Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Die Landesregierung wird die von den schweren Unwettern besonders betroffenen Landkreise und kreisfreien Städte mit einem umfangreichen Hilfspaket unterstützen. Der Ministerrat hat beschlossen, allein für die Unterstützung von bedürftigen Privatpersonen eine Summe von 3,5 Millionen Euro bereitzustellen. Zusammen mit den Fördermöglichkeiten des Landes bei Schäden an Einrichtungen der Kommunen und den Förderprogrammen in den Ressorts steht damit ein millionenschweres Hilfsvolumen zur Verfügung.
Schnelle Nothilfemittel
„Als erstes werden wir Nothilfemittel für besondere Härtefälle ausgeben. Wir lassen die Betroffenen in dieser schwierigen Situation nicht alleine. Innerhalb von Minuten haben einige Anwohner durch die schweren Unwetter Hab und Gut verloren und stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Die Landesregierung unterstützt finanziell, wo Hilfe dringend benötigt wird“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Mit der symbolischen Inbetriebnahme des ersten WLAN-Hotspots an einem Landesgebäude hat Ministerpräsidentin Dreyer den Startschuss für 1000 öffentliche Hotspots in 1000 Kommunen in Rheinland-Pfalz gegeben. Deshalb würden auch Landesgebäude an öffentlichen Plätzen und touristischen Orten ab jetzt nach und nach mit einem freien und kostenlosen WIFI -Hotspot ausgestattet. Das Land habe in den letzten Jahren bei der Versorgung mit schnellem Internet von auf knapp 80 Prozent Ende 2017 aufgeholt und liege beim Ausbau des schnellen Internets mit 50 Mbit/s im ländlichen Raum deutschlandweit vorne. Der Ausbau von frei nutzbaren WLAN-Hotspots sei im Oktober 2017 gestartet. Für über 400 Projekte der Kommunen und landeseigenen Gebäude wurden Förderbescheide über je 500 Euro bewilligt oder stünden kurz davor.
Eine in der Straße "Auf den Sechsmorgen" in Hadamar-Oberweyer gelegene Lagerhalle war über das vergangene Wochenende hinweg das Ziel von Einbrechern. Die unbekannten Täter begaben sich zwischen Sonntag- und Montagmorgen auf das Firmengelände, wo es ihnen zunächst gelang ein Rolltor gewaltsam nach oben zu schieben. Durch den entstandenen Spalt gelangten die Täter in das Innere der Halle. Dort öffneten sie mehrere Pakete und entnahmen daraus unterschiedlichste Gegenstände. Darüber hinaus kam es auch zur kompletten Entwendung mehrerer Pakete. Zur Schadenshöhe können derzeit noch keine konkreten Angaben gemacht werden.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich zu melden.
Zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kind und einem Pkw kam es am Montagnachmittag in Mengerskirchen-Winkels. Gegen 16:50 Uhr befuhr ein 87-jähriger Mann aus Mengerskirchen mit seinem Citroën C3 die Probbacher Straße in Richtung Ortsmitte. In Höhe einer auf der gegenüberliegenden Straßenseite gelegenen Bushaltestelle bemerkte der 87-Jährige drei Kinder, die gerade aus einem Omnibus ausgestiegen waren und noch auf dem Gehweg standen, weshalb er entsprechend seine Fahrt verlangsamte.
Carsten Stach wurde mit großer Mehrheit zum neuen Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in Montabaur gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Sascha Mathis an, der das Amt zum 30. September 2018 niederlegen wird, weil er umzieht und dann nicht mehr im Bereich der Verbandsgemeinde Montabaur wohnt. Stach war bisher Stellvertretender Wehführer und hatte dieses Amt zusammen mit Mathis in 2014 angetreten. Zum neuen Stellvertretenden Wehrführer wählten die aktiven Feuerwehrleute Axel Winterweber ebenfalls mit großer Mehrheit. Stach und Winterweber treten ihre neuen Ämter erst zum 1. Oktober an, die Übergangszeit werden sie intensiv zur Übergabe und Einarbeitung nutzen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz stellen morgen Höhe und Umfang einesMaßnahmenpaketes zur Soforthilfe für die Unwetter-Opfer vom 28. Mai in Rheinland-Pfalz vor. Das hat die Staatskanzlei heute mitgeteilt. Der Ministerrat hat das Paket in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Bei einem Besuch der Unwetter Opfer hatte Dreyer bereits schnelle Hilfen in Aussicht gestellt.