Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Ein verdächtiger Gegenstand im Koblenzer Forum Mittelrhein löste heute in den späten Nachmittagsstunden einen großen Polizeieinsatz aus.
Um 17:51 Uhr wurde die Polizei Koblenz von einem Mitarbeiter des Forums über einen verdächtigen Gegenstand informiert.
Der Gegenstand konnte durch die Polizeikräfte vor Ort nicht eindeutig zugeordnet und bewertet werden. Aufgrund der Gesamtumstände mussten Spezialkräfte hinzugezogen und das Forum Mittelrhein geräumt und weiträumig abgesperrt werden. Hierbei war eine Vielzahl von Kräfte der Koblenzer Polizei und der Koblenzer Feuerwehr im Einsatz.
Zunächst konnte nicht ausgeschlossen werden, dass vom dem gemeldeten Gegenstand eine Gefahr ausgehen könnte. Daher wurde dieser durch die hinzugerufenen Spezialkräfte intensiv untersucht und überprüft. Im Zuge der Ermittlungen und Überprüfungen im Forum stellte sich heraus, dass von dem Gegenstand keine Gefahr ausging.
Der Einsatz erstreckte sich bis in die späten Abendstunden. (Quelle Polizei Koblenz)
Der NABU Montabaur und Umgebung stellt sich neu auf. Dafür sucht die Gruppe zwei neue Vorsitzende als Teil des Vorstands. Sie haben Lust sich ehrenamtlich im Naturschutz einzubringen und vieles über die heimische Natur zu lernen? Dann sind sie bei uns genau richtig!
Als NABU-Gruppe bieten wir Exkursionen an, erstellen Stellungnahmen zu Bauprojekten, pflegen Streuobstwiesen, treffen uns zum regelmäßigen Austausch und einiges mehr. Wir sind in der Region seit fast 125 Jahre fest verankert und haben zahlreiche Kontakte. Und wir setzen uns für die Bewahrung einer vielfältigen Natur und einer gesunden Umwelt ein.
Es gibt zu wenig Parkplätze in der Limburger Innenstadt. Die Klage ist oft zu hören. Aber wie viele sind es wirklich? Wem stehen sie zur Verfügung und wann werden sie genutzt? Wann ist der in der Innenstadt zur Verfügung stehende Parkraum belegt? Darum ging es auch in der ersten Sitzung des Beirats, der das Erstellen eines Parkraummanagementkonzepts in Limburg begleitet. Dem Beirat gehören Vertreterinnen und Vertreter verschiedener öffentlicher Institutionen und Einrichtungen an.
„Limburg auf jeden Fall mit Auto, aber mit einer gerechteren Verteilung der zur Verfügung stehenden Verkehrsflächen“, machte Bürgermeister Dr. Marius Hahn bei seiner Begrüßung als wichtiges Ziel gleich deutlich. Es gehe nicht darum, das Auto zu verdammen und aus der Stadt zur verbannen, doch gemeinsames Ziel müsse es sein, die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, die keineswegs nur unter der hohen Stickstoffdioxidbelastung leide, zu verbessern.
