B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Neuer Name, lange Geschichte: Protestanten blicken zurück
Westerwaldkreis. Seit stolzen 625 Jahren gibt es in Wölferlingen eine Kirchengemeinde. Dieses Jubiläum wollen die Protestanten feiern: Am Sonntag, 6. Oktober, lädt die Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Westerwald – zu der Wölferlingen inzwischen gehört – zu einem Festgottesdienst ab 10 Uhr ein. Vor dem Fest blicken Joachim Wintrich und Udo Rufa zurück – zwei Männer, die sich mit der Geschichte der Kirchengemeinde auskennen.
Eine Geschichte, die im Jahre 1399 beginnt. Damals beschließen die Wölferlinger, eine eigene Kapelle zu bauen, um nicht mehr wie bisher den langen Weg in die Rückerother Kirche antreten zu müssen. Der Kirchherr in Rückeroth, der Graf zu Wied, stimmt dem Bau zu. „Wie diese erste Kapelle ausgesehen hat, wissen wir heute nicht mehr“, sagt Joachim Wintrich, ein Kenner der Wölferlinger Geschichte. „Es gab auf dem romanischen Bau einen aufgesetzten Glockenturm mit zwei Glocken. Beide gibt es heute nicht mehr. Eine spätere, 1467 gegossene Glocke, hingegen schon: Sie schlägt bis heute in unserer Kirche.“

Am Sonntag, 8. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Bilkheim, Girkenroth, Guckheim, Herschbach OWW (mit dem Ortsteil Wahnscheid), Mähren, Salz und
Weltersburg. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in
der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu
Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch
Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)

Betzdorf. Die beiden Rathäuser in Betzdorf und Gebhardshain ändern ab September ihre Servicezeiten und öffnen am Morgen ab 8 Uhr – dies gilt auch entsprechend für die Bürgerbüros.

Bürger können ihre Ideen einbringen – online und vor Ort

„Gemeinsam säen wir die Zukunft“. Unter diesem Motto bereitet die Stadt Montabaur ihre Bewerbung für die Landesgartenschau 2032 vor. Dabei ist eine Landesgartenschau weit mehr als „nur“ eine Großveranstaltung mit bunter Blumenschau. Es geht um Stadtentwicklung und damit um mehr Lebensqualität für die Bürger, denn vieles, was für die Landesgartenschau geschaffen wird, bleibt dauerhaft erhalten. Deshalb sind nun die Bürger und Akteure der Stadt gefragt, welche Ideen und Anliegen sie für die Stadtentwicklung und für die Landesgartenschau haben. Themen dabei sind Grün- und Wasserflächen, Wege und Verkehr, Freizeitmöglichkeiten, Treffpunkte, Einrichtungen und das soziale Miteinander. Was gibt es schon? Was fehlt? Daneben sammelt die Stadt Anregungen für das Kulturprogramm und für die Gartenausstellung selbst. Das geschieht über eine Online-Plattform und bei verschiedenen Terminen mit Aktionsständen in der Stadt:

Stiftung
ProAlter sucht Kandidatinnen und Kandidaten
Limburg-Weilburg. Bürgerschaftlich engagierte Menschen der Generation 80plus können ab sofort für den Engagementpreis 80plus 2024 vorgeschlagen werden.

Klaus Großjohann, Vorsitzender der Stiftung ProAlter: „Oft wird immer noch übersehen, dass viele Menschen der Generation 80plus mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Dies zeigt sich nicht zuletzt beim Thema Einsamkeit: Hochaltrige Menschen wirken mit ihren vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten der zunehmenden Vereinsamung in unserer Gesellschaft entgegen. Und nicht nur das. Sie selbst sind als Ehrenamtliche hilfreicher aktiver Teil einer Gemeinschaft. Ihre Botschaft ist: Bürgerschaftliches Engagement ist auch ein wirksames Mittel gegen Einsamkeit.“