Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Westerwald-Verein besuchte Berlin
Die Bundeshauptstadt war vom 29.05.-02.06. erneut das Ziel des Westerwald-Vereins. Mitglieder des Hauptvereins sowie verschiedener Zweigvereine und Nichtmitglieder als weitere Gäste erlebten fünf informative Tage in Berlin und Umgebung. Die Gruppe wohnte in einem guten 4-Sterne-Hotel, das nur wenige Meter von einer U-Bahn-Station lag, sodass ohne Umsteigen wichtige Stationen individuell erreichbar waren. Ein Tag stand ganz im Zeichen der Besuche politischer und historischer Einrichtungen im Bundeskanzleramt und im Reichstag bzw. Bundestag. Nach dem einstündigen Besuch des Plenarsaals ging es auf die Kuppel des Reichstages, von der man einen tollen Ausblick auf die deutsche Hauptstadt hat.
Stadt Montabaur stellt Haus Roßberg vor
Ein Ort der Begegnung und ein Wohnhaus für Menschen mit Fluchthintergrund – diese beiden Aspekte verbinden sich künftig im Haus Roßberg in Montabaur. Die Stadt hat das Gebäude der ehemaligen Jugendherberge erworben und für die neue Nutzung herrichten lassen: Während die beiden oberen Etagen zu Wohnungen für geflüchtete Familien, Jugendliche und Einzelpersonen umgebaut wurden, stehen die Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss künftig Bürgergruppen, Vereinen und Bildungsträgern zur Verfügung. Als Mieter für die beiden oberen Etagen sind die Verbandsgemeinde (VG) und der Westerwaldkreis an dem Projekt beteiligt. Als Hausherrin hatte Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher Nachbarschaft und Presse zu einem Rundgang eingeladen, ehe in den nächsten Wochen die Bewohner einziehen.
Berufliche Orientierung zum Anfassen: 5. Auflage der Ausbildungsfibel geht an den Start
Der Übergang von der Schule ins Berufsleben stellt für viele Jugendliche eine große Herausforderung dar. Orientierung ist gefragt – und genau hier setzt das Projekt Westerwälder Naturtalente an: Bereits zum fünften Mal erscheint in diesem Jahr die Ausbildungsfibel, ein praxisnaher Wegweiser durch die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Region.
Antrag aus dem Westerwald und anderer Dekanate hat auf der Kirchensynode Erfolg
Westerwaldkreis. Pfarrerinnen und Pfarrer, die neu ihren Dienst angetreten haben, können auch künftig in ihre Kirchenvorstände (KV) berufen werden. Zu verdanken ist das einer Gesetzesinitiative aus den Reihen der Synode, die vom Wäller Synodalen Dieter Eller bei der jüngsten Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eingebracht wurde. Gestützt wurde die Initiative von Anträgen der Evangelischen Dekanate Westerwald, Nassauer Land und Ingelheim-Oppenheim. Damit ist eine rechtliche Unklarheit, nach der neue Pfarrpersonen nicht mehr Mitglieder des KV sein konnten, vom Tisch.
Workshop in Oberroßbach setzt wichtige Impulse für die Zukunft der Nachbarschaftshilfe in der Region
Oberroßbach , Juni 2025
Unter dem Motto „Synergien erkennen – Kräfte bündeln – Zukunft gestalten“ trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Wäller Helfen e. V. mit dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung zu einem ganztägigen Workshop in der Vereinszentrale in Oberroßbach .
Im Fokus stand dabei die Frage, wie ehrenamtliche Hilfsstrukturen im ländlichen Raum nachhaltig weiterentwickelt und bestehende Ressourcen effizienter genutzt werden können.