Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Blutspender*innen sind Lebensretter. Große Worte - und dennoch: Würde es die vielen Blutspender*innen nicht geben, könnten unzählige Menschenleben
nicht gerettet werden. Um diesen sozialen und uneigennützigen Dienst am Nächsten in einem angemessenen Rahmen zu würdigen hatte der DRK Ortsverein Kannenbäckerland e.V. zur Ehrung der Blutspender*innen eingeladen. Die Mehrfachspender*innen wurden für 10-,25-, 50-, 75-, 100- und 125 -maliges Blutspenden ausgezeichnet. Der Vorsitzende Armin Georg sprach den Anwesenden seinen Dank und Anerkennung für diesen selbstlosen Dienst und das soziale Engagement aus. Darüber hinaus bedankten sich auch Thilo Becker (Verbandsbürgermeister Höhr-Grenzhausen) und Michael Merz (Verbandsbürgermeister Ransbach-Baumbach) für den bedeutsamen Einsatz der Blutspender*innen. Beide betonten die große gesellschaftliche Bedeutung der Blutspende. Die Ehrung wurde durch ein gemeinsames Abendessen abgerundet.
Wir freuen uns, auch Sie zukünftig bei unseren Blutspenden als Blutspender*innen begrüßen zu dürfen. (Quelle DRK Westerwald)

Kirchorte Gackenbach-Holler-Stahlhofen
Nach zwei Jahren Coronapause fand am 24.09. 2022 die traditionelle Bornhofenwallfahrt statt. Nach dem Frau Anne Nink um 6:30 Uhr den Pilgersegen in der Kirche St. Bartholomäus Gackenbach erteilt hatte, machten sich die Pilger auf den Weg nach Bornhofen. In Nassau wurde eine Pause eingelegt. Um 10:00 Uhr ging es hinter Nassau-Scheuern bis Dachsenhausen weiter, vom dortigen DRK wurde ein Mittagessen angeboten. Unterwegs, kamen bei idealem Wetter immer wieder noch Wallfahrer dazu, sodass die Prozession mit über 40 Personen singend und betend in Bornhofen ankam. Zur Sicherheit der Pilger waren Ordner und das DRK-Daubach eingeteilt.
Um 17.00 Uhr fand das Pilgeramt in der Wallfahrtskirche statt. Vielleicht können wir im kommenden Jahr wieder mehr Pilger zur Wallfahrt begrüßen.
Vielen Dank an alle die dabei waren und die Wallfahrt unterstützt haben. (Quelle St. Peter Montabaur)

BAD MARIENBERG. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Förderverein Wildpark Bad Marienberg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Andreas Heidrich, an den begünstigten Verein.
Der Förderverein Wildpark Bad Marienberg fördert eine naturnahe und lehrreiche Freizeitgestaltung für Jung und Alt, entwickelt Ideen und Konzepte für einen attraktiven Wildpark, organisiert Führungen für Schulklassen und unterstützt die Stadt bei der Anschaffung von Geräten und Tieren. „Ich freue mich über das Engagement des Fördervereins, der neben der Stadt Bad Marienberg den Besuchern maßgeblich hilft, ganzjährig und kostenlos den Wildpark zu erleben“, so Andreas Heidrich. (Quelle evm)

Die Limburger Marktbeschicker sagen der Stadt Limburg: „Danke“. Der Sprecher der Marktbeschicker, Achim Schröder, bedankt sich in einem Schreiben an Bürgermeister Dr. Marius Hahn im Namen der Beschicker des Limburger Wochenmarktes dafür, dass ihnen während der Corona-Einschränkungen die Gebühren für die Marktstände erlassen werden. In den Dank bezieht Schröder alle ein, die an der Entscheidung darüber beteiligt waren. „Das sehen wir als eine großherzige und solidarische Maßnahme der Stadt Limburg für ihren Wochenmarkt“, schreibt der Sprecher der Marktbeschicker. Für das Aufstellen von Marktständen erhebt die Stadt normalerweise Gebühren, seit März 2020 verzichtet die Stadt darauf. Das Aussetzen der Gebühren ist befristet bis zum 31. Dezember 2022. (Quelle Stadt Limburg)

Lenny Felling ist Landesmeister
Neun WortakrobatInnen aus ganz Rheinland-Pfalz stellten sich in Selters einem Dichterwettbewerb. Vier von ihnen ergatterten sich einen Platz im Finale der Poetry Slam Landesmeisterschaften in Linz. In genau sechs Minuten galt es das Publikum mit einem selbst geschriebenen Text, ohne Hilfsmittel zu überzeugen. Durch den Abend führte Moderatorin Julie Kerdellent.
In der ersten Runde traten Monica Bliss (Verbum Varium Trier), Lenny Felling (Worms Poetry Slam) und Inga Thao My Bui (Elefanten Slam Germersheim) gegeneinander an. Dort setzte sich Inga mit einer berührenden Geschichte über einen Jungen und einen Apfelbaum durch. Ein Baum, der den Werdegang eines Kindes bis zum Greis miterlebt, ihn aber nie begleiten kann und immer darauf hofft, dass der Junge wieder zu ihm zurückkehrt. In seiner Liebe gibt er dem Kind alles, was er geben kann: Äpfel, mit deren Verkauf der Junge Geld verdient, Äste, damit dieser ein Haus bauen kann und zuletzt seine Wurzeln für die letzte Ruhe.