Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Stadt Montabaur will die Brachflächen an der Hospitalstraße vermarkten und hatte dafür im November 2017 einen Investorenwettbewerb ausgeschrieben. Der Baugrund soll an einen Investor verkauft werden, der ein umfassendes und tragfähiges Konzept zur Bebauung und Nutzung des zentral in der Innenstadt gelegenen Geländes vorlegt. Wer gute Ideen und Konzepte hat, kann diese noch bis zum 15. Februar 2018 einreichen.
Nach ihrem achtzehnmonatigen Vorbereitungsdienst am Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen haben die drei Studienreferendare von links Andreas Stark (Biologie/Sport), Diana Steegers (Deutsch/Sozialkunde) und Meike Flemming (Französisch/Englisch) ihre Referendarzeit mit dem Zweiten Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen.
Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach hat das Unterkunftsverzeichnis 2018, welches schon seit Beginn des Jahres online verfügbar ist, nunmehr auch gedruckt vorliegen.
Hier kann man sich über das umfangreiche Angebot der Hotels und Ferienwohnungen im Kannenbäckerland informieren. Im Bereich der beiden Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach gibt es 10 Hotels mit 788 Betten und 30 Anbietern von Ferienwohnungen mit über 40 Wohneinheiten für mindestens zwei Gäste. Etwa 2/3 der Hotels und Ferienwohnungen sind auch klassifiziert. Auch die aus touristischer Sicht bedeutsamsten Veranstaltungen werden ebenfalls kurz angerissen und vorgestellt.
Mit einer Studien- und Kulturreise in eine der beiden diesjährigen Kulturhauptstädte Europas Leeuwarden, Provinz Friesland, bietet die Kreis-Volkshochschule Westerwald (Kreis-vhs), die seit 2017 auch Niederländisch-Sprachkurse im Programm hat, die Gelegenheit unser Nachbarland einmal aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Auf der Liste der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen rangieren die Niederlande weit oben. Aber was wissen wir wirklich über unsere westlichen Nachbarn? Wie war das noch gleich mit dem niederländischen Königshaus und derer von Oranien-Nassau? Weshalb kommt der Nikolaus mit dem Boot aus Spanien? Warum wird in den Niederlanden Erdnusssauce sogar auf Pommes gegessen? Und wie sind die Holländer an die Tulpen gekommen? Fragen über Fragen, denen die Kreis-vhs in Leeuwarden auf den Grund gehen will.
Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.