Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain erhält rund eine ¾ Million Euro Landesförderung und will gemeinsam mit ihren 16 Ortsgemeinden und der Stadt Betzdorf insgesamt 39 Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen umsetzen
Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms für Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz hatte die Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain Gelder in Höhe von rund einer ¾ Million Euro für insgesamt 39 Einzelmaßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung beantragt, die nun bewilligt wurden.
Ein Jahr nach dem Spatenstich feiert die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Westerwald des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. die Einweihung ihres Neubaus. Welches Datum könnte passender sein als der diesjährige Weltkindertag am 20. September? Zur Einweihung des Neubaus laden wir Sie hiermit herzlich ein. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen am Weltkindertag mehr über die Arbeit des DRK in der Kinder-, Jugend und Familienhilfe zu berichten.
Kreis Altenkirchen. Sage keiner, die Menschen in Forstmehren wären nicht sehr geduldig: Fast 750 Jahre haben sie schließlich auf diesen Moment gewartet. Die Ortsgemeinde – 1283 erstmals urkundlich erwähnt – verfügt nun (endlich) über ein eigenes Wappen. Die Besonderheit: Die Gestaltung lag nicht in den Händen einer Behörde oder einer Verwaltung, sondern in denen einer örtlichen Arbeitsgruppe. Zur offiziellen Übergabe des Wappens begrüßte Landrat Dr. Peter Enders dieser Tage neben Ortsbürgermeister Steffen Weser und Bürgermeister Fred Jüngerich daher auch stellvertretend drei der Künstlerinnen, Maria Theresia Schmitz, Barbara Stöckel und Eva-Maria Kagermann.
Bereits 2021 hatte sich der Rat von Forstmehren auf den Weg gemacht, um ein eigenes Wappen zu erhalten. Von Anfang an war dabei klar, dass die Bevölkerung mit einbezogen werden soll. Dies geschah in Form der Arbeitsgruppe, die im April dieses Jahres den finalen Entwurf vorlegte. Die Kreisverwaltung hatte daraufhin das Genehmigungsverfahren eingeleitet.
Die Arbeiten zum Ausbau der Rheinstraße schreiten mit großen Schritten voran. Der aktuell voll gesperrte Abschnitt vom Kreisel “Süße Ecke“ am Rathaus bis zur Kreuzung Rheinstraße (L 307) / Rohrhofstraße (L 300) / Ritterstraße wird nach dem erfolgten Einbau der Asphalttragschicht sowie der Asphaltbinderschicht um den eigentlichen Kreuzungsbereich erweitert, um die dort erforderlichen Kanal- und Straßenbauarbeiten durchführen zu können. Parallel hierzu erfolgt die Herstellung der Nebenanlagen innerhalb des gesamten derzeitigen Bauabschnittes.
„Windspiel“ spendet Erlös eines Konzerts in Willmenrod für die Arbeit mit Geflüchteten
Westerwaldkreis. Das Westerburger Flötenensemble „Windspiel“ hat 400 Euro an die Regionale Diakonie Westerwald gespendet. Das Geld ist der Erlös eines Konzerts, das die neun Flötistinnen im Juni in Willmenrod aufgeführt hatten. Mit der Spende möchte das Ensemble der Migrations- und Flüchtlingsarbeit der Regionalen Diakonie helfen: „Das ist ein wichtiger Anlass, den wir gerne unterstützen“, sagt „Windspiel“-Leiterin Doris Heisters.