Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
„Besonders das Arbeiten im Team und die immer wieder neuen Herausforderungen sind die Highlights einer jeden Gruppenstunden“, so die Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehr VG Höhr-Grenzhausen. In diesem Jahr ist viel Bewegung in den Übungen und Gruppenstunden. „Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren“, so Wehrleiter Claus Hattenbach. Am 16.06.2018 feiert die Jugendfeuerwehr ihr 50jähriges Bestehen mit einer großen Feier im Schulzentrum in Grenzhausen. Es wird gewerkelt, gebastelt und natürlich schon fleißig geübt. Was direkt auffällt, - von den 15 Jugendlichen sind acht Mädchen. Es gab auch Zeiten, in denen die Jugendfeuerwehr ausschließlich aus Jungs zwischen 10 und 16 Jahren bestand. Doch das hat sich bereits in den frühen Anfängen der Nachwuchsretter geändert. Die Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Höhr-Grenzhausen war in der Aufnahme von Mädchen und Frauen in einer gewissen Vorreiterrolle im Kreis und im Land. Zusammen mit Ihrer Jugendbetreuerin Ina Haberneck, sind die Mädels eine starke Truppe und lassen gerne mal die Jungs im Schatten stehen. So hieß es der letzten Gruppenstunde „Schneeballschlacht“ - Jungs gegen Mädels, Betreuerin gegen Betreuer. Besonders freut sich die Jugendfeuerwehr über zwei Übernahmen in die aktive Wehr. Celine und Melina werden nun als Feuerwehrfrauen bei der Freiwilligen Feuerwehr richtig durchstarten. Denn wir brauchen keinen „Girlsday“! Interesse geweckt? – Jeden Donnerstag trifft sich die Jugendfeuerwehr VG Höhr-Grenzhausen um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus, Heinrich-Meister-Straße 1, in Höhr.
Nordhofen (ots) - Eine 56-jährige Fahrerin eines Kleinbusses aus Berlin befuhr gegen 13.50 Uhr die L 267 aus Quirnbach kommend und wollte nach links auf die L 307 in Richtung Vielbach abbiegen. Beim Abbiegevorgang übersah sie einen 56-Jährigen PKW-Fahrer aus der VG Hachenburg der seinerseits auf der L 307 als Bevorrechtigter in Richtung Selters unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß bei dem beide Fahrer leicht verletzt wurden. Der Sachschaden wird auf etwa 30000 Euro geschätzt.
Kirchen(Sieg) (ots) - Im Kirchener Ortsteil Grindel eskaliert am späten Abend des 20.04.2018 ein Streit zwischen Nachbarn. Im Verlauf des Streites schlägt ein 46 jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses mit einer Bierflasche auf den Kopf eines 50 jährigen Hausmitbewohners. Dieser wird bei der Attacke leichtverletzt. Die Polizei trennt die beiden alkoholisierten Streithähne und ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung.
Wissen (ots) - Die Unfallverursacherin (Pkw besetzt mit fünf Personen) befuhr die B 62-Umgehung- aus Richtung Nisterbrück in Richtung Wissen. Hinter der ersten Kurve (noch auf der Brücke) gerät sie aus Unachtsamkeit (Ablenkung durch ein Insekt im Fahrzeuginneren) nahezu vollständig in den Bereich der Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende Pkw weicht seinerseits noch nach links aus, so dass ein Frontalzusammenstoß vermieden wird, die beiden Fahrzeug trotzdem versetzt Frontal kollidieren. Alle Insassen des Pkw der Verursacherin werden verletzt, drei davon schwer. Der einzige Insasse des entgegenkommenden Pkw wird leicht verletzt. Nach derzeitigem Sachstand bestehen bei keinem der Beteiligten lebensbedrohliche Verletzungen. Neben mehreren Krankenwagen und Notärzten, war auch der Rettungshubschrauber im Einsatz, sowie die Feuerwehr Wissen und Hamm. Die beidseitig gesperrte Fahrbahn wurde gegen 17.00 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.
MONTABAUR. Über insgesamt 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Montabaur freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Mittwoch, 18. April, übergab Ulrich Botsch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hans Ulrich Richter-Hopprich, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine.
Foto: evm/Ditscher
Mit der Übergabe der Förderbescheide an die vier Selbsthilfekontaktstellen in Rheinland-Pfalz gab Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler jetzt den Startschuss für den Auf- und Ausbau der Pflegeselbsthilfe. Davon sollen Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörigen profitieren.
So erhält die Kontaktstelle WeKISS in Westerburg rund 42.500 Euro. Der Landesanteil beträgt rund 21.000 Euro. Die Angebote der Pflegeselbsthilfe sollen den Austausch der Betroffenen untereinander verbessern und Abwechslung vom Pflegealltag bieten. Den Kontaktstellen kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu. Sie haben die Aufgabe, Betroffene und Interessierte zum Selbsthilfeengagement und zur Gruppengründung zu motivieren, Angebote in der Region aufzuzeigenund über Möglichkeiten der Selbsthilfeförderung aufzuklären.