Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Elzer Bürgermeister Matthias Schmidt einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 8.735 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg vier Vereine aus Elz.

„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2023 beschlossen. Für die Gemeinde Elz ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 8.735 Euro. Bedacht werden die DLRG Ortsgruppe Elz für einen Pumpensauger, das Theater am Bach für Medienausstattung, der Judo-Club hinsichtlich eines Reinigungsgerätes für den Judo- und Gymnastikraum sowie die Sängervereinigung Germania Elz für die Teilnahme am Hessischen Chorfestival und die Anschaffung von Vereinsshirts“, erläuterte Landrat Köberle.



„Es freut mich sehr, dass wir Elzer Vereinen mit der Förderung des Landkreises für ihre Arbeit eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen können. Sie alle leisten eine wichtige Arbeit für unsere Gesellschaft. Mein Dank gilt Landrat Michael Köberle und den Kreisgremien für die Förderung“, sagte Matthias Schmidt.

Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Danach wurde für die Säule A jährlich eine Million Euro im Haushalt eingestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 135.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine wurde ausgestattet mit 1,75 Millionen Euro. (Quelle Kreis Limburg Weilburg)