Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
SO FAHRRADTAUGLICH SIND DIE STRASSEN IM SÜDLICHSTEN WESTERWALD
Montabaur/Buchfinkenland. Es tut sich endlich was in Sachen Radwegebau und Verbesserung der Fahrradinfrastruktur im Westerwald. Nachdem es bei der touristischen Nutzung inzwischen besser aussieht, liegt beim Alltags-Radverkehr aber noch ein mühsamer Marathon vor den Verantwortlichen bei Kommunen, dem Land und den zuständigen Behörden wie dem LBM. Ein bisher unterschätztes und mit vielen Gefahren verbundenes Problem ist dabei die Nutzung der bestehenden Gemeinde-, Kreis- und Landesstraßen für Fahrräder, an denen es keinen Radweg gibt. Das Radsportteam Equipe EuroDeK hat dies jetzt am Beispiel des Buchfinkenlandes ganz im Süden des Westerwaldes etwas näher unter die Lupe genommen.
Unmittelbar nach den Sommerferien haben die gewählten Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion ihren Fraktionsvorstand gewählt, für die Ausschussarbeit in den Kreisgremien Obleute bestellt und die inhaltliche Arbeit für die nächsten Monate vorbereitet.
Mit einstimmigen Ergebnissen wurden die Mitglieder des Fraktionsvorstandes der CDU-Kreistagsfraktion in ihren Funktionen bestätigt. Auf Vorschlag der CDU-Kreisvorsitzenden Jenny Groß MdL wurde Dr. Stephan Krempel als Fraktionsvorsitzender wiedergewählt. Stellvertretende Fraktionsvorsitzende sind Jenny Groß MdL und Dr. Kai Müller. Die Fraktionsgeschäftsführung wird wiederum von Harald Orthey wahrgenommen. Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zeigt sich Karl-Heinz Boll verantwortlich. Krempel und Groß hoben die gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Fraktion und Kreispartei hervor.
„ – Thema: „Frieden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ Einsendeschluss am 25. April 2025!
Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg verleiht zum vierten Mal den
„Jugendfriedenspreis“ an junge Menschen (bis 27 Jahre) im Landkreis Limburg- Weilburg.
Projekte, die unter jungen Menschen die Idee des friedlichen Miteinanders und der Menschlichkeit fördern, die zur Verständigung der Völker beitragen, den Frieden fördern, bestehende Vorbehalte abbauen sowie Projekte, die den Einsatz gegen jede Form des Extremismus zum Inhalt haben, sollen durch die Verleihung des
„Jugendfriedenspreises“ unterstützt und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Zum aktuellen Thema des Jugendfriedenspreises 2024-25 „Frieden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ können z.B. Projekte, die sich mit dem Thema „Frieden“ in der historischen Vergangenheit, im aktuellen Gegenwartsgeschehen oder auch als Zukunftsvision beschäftigen, eingereicht werden.
Vor 50 Jahren gründete das Land Rheinland-Pfalz die „Landeszentrale für politische Bildung“ (LpB) und feiert dieses Jubiläum gebührend mit einer Bus-Tour an knapp 30 Standorten im Land. Die zweite Station wird am Dienstag, 10. September, Montabaur sein. Auf Einladung der Kreis-Volkshochschule Westerwald in Kooperation mit der vhs Montabaur wird der VW Crafter morgens an der Berufsbildenden Schule Halt machen. Mit im Gepäck hat die LpB dialogorientierte Elemente, die rund ums Thema Demokratie zum Miteinander-Sprechen, Sich-Positionieren und -Vernetzen einladen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler Tafeln beschriften. Diese werden am zweiten Haltepunkt des Demokratie-Buses am Alten Rathaus in Montabaur als „Bodenzeitung“ zu sehen sein. Ab etwa 11.30 Uhr können sich dort dann alle Westerwälderinnen und Westerwälder über Demokratie austauschen, sich über bestehende Initiativen informieren und mit diesen vernetzen. Voraussichtlich wird der Bus bis 13.30 Uhr vor Ort sein. (Quelle Westerwaldkreis)
Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain führt die Projektgruppe „Reparatur-Café“ wieder die nächste Veranstaltung durch.
Am Samstag, dem 14. September 2024 wird das Team von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wieder im Pfarr- und Gemeindezentrum in der Hauptstraße 1 in 57520 Kausen (unterhalb der kath. Kirche) für neue Anfragen und Reparaturaufträge zur Verfügung stehen.