Das Mons-Tabor-Bad in Montabaur bleibt über die Osterfeiertage weitgehend geschlossen: an Karfreitag (30. März 2018) sowie Ostersonntag (1. April 2018) und Ostermontag (2. April 2018) findet kein öffentlicher Badebetrieb statt. Allerdings gibt es eine Unterbrechung von der Badepause, denn am Karsamstag (31. März 2018) ist das Hallenbad von 7.00 bis 19.00 Uhr wie üblich geöffnet. In der Woche nach Ostern gelten noch die erweiterten Öffnungszeiten während der Osterferien. Der Badebetrieb beginnt wieder am Dienstag, 3. April 2018, um 5.30 Uhr mit dem Frühschwimmen.
Infos beim Mons-Tabor-Bad unter www.mons-tabor-bad.de
Bendorf-Sayn (ots) - Am 27.03.2018, gegen 01.45 Uhr, meldete eine Bewohnerin einen Brand im Anwesen Koblenz-Olper-Straße in 56170 Bendorf-Sayn. Die FFW und Rettungsfahrzeuge wurde sofort verständigt. Die Polizei begab sich vor Ort. Dort wurde festgestellt, dass der Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in Flammen stand. Die Bewohner, insgesamt 12 Personen, hatten das Haus bereits verlassen. Die Feuerwehr von Bendorf, Sayn, Mülhofen, Heimbach-Weis und die Drehleiter der Feuerwehr Vallendar waren im Einsatz und führten die Löscharbeiten durch. Die B 413 wurde während den Löscharbeiten gesperrt. Zwei Rettungsfahrzeuge der Malteser waren noch im Einsatz. Es gab keine verletzten Personen. Das Gebäude ist unbewohnbar. Gegen 03.00 Uhr war der Brand gelöscht. Nach Abschluss der Löscharbeiten blieb die B 413 halbseitig gesperrt. Die Brandursache ist noch ungeklärt. Es entstand ein Schaden von mehr als 100.000 Euro. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Die Stadt Montabaur hat in diesem Jahr erstmalig einen Osterbrunnen. Der Stadtbrunnen auf dem Großen Markt wird von einer Riesenkrone aus Stahl überspannt, die mit gut 100 Metern Girlanden aus grünen Zweigen und mehr als 1.000 bunt bemalten Eier geschmückt ist. Im Rahmen der Aktion „Montabaur blüht auf“ haben der Bürgerverein und City-Manager Josef Schüller den Osterbrunnen von der ersten Ideen bis zur feierlichen Einweihung begleitet. Beteiligt waren außerdem die Schlosserei Girmann, die das Stahlgestell gefertigt hat; das Blumenhaus Kuhl, das die Girlanden gebunden hat; Schüler die Joseph-Kehrein-Schule und der Anne-Frank-Realschule plus, die einen Teil der Eier bemalt haben; sowie der Kunstverein Montabaur, der zusammen mit dem Bürgerverein ein großes Eier-Bemalen organisiert hatte.
KOBLENZ. Am Mittwoch, 28. März, ist CO2-Tag. Das ist der Tag, an dem das deutsche CO2-Budget für das gesamte Jahr verbraucht ist. Darauf weist die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hin. Im Vorjahr hatte das Budget noch eine Woche länger gereicht. Wie evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder anlässlich des CO2-Tages erklärt, sieht sich auch das kommunale Versorgungsunternehmen in der Pflicht. Schröder: „Schon seit 2014 beziehen unsere Kunden 100 Prozent Ökostrom ohne Aufschlag und sparen so pro Jahr und Haushalt 37 Tonnen CO2 ein.“
Grafik: evm
Die dm-drogerie markt GmbH & Co. KG ruft "dmBio Tofu Natur" auch aus den rheinland-pfälzischen dm-Filialen. Grund: Im Produktionsprozess kam es zu einer unzureichenden Erhitzung. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass ein mikrobiologisches Wachstum von Bacillus cereus auftritt. Der Verzehr von damit belasteten Lebensmitteln kann zu Erbrechen und oder Durchfall führen. Betroffen von diesem Rückruf ist die 200-Gramm-Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 05.07.2026, mit der Loskennzeichnung Charge: 97112 und mit der Kennzeichnung GTIN: 4067796251999. (LUA)
„Die Krankenhausreform stärkt die Kliniken in unserer Region.“
„Die Reform soll dafür sorgen, dass unsere Krankenhäuser entlastet werden“, beschreibt Dr. Tanja Machalet, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, die Ziele der Krankenhausreform.
Bisher mussten Kliniken oft so viele Behandlungen wie möglich machen, um wirtschaftlich über die Runden zu kommen. Künftig gibt es mehr Geld dafür, dass ein Krankenhaus bestimmte Leistungen zuverlässig vorhält – zum Beispiel in der Notfallversorgung. Tanja Machalet: „Das bringt mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten und auch für die Beschäftigten.“
Weiterlesen ...Spendenaufruf: Ein Bus für die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain betreut Jugendliche in insgesamt 17 Ortsgemeinden und bietet an verschiedenen Standorten regelmäßige Jugendtreffs an. Immer wieder bringen die Jugendlichen dabei einen Wunsch zum Ausdruck: gemeinsame Aktivitäten über die Ortsgrenzen hinaus, vom Fußballspiel in der Nachbargemeinde bis zum Kinobesuch oder Ausflug in die Region.
Um diese Wünsche künftig besser umsetzen zu können, plant die Jugendpflege die Anschaffung eines eigenen Neunsitzers.
VIEL LOS IM HERBST BEIM WESTERWALD-VEREIN BUCHFINKENLAND
Feuchtgebiete pflegen am 21.10.
Die von uns vor vielen Jahren angelegten und betreuten Feuchtbiotope am Willgenhäuser Kopf und unterhalb der Selgenwiese warten auf ihren jährlichen Pflegeeinsatz. Dort wollen wir am Dienstag, 21.10. mit passendem Arbeitsgerät zu Werke gehen – wer dabei sein und mit anpacken will trifft sich um 14.00 Uhr am Brunnenplatz in Horbach. Bitte feste Schuhe oder Gummistiefel, Rechen oder Kohrschd (Karst) mitbringen. Zur „Belohnung“ gibt es hinterher einen Kaffee und mehr beim Bäcker. Info bei Bedarf gerne beim Vorsitzenden Manfred Henkes, Tel. 06439/1626.
In der Zeit vom 20. bis 23. Oktober 2025 erfolgen partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten innerhalb der Ortsdurchfahrt Datzeroth im Verlauf der L 255. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Datzeroth erledigt werden. Während der Vollsperrung kann Datzeroth nur von Altwied aus angefahren werden; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert. Der Wanderparkplatz Ortsausgang Datzeroth Richtung Niederbreitbach sowie der Campingplatz „Camping Seiferts Au“ sind in dieser Zeit ausschließlich aus Richtung Niederbreitbach erreichbar.
Landrat Michael Köberle hat dem Mengerskirchener Bürgermeister Daniel Melchert einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 7.836 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg vier Vereine aus Mengerskirchen.
„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Mengerskirchen ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 7.836 Euro.