Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In Koblenz und St. Goarshausen können Fahrradfahrerinnen und - fahrer ab sofort kleinere Reparaturen am Bike selbst durch- führen.
Ob mit dem Auto oder mit dem Fahrrad: eine Panne ist immer ärgerlich. Ganz besonders dann, wenn das Reparatur-Kit mal wieder zuhause liegt statt bei der Bike-Tour griffbereit am Fahrrad verstaut zu sein. Damit Radfahrerinnen und -fahrer bei einer Panne schnell und einfach selbst Hand anlegen können, stellt der ADAC bundesweite neue Radservice-Stationen an beliebten Radrouten auf.
Der ADAC Mittelrhein nahm heute die ersten beiden ADAC Radservice-Stationen in Koblenz und St. Goarshausen offiziell in Betrieb. Genau genommen am Mosel- Radweg an der B416 (Ortsausgang Koblenz Richtung Güls) und am Rhein-Radweg an der B42 direkt am Fähranleger nach St. Goar.
Am Sonntag, 26. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Mogendorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in
der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu
Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch
Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Kreis Altenkirchen. Wenn Theorie auf Praxis trifft, muss das nicht zwingend zu einem gegenseitigen Kulturschock führen. Bestes Beispiel für das genaue Gegenteil ist die Zukunftswerkstatt der Universität Siegen. Ziel und Aufgabe ist es, den Studierenden Einblicke in die Arbeits- und vor allem Denkweise heimischer Unternehmen zu verschaffen. In Praxisseminaren wird der akademische Nachwuchs mit dem betrieblichen Alltag außerhalb der Hörsäle vertraut gemacht. Es eröffnen sich nicht nur für die Studierenden neue Perspektive, vielmehr werden durch den Input oft auch die Betriebe dazu ermutigt, den alten Slogan „Haben wir schon immer so gemacht“ zu hinterfragen.
Der Sommer ist in Sicht, Zeit fürs Freibad. Am Samstag, dem 18. Mai öffnet das Freibad im Mons-Tabor-Bad in Montabaur. An Wochenenden, Feiertagen und während der rheinland-pfälzischen Schulferien hat das Freibad von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, an Werk- bzw. Schultagen von 13.00 bis 19.00 Uhr. Im Zeitraum vom 5. Juni bis 10. Juli wird mittwochs je nach Wetterlage von 18.30 bis 19.00 Uhr kostenlos Wassergymnastik im Freibad angeboten. Die Öffnungszeiten des Hallenbades bleiben unverändert und können auf der Homepage des Bades unter www.mons-tabor-bad.de eingesehen werden. Mitte Juli (voraussichtlich ab 15. Juli) wird das Hallenbad für 10 bis 14 Tage geschlossen. Bei den Wartungsarbeiten im Frühjahr war ein Defekt am Hubboden festgestellt worden, der dann behoben wird. Dazu muss die Schwimmhalle geschlossen werden, das Freibad bleibt aber geöffnet. (Quelle VG Montabaur)
Abenteuer und Natur direkt vor der Haustür erleben
Wir Westerwälder präsentiert Gravelbikes im Westerwald-Design
Der Westerwald ist Abenteuer und Natur pur. Dabei beginnt das Abenteuer direkt vor der Haustür in Form von schönen Radtouren auf befestigten Schotterpisten, herrlichen Waldwegen und tollen Aussichten. Am besten erlebt man die Region auf zwei Rädern, noch besser auf speziellen Gravelbikes, einer Mischung aus Rennrad und Mountainbike. Das Ergebnis ist ein „Erlebnisrad“ perfekt für Tagestouren bis hin zu mehrtägigen Bikepacking-Touren oder Alltagsfahrrad ins Büro. Dieses Jahr steht alles im Zeichen der Entdecker über grenzenlose Naturerlebnisse über Waldwege, Schotterpisten aber auch Trails können mit Gravelbikes (er)fahren werden.