Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kirchen, 23. September 2024. Die pädiatrische Versorgung am DRK Krankenhaus Kirchen bleibt ein essenzieller Bestandteil des medizinischen Angebots in der Region. Die Geschäftsführung der DRK Trägergesellschaft Süd-West betont, dass die Schließung der pädiatrischen Abteilung weder geplant noch beschlossen ist und bekräftigt die Bedeutung der Kinder- und Jugendmedizin für die Gesundheitsversorgung im Kreis.
Eine kürzlich gefundene Lösung zur Fortführung der diabetologischen Sprechstunde ist ein Beispiel für den kontinuierlichen Einsatz des Krankenhauses, die Versorgungslücken in der Region zu schließen. Um die pädiatrische Betreuung langfristig zu sichern und zu verbessern, wird zudem eine engere Zusammenarbeit mit der DRK Kinderklinik in Siegen angestrebt. Die Kooperation zwischen den beiden Einrichtungen soll darauf abzielen, die Stärken beider Häuser zu bündeln und somit eine stabile und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche sicherzustellen.
Seit 20 Jahre gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr in Nentershausen eine Bambinifeuerwehr. Den runden Geburtstag feierten großen und kleinen Feuerwehrleute mit einem Fest und mit der Abnahme der Prüfungen zur Bambiniflamme Stufe 1 und Jugendflamme Stufe 2
2004 gründete die Feuerwehr Nentershausen eine Gurppe für Kinder im Alter von 6-10 Jahren. Es war eine der ersten Bambinifeuerwehren im Westerwald. Die Gruppe trägt bis heute den Namen D-Schlauch Truppe; 17 Kinder sind dort aktuell in der Ausbildung, wie Bambiniwart Jannik Biebricher in seiner Geburtstagrede berichtete. „Was machen die Bambinis in Nentershausen eigentlich das ganze Jahr über?“, fragte er seine Zuhörer. „In der Bambinifeuerwehr geht es überwiegend um Spiel, Spaß, Spannung, aber auch die feuerwehrrelevanten Themen kommen bei uns nicht zu kurz. So machen wir außer Spielen noch einfache technische Hilfe, erste Schritte zur Brandbekämpfung, Gerätekunde, aber auch an Turnieren, die beispielsweise viel Geschicklichkeit fordern, nehmen wir teil. Tagesausflüge oder Zeltlager mit der Jugendfeuerwehr stehen auch mal auf dem Übungsplan.“ Ein Blick in die begeisterten Gesichter der Kinder zeigte, dass das Spaß macht.
Die kinderärztliche Versorgung in und um Limburg war einer der großen, hessischen Versorgungsbrennpunkte der letzten Monate. Nun zeichnet sich nach Wochen intensiver Suche nach Lösungen eine Entspannung der Lage ab. Der Zulassungsausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Hessen hat in der vergangenen Woche zwei erste Zulassungen von Kinderärztinnen in Limburg genehmigt.
„Wir sind froh, dass wir damit erste wichtige Schritte hin zu einer wieder guten Versorgung in Limburg machen konnten“, erklärt Armin Beck, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Die beiden Zulassungen gelten ab 1. Oktober, die Behandlung der kleinen Patientinnen und Patienten beginnt wohl organisationsbedingt im November. „Doch das ist erst der Anfang:
261 Vereine haben teilgenommen – evm stellt insgesamt rund 30.000 Euro für den guten Zweck zur Verfügung
KOBLENZ. Die Vereinsförderaktion „Energieschub“ der Energieversorgung Mittelrhein (evm) ist zu Ende. 261 Vereine und Organisationen aus der Region hatten teilgenommen und um einen finanziellen Zuschuss für ihre Projekte gekämpft. Ob Schulausstattung, Mannschaftskleidung oder Hilfe beim Tierschutz: Die Breite der Anfragen war enorm. „Wir führen die Aktion nun schon zum vierten Mal durch und merken, dass diese Unterstützung wirklich gebraucht wird“, erklärt evm-Sprecher Marcelo Peerenboom. „Die Teilnehmer setzen sich mit Herzblut für ihre Projekte und die Region ein – das unterstützen wir als kommunales Unternehmen natürlich gerne. Wir setzen uns das ganze Jahr über durch Spenden und Sponsorings für die Vereinslandschaft vor Ort ein. Das Besondere beim Energieschub ist aber, dass hier die Allgemeinheit bestimmt, an wen wie viel Geld geht.“ 75.377 Stimmen konnten die Teilnehmer für ihre Projekte sammeln. Die haben den Ausschlag zur Platzierung auf der Bestenliste gegeben und damit auch für die Höhe der Gewinnsumme. Die ersten 20 Plätze teilen sich gestaffelt insgesamt 18.000 Euro, wobei die ersten Plätze am höchsten dotiert sind.
i-Kfz Stufe 4 erleichtert Zulassungen im Westerwaldkreis
Bereits seit Juni wird im Westerwaldkreis die runderneuerte internetbasierte Kfz-Zulassung (i-Kfz Stufe 4) erfolgreich umgesetzt. Damit können Bürger, Selbstständige und Freiberufler sowie juristische Personen, Unternehmen und Behörden Fahrzeuge bequem online zulassen, umschreiben oder abmelden, ohne persönlich bei der Zulassungsstelle erscheinen zu müssen.