Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Altenkirchen. Nach dem Rückzug des früheren Bezirksschornsteinfegers Christian Baldus und einer mehrmonatigen Vakanz kann der Kehrbezirk Altenkirchen III, der sich über Betzdorf, Kirchen und Brachbach erstreckt, wieder besetzt werden. 

Mit dem 31. Mai endet die bisherige Vertretungsregelung. Schornsteinfegermeister Edgar Waibert aus Waldbröl übernimmt ab dem 1. Juni die Zuständigkeit für den Kehrbezirk III. Kontakt: Edgar Waibert, Aspenweg 1a, 51545 Waldbröl, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02291-9098159, Handy: 0160-4173075

Die Kreisverwaltung Altenkirchen dankt für das Verständnis und die Geduld der Hausbesitzer bis zur Neubesetzung des Kehrbezirkes. (Quelle Kreis Altenkirchen)

Sparkasse Westerwald-Sieg unterstützt Keramik im Westerwald
Auch in diesem Jahr kann sich der Förderkreis des Keramikmuseums Westerwald. über die bereits traditionelle Spende der Sparkasse Westerwald-Sieg in Höhe von 6.000 Euro freuen. „Dank dieser großzügigen Spende kann das Keramikmuseum Westerwald nun weitere bedeutende Ankäufe tätigen", erklärt die Museumsleiterin Dr. Nele van Wieringen. So ist geplant, die diesjährigen Spendenmittel für den Erwerb von Werken zeitgenössischer Keramikkünstler zu verwenden.

Die Kita St. Martin in Montabaur erhält einen Anbau, der allen gesetzlichen Anforderungen Rechnung trägt und 35 zusätzliche Betreuungsplätze schafft.

Seit 2021 hat jedes Kind ab 2 Jahren Anspruch auf sieben Stunden Betreuung und eine warme Mahlzeit pro Tag in einer Kita. Um diese Ganztagsbetreuung zu gewährleisten und gleichzeitig der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, entsteht in der Kita St. Martin in Montabaur ein neuer Anbau, damit künftig 160 Kinder ganztags in der Einrichtung betreut werden können.

Am Freitag erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus an der L306 bei Wirscheid, das zukünftig den rund 40 Wehrleuten aus Alsbach, Sessenbach und Wirscheid ein gemeinsames Zuhause bieten wird. Bereits jetzt wird fleißig an dem Projekt gearbeitet. Von den ersten Überlegungen bis zum Baubeginn vergingen rund zehn Jahre, wie der Verbandsgemeindebürgermeister von Ransbach-Baumbach, Michael Merz, im Interview mit Radio Westerwald erklärte. Die Baukosten sind aktuell mit etwa 1,5 Millionen Euro veranschlagt. Der Baubeginn ist für dieses Jahr geplant, und die Fertigstellung soll bereits im nächsten Jahr erfolgen.

Am Sonntag, 26. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Mogendorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in
der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu
Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch
Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)