Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
i-Kfz Stufe 4 erleichtert Zulassungen im Westerwaldkreis
Bereits seit Juni wird im Westerwaldkreis die runderneuerte internetbasierte Kfz-Zulassung (i-Kfz Stufe 4) erfolgreich umgesetzt. Damit können Bürger, Selbstständige und Freiberufler sowie juristische Personen, Unternehmen und Behörden Fahrzeuge bequem online zulassen, umschreiben oder abmelden, ohne persönlich bei der Zulassungsstelle erscheinen zu müssen.
Seit 20 Jahre gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr in Nentershausen eine Bambinifeuerwehr. Den runden Geburtstag feierten großen und kleinen Feuerwehrleute mit einem Fest und mit der Abnahme der Prüfungen zur Bambiniflamme Stufe 1 und Jugendflamme Stufe 2
2004 gründete die Feuerwehr Nentershausen eine Gurppe für Kinder im Alter von 6-10 Jahren. Es war eine der ersten Bambinifeuerwehren im Westerwald. Die Gruppe trägt bis heute den Namen D-Schlauch Truppe; 17 Kinder sind dort aktuell in der Ausbildung, wie Bambiniwart Jannik Biebricher in seiner Geburtstagrede berichtete. „Was machen die Bambinis in Nentershausen eigentlich das ganze Jahr über?“, fragte er seine Zuhörer. „In der Bambinifeuerwehr geht es überwiegend um Spiel, Spaß, Spannung, aber auch die feuerwehrrelevanten Themen kommen bei uns nicht zu kurz. So machen wir außer Spielen noch einfache technische Hilfe, erste Schritte zur Brandbekämpfung, Gerätekunde, aber auch an Turnieren, die beispielsweise viel Geschicklichkeit fordern, nehmen wir teil. Tagesausflüge oder Zeltlager mit der Jugendfeuerwehr stehen auch mal auf dem Übungsplan.“
Maschinen, Livemusik und gute Botschaft in Höhr-Grenzhausen – Kirchen feiern „MoGo“ ökumenisch
Westerwaldkreis. Gott als Motorradfahrer; auf der Autobahn in knarzender Lederkombi, die Finger lässig zum Bikergruß gestreckt, das Antlitz unterm Helm verborgen. Viele der 150 Gäste auf dem Höhr-Grenzhäuser „Platz der Begegnung“ können sich das vielleicht vorstellen. Gott, den Begleiter auf allen Straßen – auch auf dem Weg hin zum zweiten Höhr-Grenzhäuser Motorradgottesdienst, der am Wochenende viele Menschen und Maschinen in die Kannenbäckerstadt geführt hat.
Anlässlich des 50. Geburtstags des GiK fand am 13.06.2024 der dritte Run for Good unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Stefanie Hubig statt. In diesem Jahr entschloss sich die Schulgemeinschaft, das Jugend-und Kulturzentrum Zweite Heimat zu unterstützen, welches erst kürzlich in sein neues Gebäude umgezogen war.
Hoher Besuch hatte sich aus der Landeshauptstadt angekündigt. Bei der Menge an Fahrzeugen und der dafür ausgegebenen Summe nicht verwunderlich. Schließlich bezuschusste das Land Hessen die neuen Fahrzeuge für den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Limburg mit mehr als 324.000 Euro. Zur feierlichen Übergabe hatten sich zudem die Wehrführer aus den verschiedenen Stadtteilen und den benachbarten Kommunen gesellt. Statt der Fahrzeuge standen Sitzgelegenheiten in Form von Bierzeltgarnituren und Blumenschmuck sowie Bretzeln und kühlen Getränken für die Gäste in der Fahrzeughalle der Feuerwehr in der Ste.-Foy-Straße bereit.
Der erste Stadtrat und verantwortliche Dezernent für die Feuerwehr, Michael Stanke, zollte in seiner Rede jedoch auch dem hohen ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrfrauen und -männer Tribut: „Die Investition in neue Fahrzeuge dient vorrangig der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, aber ebenso der Kameradinnen und Kameraden, die diesen ehrenamtlich bei ihren Einsätzen in der Not helfen.“