Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Hof (ots)

Am Montag, 23.06.2025 gegen 19:10 Uhr kam aus auf der Bundesstraße 414 in der Gemarkung Hof zu einem Verkehrsunfall infolge dessen eine Person verletzt wurde. Ein 57-jähriger Fahrzeugführer befuhr mit seinem Pkw die Bundesstraße 414 aus Fahrtrichtung Salzburg kommend in Fahrtrichtung Bad Marienberg. Ein 82-jähriger Verkehrsteilnehmer befuhr mit seinem Pkw die Strecke in entgegengesetzter Richtung. An der Einmündung der B414 zur Südstraße bog der 82-jährige Mann nach links ab, ohne auf den entgegenkommenden, bevorrechtigten Verkehr zu achten. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wodurch die 56-jährige Beifahrerin des aus Fahrtrichtung Salzburg kommenden Pkw verletzt wurde. Die Frau wurde durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. (Polizei Hachenburg)

Über 70 % mehr und damit rund 980.000 Euro Landesförderung für die Feuerwehren im Westerwald

Westerwaldkreis – Gute Nachrichten für die Feuerwehren im Westerwald: Durch die Umstellung des rheinland-pfälzischen Förderwesens im Brand- und Katastrophenschutz profitiert die Region erheblich. Künftig fließen jährlich rund 980.000 Euro an pauschaler Festbetragsförderung in die Feuerwehren der zehn Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises. Damit steigen die Fördermittel im Vergleich zur bisherigen antragsgebundenen Förderung um über 70 Prozent – im Durchschnitt der letzten zehn Jahre waren es lediglich rund 570.000 Euro pro Jahr.

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Keramisches Zentrum Höhr- Grenzhausen bietet zwei neue Ausbildungen an
Bundesagentur für Arbeit stellt Erreichbarkeit über E- Mail ein
Polizei zieht Bilanz zum 24h- Rennen am Nürburgring

Das Keramische Zentrum in Höhr-Grenzhausen bietet in Zukunft die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Keramikgestalter und zum Staatlich geprüften Keramiktechniker an. Damit soll sowohl das kulturelle Erbe weiterhin bestehen bleiben, als auch die Wirtschaft der Region und die handwerklichen Ausbildungsberufe gestärkt werden. Die dreijährige Berufsfachschule hat nun den anerkannten Abschluss Keramiker, anstatt wie zuvor einen Abschluss an der Fachhochschule. Eine vergleichbare Ausbildung gibt es sonst nur in Landshut. Die Trägerschaft der Fachschulen liegt beim Land Rheinland- Pfalz.

Ein bislang unbekannter Täter nutzte am 07.05.2025 gegen 14.30 Uhr unter einem Vorwand die Hilfsbereitschaft eines Passanten aus, um sich im Bereich der B9 in Koblenz eine größere Menge Bargeld zu erbetteln. Der Tatverdächtige nutzte laut Zeugenaussagen einen schwarzen PKW mit niederländischer Zulassung, um sich anschließend vom Tatort zu entfernen.

Siegen - Kaan-Marienborn (ots)

Am 16. Juni ist es in Kann-Marienborn in der Augärtenstraße zu einem Wohnhaus-brand mit tragischen Folgen gekommen. Die 84-jährige Bewohnerin ist dabei ums Leben gekommen.

Mittlerweile liegt das vorläufige Obduktionsergebnis vor. Demnach ergeben sich keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Die 84-Jährige verstarb infolge des Brandes. Zudem liegt eine Bewertung des Brandsachverständigen vor. Brandausbruchsort dürfte in der Küche gewesen sein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann ein technischer Defekt ausgeschlossen werden. Auch hier liegen keine Hinweise auf ein Fremdverschulden vor. Aufgrund des massiven Brandschadens in diesem Bereich lässt sich die genaue Brandursache nur schwer feststellen. Möglicherweise geriet etwas im Bereich der Spüle / unterhalb der Spüle in Brand. (Polizei Siegen Wittgenstein)

Hachenburg (ots)

Am Samstag, den 21.06.2025, gegen 20:00 Uhr wurde die Polizeiinspektion Hachenburg darüber informiert, dass mehrere Entenküken in einen Bach in Hachenburg, Ortsteil Altstadt, gefallen seien und nun nicht mehr zu ihrer Mutter zurückkommen, da rechts und links des Bachs eine 3-4 Meter hohe Mauer das "Ufer" bildete. Der Bach führt in eine etwa 600 Meter lange Unterführung. Dort hinein trauten sich die Tiere nicht. Zurück ging es aufgrund mehrerer Stufen im Bachlauf nicht. Die Entenküken wurden zunächst in einen Eimer verbracht und anschließend per Seil die Mauer hochgezogen. Danach wurden sie einem nahegelegenen Teich ausgesetzt. Wenige Minuten später kam die Entenmutter angeflogen und kümmerte sich um ihre Küken. (Polizei Hachenburg)