Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

In schwierigen Zeiten zusammenstehen und die Menschen unterstützen, die dringend Hilfe benötigen – das ist nicht nur rund um das Weihnachtsfest wichtig, zu dieser Zeit aber ein ganz besonders wertvolles Signal. Die Westerwald Bank und ihre Stiftung „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützen wie bereits in den vergangenen Jahren die Tafeln in der Region, in diesem Jahr mit einer Spende in Höhe von rund 40.000 Euro.

„Mit dieser Spende würdigen wir die so wertvolle Arbeit der Tafeln mit all ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern“, so Julia Görg, Vorstandsvorsitzende der Stiftung. „Aber in erster Linie geht es uns um die Menschen, die sich zum Teil nicht mal mehr eine Grundversorgung leisten können.“ Die Tafeln berichten, dass die Not sehr groß ist, und dass vielen Tafelbesuchern schlichtweg das Geld fehlt, um sich etwas zum Essen zu kaufen. 

Die Radlerinnen und Radler der VOR-TOUR der Hoffnung haben in diesem Jahr ein Rekord-Spendenergebnis zugunsten von krebskranken und hilfsbedürftigen Kindern eingefahren. Bei der 27. Auflage der Spenden-Tour durch den Hunsrück, an der Mosel und an der Nahe konnten im ganzen Jahr insgesamt 750.000 Euro an Spenden erzielt werden. Ende November wurde die Spende im rheinland-pfälzischen Landtag durch den ersten Vorsitzenden der VOR-TOUR, Bernhard Sommer, an insgesamt 52 Initiativen und Projekte wie Kliniken, Selbsthilfegruppen oder Stiftungen verteilt. Doro Meurer und Saskia Leischmidt, Koordinatorinnen der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg, freuten sich über 10.000 Euro, die nun für die Begleitung von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern im Westerwald zur Verfügung stehen. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de sowie in der Basispressemappe.

Mit 100 Prozent Zustimmung haben die Westerwälder Christdemokraten Achim Schwickert für die Landratswahl am 23. Februar 2025 nominiert. In der gut besetzten Mons-Tabor-Halle bekräftigten die Christdemokraten den Willen auch zukünftig mit Landrat Achim Schwickert die Entwicklung des Westerwaldkreises zu gestalten.
CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß MdL hob zu Beginn die Wichtigkeit der anstehenden Personalentscheidung für den Westerwaldkreis hervor und begrüßte zugleich Achim Schwickert als „unseren Ersten Westerwälder, ein Landrat, der den Westerwald lebt und liebt!“ Er sei untrennbar mit Stabilität, Ehrlichkeit, einem unermüdlichen Einsatz für die Heimat und eine unnachahmliche Art Zusammenhänge auf Westerwälder Art zu erklären verbunden.

Zustimmung für höhere Taxi-Gebühren

Der Magistrat der Stadt Limburg beschließt eine Neufestsetzung der Beförderungsentgelte mit Taxen in Limburg sowie eine damit einhergehende Änderung der Rechtsverordnung.
Vorangegangen war ein Antrag eines Taxiunternehmens aus dem Landkreis, dass die Tarifänderung mit der Erhöhung des Mindestlohns zum Mittwoch, 1. Januar 2025 begründet.
„Die Anhebung des Preises ist nachvollziehbar, denn der Mindestlohn wird zum Jahresbeginn von 12,41 Euro auf 12,82 Euro die Stunde steigen, sodass diese Kostensteigerung gedeckt werden muss“, begründet der 1. Stadtrat Michael Stanke die Entscheidung des Magistrats.

Die in der "Tiefgarage Rathaus/Stadthalle" bestehende Möglichkeit des vierstündigen kostenlosen Parkens für E-Autos während eines aktiven Ladevorgangs wird ab Mittwoch, 1.Januar 2025 beendet. Diesen Beschluss fasste der Magistrat der Stadt Limburg auf einen Vorschlag des Betreibers, des Stadtlinienverkehr der Stadt Limburg.