Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
André Steffens ist neuer Wehrführer, Lukas Schattner übernimmt das Amt des stellvertretenden Wehrführers, das bisher André Steffens innehatte. Die Versammlung der aktiven Feuerwehrleute wählte André Steffens zum Nachfolger von Gilbert Knopp, der dieses Amt aus persönlichen Gründen abgegeben hat.
Bild (Quelle privat): Wehrführer André Steffens (2.v.r.) und stellvertretender Wehrführer Lukas Schattner (3.v.l.) nehmen die Glückwünsche von (v.l.n.r.) Ortsbürgermeister Norbert Blath, Gerold Holzenthal (Wehrleiter), Gilbert Knopp (ehemaliger Wehrführer) und Erstem Beigeordneten Andree Stein entgegen.
Diez: (ots) - Am Morgen des 27.10.2016 kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Diez Fahrzeugführer im Bereich der Wilhelmstraße Diez. Das Hauptaugenmerk der Kontrolle richtete sich auf die Sicherung der Personen im Fahrzeug. Während der Kontrolle von ca. 09.15 Uhr bis ca. 11.30 Uhr konnten eine Vielzahl von Verstößen festgestellt werden. So hatten 12 Fahrzeuginsassen das Anlegen des Gurtes "vergessen" und ein weiterer Fahrzeugführer nutzte während der Fahrt sein Mobiltelefon. Insgesamt wurden 14 Verstöße festgestellt und geahndet, entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden eingeleitet.
Rhein-Lahn-Kreis (ots) - Bei Aufräumarbeiten in Diez wurden zwei hochwertige und neuwertige Fahrräder der Marke CUBE festgestellt und der Polizei gemeldet. Bis zum heutigen Tage konnte die Herkunft der Räder nicht geklärt werden, erste Ermittlungen hinsichtlich der Eigentümer verliefen bislang ohne Erfolg. Die Polizei in Diez bittet daher um Hinweise zur Herkunft der Räder, möglicherweise wurden sie auch in Diez oder der Umgebung entwendet. Beide Fahrräder sind derzeit noch bei der Polizei in Diez sichergestellt. Es handelt sich um zwei Räder der Markus CUBE, ein Damen- und ein Herrenrad, beide in der Farbe schwarz-grau.
Die Ausländerbehörde des Westerwaldkreises in Montabaur bleibt vom 07.11.2016 bis 09.11.2016 aus innerbetrieblichen Gründen für den Publikumsverkehr geschlossen. Auch die Zulassungsstelle im Kreishaus in Montabaur ist am 07.11.2016 geschlossen. Das An- und Abmelden von Kraftfahrzeugen ist an diesem Tag in dringenden Fällen bei den Zulassungsstellen der Verbandsgemeindeverwaltungen Hachenburg und Westerburg möglich.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe Verkehrsunfall mit Flucht, Rennradfahrer schwerverletzt. Wie bereits berichtet, ereignete sich am Sonntagnachmittag, 16.10.2016 ein Verkehrsunfall auf der K 127, zwischen den Ortschaften Wittgert und Ransbach-Baumbach. Dabei wurde ein 51-jähriger Rennradfahrer von einem PKW angefahren, als dieser ihn überholte. Der Rennradfahrer wurde in den Straßengraben geschleudert und schwer verletzt. Der PKW-Fahrer fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der Rennradfahrer erlitt mehrere Frakturen. Durch Zeugenaussagen konnte inzwischen ermittelt werden, dass es sich beim Verursacherfahrzeug um einen älteren PKW BMW 3er- Compact mit dunkelblauer Farbe, Baureihe " BMW E 36, Fertigungszeitraum 1994 - 1998, handeln müsste. An der Unfallstelle wurden dunkelblaue Fahrzeugteile gefunden, die vom Verursacherfahrzeug stammen. Dabei handelt es sich um Teile einer Frontstoßstange aus Kunststoff vom Radkastenausschnitt vorne rechts. Das beigefügte Foto ist ein Vergleichsfahrzeug, die Stelle der Beschädigung ist auf dem Foto markiert. Spuren am Unfallort und Zeugenaussagen lassen auf die Farbe wie auf dem Vergleichsfoto abgebildet schließen.
Das Rathaus der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ist ab sofort mit einem kostenlosen WLAN-Hotspot ausgestattet, der sowohl im Gebäude, wie auch in unmittelbarer Nähe auf dem Rathausvorplatz zu empfangen ist. Um in den „Hotspot Rathaus“ zu gelangen, muss man sich lediglich mit dem WLAN-Netzwerk verbinden, einmalig einloggen und dort einen Voucher anfordern, der per SMS an das Handy gesendet wird. Gibt man dann die Zugangsdaten ein, ist man für 45 Minuten freigeschaltet. Dieser kostenlose Service kann innerhalb eines Tages jeweils einmal pro Handy genutzt werden, danach erst wieder nach Ablauf von 24 Stunden. Kurz nach Installation des Hotspots probierte Bürgermeister Michael Merz das neue Angebot selbst aus und zeigte sich vom Handling her begeistert. Ein weiterer WLAN-Hotspot wird Anfang 2017 in und an der Stadthalle Ransbach-Baumbach eingerichtet.