit schwerem Gerät aus seinem PKW befreit werden. Die weitere Unfallbeteiligte wurde leicht verletzt. Beide Verletzten wurden vom Rettungsdienst vor Ort versorgt und zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme und des Feuerwehreinsatzes war die B 49 für circa eine Stunde voll gesperrt, anschließend wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Aufgrund des Unfalls kam es zu erheblichen Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Schwerer Verkehrsunfall bei Herschbach – 65-jähriger Fahrer stirbt
Westerwaldkreis baut Notfalltreffpunkte mit Stromerzeugern aus
Feuerwehren im Westerwaldkreis treffen sich zur traditionellen Dienstversammlung
Herschbach (ots)
Am 29.01.2025 gegen 13:50 Uhr ereignete sich auf der L 305 bei Herschbach ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 65-jähriger PKW Fahrer befuhr die L 305 aus Richtung Selters kommend in Richtung Herschbach. Hinter dem PKW fuhr ein Transporter in gleicher Fahrtrichtung. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der Fahrer mit seinem PKW in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Linienbus. Der PKW prallte nach der Kollision mit dem Bus wieder auf seine Fahrbahn zurück und dort kam es zum Zusammenstoß mit dem Transporter.
Der 65-jährige PKW Fahrer verstarb unmittelbar vor Ort. Der Busfahrer wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche, Verletzungen. Der Fahrer des Transporters wurde leicht verletzt und ebenfalls stationär in einem Krankhaus aufgenommen.
Im Linienbus befanden sich zum Unfallzeitpunkt keine Fahrgäste. Die L 305 war für mehrere Stunden komplett gesperrt. An allen beteiligten Kraftfahrzeugen entstand Totalschaden. (Quelle Polizei Montabaur)
Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer haben den neuen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), Benjamin Neeb, im Kreishaus in Limburg begrüßt. Der Weilburger Notarzt hat am 1. Januar 2025 diese bedeutende Position im Rettungsdienstbereich Limburg-Weilburg übernommen. „Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem Engagement ist Benjamin Neeb der richtige Mann für diese verantwortungsvolle Aufgabe“, betonten Landrat Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Sauer.
Der 45-jährige Mediziner ist seit 2012 als Notarzt aktiv und leitete seit Januar 2016 den Notarztstandort in Weilburg. Neben seiner neuen Aufgabe bleibt er weiterhin als Notarzt im Landkreis Limburg-Weilburg tätig. Die Position des ÄLRD ist gemäß Hessischem Rettungsdienstgesetz ein zentraler Bestandteil des medizinischen Qualitätsmanagements. Zu den vielfältigen Aufgaben zählen unter anderem die fachliche Beratung des Rettungsdienstträgers, die Überprüfung der Fortbildungsverpflichtungen sowie die Entwicklung und Umsetzung medizinischer Behandlungsrichtlinien.
Weiterlesen ...Realität oder eine Illusion? Diese Frage wird zum zentralen Element in der neuen Live-Magic-
Show von Christopher Köhler. Der Magier lädt das Publikum zu einer einzigartigen Reise ein, bei
der die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Illusion kontinuierlich verschwimmen.
Christopher Köhler beherrscht die Kunst, mit den Erwartungen des Publikums zu spielen und es
in seinen Bann zu ziehen. Seine Show verspricht nicht nur magische Momente, sondern auch eine
fesselnde Mischung aus extremen Stunts, schockierenden Elementen und begeisternden
Illusionen. Köhler versteht es, die Zuschauer in Gänsehaut zu versetzen und beweist, dass Magie
weitaus mehr Bass zu bieten hat.
In Zusammenarbeit mit dem Westerwaldkreis baut die Verbandsgemeinde Montabaur die Notfalltreffpunkte in den Ortsgemeinden und der Stadt Montabaur auf. Wichtiger Baustein sind die dieselbetriebenen Stromerzeuger, denn damit können bei einem längeren Stromausfall die Notfalltreffpunkte mit Strom versorgt werden. Notfalltreffpunkte sind zentral im Ort gelegene Räume, die im Katastrophenfall als Anlaufstellen für Bürger dienen, die Hilfe brauchen und Informationen suchen. Die Verwaltung hatte die 32 Dieselaggregate besorgt, eins für jede Ortsgemeinde, die Stadt und die sieben Stadtteile. Die Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher kamen selbst oder schickten ihre Bauhofmitarbeiter, um die Geräte abzuholen, die beim Bauhof Wasser in Montabaur gelagert waren. Dort gab es zunächst eine fachliche Einweisung von Stefan Nathaus von der Firma Ladwein, die die Geräte geliefert hatte. Anschließend haben alle mit angepackt, um die Aggregate Kiste für Kiste auf die Anhänger, Pickups oder in die Transporter zu verladen, 84 Kilogramm je Stück. (Quelle VG Montabaur)
Beginn 20:00 Uhr
„Die längste Zugabe der Welt“ – LAITH AL-DEEN kündigt den zweiten Teil der erfolgreichen „Dein
Begleiter“ Tour für 2025 an: Eine neue Chance für alle Fans, mit Freunden und Familie dabei zu sein!
Nach dem überwältigenden Erfolg des 1. Teils seiner „Dein Begleiter“ Tour setzt LAITH AL-DEEN seine
musikalische Reise fort und kündigt nun Teil 2 an: Unter dem Motto „Die längste Zugabe der Welt“ bringt
der Deutsch-Pop-Star im Januar und Februar 2025 erneut die Bühnen Deutschlands zum Beben – mit
neuen Songs, aufregend-frischen Show Elementen und einer unvergesslichen und warmherzigen
Atmosphäre, die jedes Mal aufs Neue seine Community begeistert.
Limburg-Weilburg. Nachdem die hessische Erstaufnahmeeinrichtung des Landes mit der Ausgabe im Dezember letzten Jahres begonnen hatte, führt nun auch der Landkreis Limburg-Weilburg die Bezahlkarte für geflüchtete Menschen ein. Es werden ab sofort zunächst alle dem Landkreis neu zugewiesenen Asylbewerberinnen und Asylbewerber mit der Bezahlkarte ausgestattet. Die bereits hier lebenden Flüchtlinge im Asylbewerberleistungsbezug werden sukzessive auf die Leistungsgewährung per Bezahlkarte umgestellt. Damit werden die Asylbewerberleistungen künftig in Form unbarer Leistungen durch eine Bezahlkarte zur Deckung des notwendigen Bedarfs erbracht. Für den persönlichen Bedarf sind als Anhalt monatlich 50 Euro pro Person in bar von der Karte abhebbar.
Weiterlesen ...Anlässlich des Weltkrebstages am 04. Februar weisen die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) darauf hin, dass die sichere Versorgung mit therapeutischen Blutkomponenten (Blutkonserven) eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Krebspatienten spielt. Rund 20 Prozent aller Blutspenden kommen krebskranken Mitmenschen zugute.
Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erkranken in Deutschland jährlich rund 500.000 Menschen an Krebs - Tendenz steigend. Viele dieser Patientinnen und Patienten sind auf regelmäßige Bluttransfusionen angewiesen, um lebenswichtige Blutbestandteile wie zum Beispiel Blutplättchen zu erhalten.
Weiterlesen ...