Marienhausen (ots)
Am Samstag, 21.Mai in der Zeit zwischen 02.30-03.00 Uhr kam es auf dem Festplatz in Marienhausen vor dem Zelt zu einer Auseinandersetzung zwischen einer vierköpfigen Besuchergruppe im Alter von 16-21 Jahren aus den Verbandsgemeinden Selters und Ransbach-Baumbach mit drei noch unbekannten Erwachsenen im Alter von etwa 40 Jahren. Der Konflikt begann mit dem Schubsen eines 20-jährigen aus der jüngeren Gruppe und als seine Freunde helfen wollte schlug eine Frau mit der linken Faust zweimal auf eine 16-jährige Jugendliche ein und verletzte diese an der rechten Gesichtshälfte. Die 16-jährige erlitt Prellungen. Es werden Zeugen gesucht die Hinweise auf die drei erwachsenen Personen, zwei Männer und eine Frau im Alter von 40 Jahren geben können. Die Täterin die zuschlug ist ca. 1,60 m groß, blonde Haare und trug eine blaue Jeansjacke. Eine männliche Person wird auffällig groß um 2 m mit hellen kurzen Haaren und weißem Poloshirt beschrieben und die zweite männliche Person war etwa 1,70 m groß, hatte dunkle kurze Haare und trug ein schwarzes Poloshirt. Sachdienliche Hinweise werden an die PI Montabaur unter der Telefonnummer 02602-9226-0 erbeten. (Quelle Polizei Montabaur)
59-Jähriger betreut Nachbarschaftsregion Sayn-Wied
Westerwaldkreis. Olaf Neumann vorzustellen ist ein Bisschen so, als würde man fragen: Sagt Dir Olaf Scholz etwas? Oder Alfred E. Neumann? Man kennt ihn eben. Oder hat schonmal den Namen gehört. Jahrelang war der Mann mit der Nickelbrille und dem verschmitzten Lächeln Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Selters – und als solcher eine bekannte Figur des öffentlichen Lebens im unteren Westerwald. Nun hat er mit 59 Lenzen den Beruf gewechselt und ist ab sofort Gemeindepädagoge im Evangelischen Dekanat Westerwald, genauer gesagt: Im Nachbarschaftsraum Sayn-Wied.
Frühlingsfest vom 10. bis 12. Mai 2025 mit Feierlichkeiten zum 50-jährigen Stadtjubiläum und
verkaufsoffenem Sonntag
Liebe Wirgeserinnen und Wirgeser,
liebe Gäste aus Nah und Fern,
als Stadtbürgermeister von Wirges ist es mir eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zu unserem
traditionellen Frühlingsfest willkommen zu heißen!
Am Mittwoch, 7. Mai, um 19 Uhr laden die Kreisstadt Limburg sowie die Katholische Erwachsenenbildung Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder (KEB) zu einer Gedenkveranstaltung in die Stadtbibliothek Limburg ein (Grabenstraße 37, 65549 Limburg an der Lahn). Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus wird an die historischen Ereignisse erinnert und ihre Bedeutung für die Gegenwart beleuchtet.
Weiterlesen ...Lebensräume in ausgeräumten Feldlandschaften
NABU Hundsangen appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien:
Wegränder und Feldraine nicht von März bis September Mähen
In den letzten Jahren wurde immer wieder über das Insektensterben und den Rückgang der Feld- und Wiesenvögel berichtet. So hat sich die Zahl brütender Kiebitze in Deutschland seit den 1990er Jahren auf ein Viertel reduziert und die Anzahl der Rebhühner ist seit den 1970ern auf einen Bruchteil des ursprünglichen Bestandes geschrumpft. Zudem zeigte im Jahr 2017 eine Studie, dass in den letzten 27 Jahren die Biomasse der Fluginsekten in Schutz- gebieten Nordwestdeutschlands um über 75 Prozent zurück gegangen ist.
Weiterlesen ...Die Antwort auf diese Frage heißt tatsächlich „Ja“. Die meisten Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, greifen mehr oder wenig häufig zu Schmerzmitteln, um ihre Beschwerden zu lindern. Das ist in Ordnung, solange aus der gelegentlichen Anwendung in korrekter Dosierung kein regelmäßiger oder sogar täglicher Gebrauch wird.
Wer über mindestens drei Monate an zehn oder mehr Tagen Schmerzmittel einnimmt, läuft Gefahr, dass neben den bereits vorhandenen Kopfschmerzen weitere Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch (MOH = Medication overuse headache) entstehen.
Weiterlesen ...Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt ab Anfang Mai 2025 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach instand setzen. Geeignete Witterung vorausgesetzt, sollen die Arbeiten bis Ende 2025 beendet sein.
Weiterlesen ...