B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

100.000 Bäume für den Westerwald – Mach mit beim großen Pflanzprojekt

Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir am Tag des Baumes, dem 25. April, unserem großen Ziel näherkommen: 100.000 neue Bäume für eine grünere Zukunft!

Der Grubenwanderweg in Brachbach darf sich ab sofort Wäller Tour sowie GeoRoute nennen – die beliebte Strecke hat die Kriterien des Deutschen Wanderverbandes für den Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ als so genannte Entdeckertour erfüllt.

Die damit erstmalige, offizielle Zertifizierung für diesen besonderen Wanderweg erfolgte Mitte Januar 2025 auf der Caravan Motor Touristik Messe (CMT) in Stuttgart. Diese Verleihung unterstreicht die kontinuierliche Arbeit und das Engagement der Stabsstelle für Vereine, Ehrenamt und Touristik der Verbandsgemeinde Kirchen im Zusammenspiel mit dem Landkreis Altenkirchen (Westerwald-Sieg Tourismus), dem Westerwald Touristik-Service Montabaur, dem GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus und insbesondere dem Heimatverein „Glück-Auf“ Brachbach e. V.

Auf der neuen Wäller Tour und GeoRoute kann man die Spuren der Bergbaugeschichte rund um Brachbach/Sieg mit zahlreichen Stationen und dem Besucherbergwerk Schieferstollen "Josefsglück" als Höhepunkt entdecken.

Lara Schütz wurde in den Pfarrdienst berufen

Bad Marienberg (shg) In einem musikalischen Festgottesdienst in der voll besetzten Evangelischen Kirche in Bad Marienberg ist Lara Schütz zur Pfarrerin ordiniert worden. Die 27-jährige Theologin wird künftig in der, rund 5000 Mitglieder zählenden, evangelischen Kirchengemeinde tätig sein. Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer ordinierte die neue Pfarrerin: „Wir befinden uns in einer Zeit, in der die Räume weit werden, um die Botschaft von der Liebe Gottes weiterzugeben“, sagte die Pröpstin mit Hinweis auf den Nachbarschaftsraum, der die Gemeinde in Bad Marienberg ab diesem Jahr mit den Kirchengemeinden in Kirburg und Unnau verbindet. „Die Ordination bringt eine besondere Beauftragung die Menschen zu erreichen zum Ausdruck. Gott gibt seinen Segen dazu“, so Pröpstin Bertram-Schäfer.

Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) unterstützt erneut den Wäller Rumkugeln e. V. mit einer umfangreichen Spende in Höhe von 10.000 Euro.

Der Wäller Rumkugeln e. V. veranstaltet das Krimifestival nun zum zweiten Mal, es findet statt vom 19. September bis zum 10. Oktober 2025 in der „Mordsregion Westerwald“.

Landrat Dr. Peter Enders, Altenkirchen, und Autor Micha Krämer, stellvertretend für die Wäller Rumkugeln e. V., freuen sich über den Scheck in Höhe von 10.000 Euro, der ihnen von Geschäftsführer Stephan Pauly, VRM, überreicht wird. „Diese Förderung“, so Stephan Pauly, „ist uns ein sehr großes Anliegen. Gerne unterstützen wir dieses kulturelle Angebot im Westerwald, welches als Aushängeschild und einer echten Größe in unserem gemeinsamen Regionalmarketing eine wichtige Rolle einnimmt.“

Keine Garantie mehr für rechtzeitiges Eintreffen per Post – 17.000 Anträge bearbeitet – Wahlleiter Peter Jung: „Demokratie lebt vom mitmachen“
Am kommenden Sonntag finden in Neuwied Bundestags- und Oberbürgermeisterwahlen statt. Die Stadtverwaltung weist alle Bürgerinnen und Bürger, die Briefwahlunterlagen angefordert und erhalten haben, darauf hin, diese ab sofort besser nicht mehr per Post zurückzuschicken. Aufgrund der Postlaufzeiten besteht das Risiko, dass die Unterlagen nicht rechtzeitig bis zur gesetzlichen Frist eintreffen.
Stattdessen können die ausgefüllten Wahlunterlagen bei den jeweiligen Rathäusern und Briefwahlbüros abgegeben werden.