Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kreis Altenkirchen/Ochtendung. Claus Behner, Horst Klein, Konrad Schwan und Ulrich Merzhäuser: Welche Titel haben diese vier Männer verdient? Urgesteine der Kommunalpolitik? Mit Sicherheit! Charakterköpfe mit Ecken und Kanten? Ohne jeden Zweifel! Bodenständige Haudegen? Auch das passt! Doch gibt es einen Begriff, der alle vier am besten beschreibt: Sie sind schlicht und einfach Vorbilder. Punkt. Für ihre großen ehrenamtlichen Verdienste um ihre Heimat erhielten Behner, Klein und Merzhäuser am Mittwochnachmittag in der Kulturhalle in Ochtendung die Freiherr-vom-Stein-Plakette aus den Händen von Innenminister Roger Lewentz. Konrad Schwan konnte krankheitsbedingt nicht an der Feierstunde teilnehmen, ihm wird die Plakette zu einem späteren Zeitpunkt im Kreishaus überreicht.
Ein weiterer Durchgang der Zukunftswerkstatt geht zu Ende, die Studierenden haben ihre Analysen fertiggestellt und die Ergebnisse präsentiert. Ziel des Praxisseminars, das die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) und die Universität Siegen schon seit 2015 alljährlich im Sommersemester durchführen, ist es, den Unternehmen im Westerwaldkreis den Spiegel vorzuhalten. Durch Interviews der Beschäftigten aller Geschäftsbereiche und Hierarchieebenen, die Analyse von internen Leitbildern, Werbematerial, Internetauftritt, Social-Media-Kanälen und anderen Präsentationen nach außen sowie einer bundesweiten Online-Befragung zum Unternehmen, werden das Selbst- und das Fremdbild gegenübergestellt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Langenbach und zum 15-jährigen Bestehen der Bambini-Feuerwehr Langenbach freute sich Bürgermeister Andreas Heidrich (rechts) gemeinsam mit dem stellvertretenden Wehrleiter Frank Schiffmann (links) und Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Langenbach Dieter Geisler (Mitte) den beiden Wehrleuten Martin Weinbrenner (2.v.l.) und Thorsten Fischbach (2.v.r.) ihre Beförderungen zu überreichen. Thorsten Fischbach wurde nach erfolgreichem Zugführerlehrgang zum Oberbrandmeister und Martin Weinbrenner nach erfolgreichem Gruppenführerlehrgang zum Brandmeister ernannt.
Unternehmen trägt Kosten für Außengestaltung der Freirachdorfer Kindertagesstätte
Westerwaldkreis. Eine Kindertagesstätte im Glück: Die Evangelische Kita „Glückskind“ Freirachdorf freut sich über eine Spende der Firma „Massfeller – Beton2Go“ aus Herschbach im Wert von mehr als 9000 Euro.
Die Kita hatte einen Bereich im Außengelände von der Firma „Nino Krause – Handwerker“ renovieren lassen: Unter anderem wurden eine neue Plattform an der Partnerrutsche errichtet und ein Seil zum Hochziehen befestigt. Außerdem verfügt das Außengelände nun über eine neue Bepflanzung. Die Sträucher, Pflanzen und das Gras konnten wegen des heißen und trockenen Sommers erst kürzlich eingepflanzt werden.
Firma Massfeller steuerte das Schüttgut wie Sand, Kies und Beton bei. Während der Arbeiten entschieden sich deren Geschäftsführer, Peter und Lukas Massfeller, die kompletten Kosten zu tragen und der Kita so mehr als 9000 Euro zu spenden. Die ErzieherInnen und Kinder der Kindertagesstätte sind dafür sehr dankbar und freuen sich über das neu gestaltete Außengelände. (bon) (Quelle Evangelisches Dekanat WW)
Drei neue Kurzfilme zum Thema „Landschaft. Leute. Leistung.“ – „Naturgenuss“ steht im Fokus
Die „Wir Westerwälder Geschichten“ gehen weiter. Am Donnerstag, 29. September, feiert die nächste Folge der beliebten Videoserie um 18 Uhr ihre Premiere in den sozialen Medien. Zwei weitere Kurzfilme - die Folgen 5 und 6 - werden zeitnah folgen.
Zum Motto des „Wir Westerwälder“-Regionalmarketings „Landschaft, Leute, Leistung“ gesellt sich dieses Mal der Begriff „lecker“. Denn im neuen Video geht es um „Naturgenuss Rhein-Westerwald“, eine ganz besondere Initiative rund ums Thema regionale Lebensmittel.