Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
DIE SENIORENPOLITISCHE KONZEPTION (SPK) IM WESTERWALDKREIS UMSETZEN
WW. Den Demografischen Wandel ignorieren und auf Lösungsansätze verzichten? Die Umsetzung der Seniorenpolitischen Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises mit seinen 12 Handlungsfeldern nicht so ernst nehmen und auf die lange Bank schieben? Der Senioren- und Behindertenrat (SBR) WW als wachsendes soziales Netzwerk, hält das für gefährlich. Er will mit vielen Aktionen dazu beitragen, dass die SPK nicht in irgendwelchen Schubladen oder Archiven von Bürokratie oder Politik verschwindet, sondern kraftvoll in allen gesellschaftlichen Bereichen mit allen Beteiligten umgesetzt wird.
Das neue Verbandsgemeindehaus in Montabaur hat Zuwachs bekommen: Kurz vor Weihnachten wurde an der Westseite eine Eiche gepflanzt, genauer gesagt eine Sumpfeiche. Ab dem Frühjahr, wenn sie frische Blätter austreibt, wird sie den kleinen Platz zwischen Gerberhof und Wallstraße begrünen. Zusammen mit ein paar Sitzbänken lädt der Platz dann zum Ausruhen und Verweilen ein. Für den neuen Baum wurde beim Pflastern der Fläche eine Rigole eingebaut, also eine Art Nest für das Wurzelwerk. Die neue Sumpfeiche ist etwa 10 Meter hoch und bereits 20 Jahre alt. Im Herbst färbt sich ihr Laub rostrot und passt damit bestens zur Ziegelfassade des neuen Gebäudes. Mit dem hoch anstehenden Grundwasser im Bereich Gerberhof kommt die Sumpfeiche gut zurecht.
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an zwei Vereine der
Verbandsgemeinde Bad Marienberg
BAD MARIENBERG. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine der
Verbandsgemeinde Bad Marienberg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die
Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um
kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer
Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister, Andreas Heidrich, an die
begünstigten Vereine.
Das Frauenhaus Westerwald ist eine Anlaufstelle für Frauen und ihre Kinder, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind. Hier finden sie eine Unterkunft, Schutz sowie Unterstützung. Dieses wichtige Angebot des Vereins „Frauen für Frauen e. V.“ fördert der Westerwaldkreis 2024 mit einem Kreiszuschuss in Höhe von 55.000 Euro. „Das Frauenhaus leistet wertvolle und unterstützenswerte Arbeit. Es bietet Frauen einen Ausweg, der Gewaltspirale zu entkommen und ermöglicht einen ersten Schritt zu einem selbstbestimmten und gewaltfreien Leben“, sagt die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland.
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Der Auftrag dazu wurde Anfang des Jahres vergeben. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet.
Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger dazu einladen, sich online an der Erstellung des Konzepts zu beteiligen.
Wo fehlen Radwege? Welche Strecke muss besser ausgebaut werden? Wie kann man Radfahren in der Verbandsgemeinde sicherer und attraktiver machen?