Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Weitersburg (ots)
Weitersburg - Am Freitagmorgen fiel der Polizei in der Ortslage Weitersburg ein weißer BMW 1er auf, der bereits wenige Stunden zuvor von Kräften der Polizeiinspektion Neuwied verfolgt worden war. Das Fahrzeug sollte erneut einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, jedoch versuchte sich der Fahrer durch eine riskante Fahrweise der Kontrolle zu entziehen. Die Flucht führte mit hoher Geschwindigkeit durch Weitersburg, weiter nach und durch Höhr-Grenzhausen und schließlich in einen Feldweg, wo der flüchtige Pkw verunfallte.
Nach dem Unfall setzte der Fahrer seine Flucht zu Fuß fort, während die drei weiteren Insassen durch die Polizeikräfte in Gewahrsam genommen wurden. Bei einem der Insassen wurden Betäubungsmittel gefunden, während ein anderer eine größere Menge Bargeld mit sich führte, dessen Herkunft nicht plausibel erklärt werden konnte. Die genannten Gegenstände wurden für weitere Ermittlungen sichergestellt.
Alpenrod (ots)
Mehrere Fahrzeuge befuhren die Landstraße L288 von Hachenburg kommend in Richtung Alpenrod. Eine 76jährige Autofahrerin aus der Verbandsgemeinde Hachenburg wollte berechtigt nach links in einen Feldweg abbiegen und zeigte dies rechtzeitig und deutlich an. Zwei nachfolgende Personenkraftwagen erkannten dies und hielten an. Der erst darauf folgende Motorradfahrer, ein 57jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Hachenburg, schaffte es wegen mutmaßlich unangepasster, zu hoher Geschwindigkeit nicht, hinter den anhaltenden Fahrzeugen zu stoppen und wich nach links aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Hier kollidierte er mit dem abbiegenden Auto. Der am Bein schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzte Motorradfahrer wurde in ein Siegener Krankenhaus geflogen. Für den Einsatz des Rettungshubschraubers musste die Strecke gesperrt werden, konnte aber um 16:30 Uhr wieder frei gegeben werden. Die beiden Fahrzeuge und ein Verkehrszeichen wurden beschädigt. Die Autofahrerin blieb unverletzt. (Quelle Polizei Hachenburg)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Körperverletzung mit Todesfolge in Michelbach
Bei Verkehrsunfall in Nister verletzt
Höhr-Grenzhausen erhält nicht-öffentliches Lehrschwimmbad
Am Freitagabend wollte eine Streife der Polizeistation Weilburg ein Fahrzeug in Löhnberg kontrollieren. Bei der Überprüfung des Kennzeichens stellte sich heraus, dass dieses gestohlen und in den polizeilichen Systemen zur Fahndung ausgeschrieben war. Als durch die Beamten die Anhaltezeichen eingeschaltet wurden, beschleunigte der Fahrer sein Fahrzeug und flüchtete.
Die nun folgende Verfolgungsfahrt erstreckte sich über mehrere Kilometer und endete kurz hinter der hessisch-rheinland-pfälzischen Landesgrenze zwischen Mengerskirchen und Elsoff, als der Fahrzeugführer sein Fahrzeug in einem Feldweg so beschädigte, dass die Weiterfahrt nicht mehr möglich war. Auch ein Streifenwagen wurde bei der Verfolgungsfahrt beschädigt.
Nister (ots)
Am Freitag, den 14.03.2025, kam es gegen 14:00 Uhr auf der L288, Gem. Nister, zu einem Verkehrsunfall, bei welchem eine 64-jährige Fahrzeugführerin leicht verletzt wurde. Diese befuhr mit ihrem Pkw die L288 aus Richtung Hachenburg kommend in Fahrtrichtung Streithausen, als ihr an der Einmündung zur K20 (Ortszufahrt Nister) ein 27-jähriger Pkw-Fahrer die Vorfahrt nahm. Der 27-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 15.000EUR. (Quelle Polizei Montabaur)
Höhr-Grenzhausen erhält nicht-öffentliches Lehrschwimmbad
Der Westerwaldkreis verzeichnet Engpässe bei Schwimmbadzeiten für Schulen, insbesondere im Bereich Höhr-Grenzhausen, Wirges und Montabaur. Die Else-Schütz-Stiftung hat sich daher bereit erklärt, den Bau eines Lehrschwimmbads zu finanzieren, sofern die Verbandsgemeinde (VG) Höhr-Grenzhausen die jährlichen Folgekosten von bis zu 150.000 € übernimmt.
Das Schwimmbad soll nicht öffentlich genutzt werden und auf einer ca. 800 m² großen Fläche im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen entstehen. Die Baukosten belaufen sich auf etwa 3,8 Mio. €. Die Fläche gehört dem Westerwaldkreis und soll der VG per Erbbaurechtsvertrag überlassen werden – ohne Erbbauzins und mit einer Laufzeit von 50 Jahren. Nach Ablauf kann der Kreis das Grundstück frei von Bauten zurückfordern.
Der Kreistag hat dem Vertrag zugestimmt und zusätzlich festgelegt, dass kreiseigene Schulen das Lehrschwimmbad nutzen dürfen – gegen eine Kostenbeteiligung von 1 € pro Unterrichtsstunde und Schüler, analog zu bestehenden Regelungen mit anderen Verbandsgemeinden. (Quelle Westerwaldkreis)