Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kreis Altenkirchen. Was die Fahrzeugflotte der Westerwaldbahn und der Westerwaldbus angeht, sind die kreiseigenen Verkehrsbetriebe längst im 21. Jahrhundert angekommen - der krasse Gegensatz zum Verwaltungsgebäude auf der Bindweide, in dem noch das Zeitalter der Dampflokomotiven allgegenwärtig ist. Das Gebäude aus den 1920er Jahren entspricht in keiner Weise den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz. Was sich nun bald ändern wird:
Limburg-Weilburg. Das WIR-Vielfaltszentrum des Fachdienstes Migration und Integration des Landkreises hat kürzlich erneut die hauptamtlichen kommunalen Flüchtlingskoordinatorinnen und -koordinatoren zu einem Netzwerktreffen eingeladen. Auch die kreiseigene Beschäftigungsgesellschaft GAB nahm an dem Treffen teil, um gemeinsam mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren Fragen der Arbeitsmarktintegration zu erörtern und sich aktiv in den Austausch einzubringen. Ziel der regelmäßig stattfindenden Treffen ist es, den fachlichen Austausch zu fördern und kommunale Strukturen zur Integration Geflüchteter weiter zu stärken.
Neues Booklet von Bernd Schrupp erscheint Anfang Juni.
Kuriose Geschichte aus der Montabaurer Stadtgeschichte hat der Stadthistoriker Bernd Schrupp in seinem neuen Büchlein „Montabäurer Merkwürdigkeiten“ zusammengestellt – frei nach historischen Quellen und Erinnerungen. Von Beethovens Zwischenstopp bis zu einer Hausbesetzung in den 1980ern zeigt er die Stadt von ihrer ungewöhnlichen Seite. Das neue Booklet wird von der Stadt Montabaur herausgegeben und ist Ende Juni kostenlos in der Touristen-Info am Großen Markt in Montabaur erhältlich.
Bereits zum dritten Mal wurde die Alte Lahnbrücke in Limburg von Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, zur lebendigen Festmeile. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ erlebten zahlreiche Besuchende beim Brückenfest 2025 ein unvergessliches Wochenende voller Musik, Kreativität und Erlebnissen.
Bereits am Samstag zog es trotz wechselhafter Wetterprognose zahlreiche Besuchende auf das Festareal von der Konrad-Kurzbold-Straße über die Brücke bis zur Schleuseninsel. Der Tag begann mit strahlendem Sonnenschein und fröhlicher Stimmung. Familien, Freundesgruppen, Touristen sowie viele Einheimische nutzten die Gelegenheit, durch den liebevoll gestalteten Kunsthandwerkermarkt zu schlendern, leckere Köstlichkeiten zu probieren oder an den kreativen Mitmachaktionen teilzunehmen. Besonders die Kinder kamen auf ihre Kosten, ob beim Kinderschminken, Bungee-Jumping, Basteln oder auf der beliebten Hüpfburg. Ein besonderes Erlebnis bot die Canadierfahrt des Kanuclubs Limburg, bei der Interessierte die Lahn aus einer ungewohnten Perspektive entdecken konnten.
438 Jugendliche aus Rheinland-Pfalz beteiligten sich 2025 mit insgesamt 33 Arbeiten am 39. Schüler- und Jugendwettbewerb des Landtags Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Sechs Arbeiten werden mit einem ersten Preis und vier Arbeiten mit einem zweiten Preis ausgezeichnet.
2025 standen die Themen „DenkMal! Neue Erinnerungsorte für Rheinland-Pfalz“, „Fakten statt Desinformationen! Demokratie und Soziale Medien“ und „Stopp den Müll! Von Abfallvermeidung bis Recycling“ zur Auswahl. Zu den attraktiven Preisen des Schüler- und Jugendwettbewerbs gehören insbesondere Geldpreise in Höhe von max. 1.500 Euro.