Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema "Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung". Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen. Auch die Kita-Sozialarbeit des Westerwaldkreises war mit einer großen trägerübergreifenden Abordnung bestehend aus dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn, dem Deutschen Kinderschutzbund, Kreisverband Westerwald, Ortsverband Höhr-Grenzhausen, der Regionalen Diakonie Hessen–Nassau und der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sowie Sachbearbeiterinnen der Kreisverwaltung vertreten.
Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt. Landrat Achim Schwickert konnte in der jüngsten Kreistagssitzung nun berichten, dass schon zwei Drittel aller Gemeinden diese Fördermöglichkeit bereits in Anspruch genommen haben.
Mainz (ots)
Wenn Einbrecher in ein Haus oder eine Wohnung eindringen, dann ist nicht nur das Diebesgut verloren, sondern auch das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden.
Damit dieses Gefühl bleibt, macht das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zum Start der dunklen Jahreszeit und dem Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober auf die erhöhten Risiken aufmerksam und gibt Tipps, wie man sich schützt.
#HöhrHinaus – 17. November 2025 in Höhr-Grenzhausen: Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens STADT.IDEE.WIRKUNG. Wir laden Sie herzlich ein, über die Zukunft Ihrer Stadt nachzudenken, darüber zu sprechen, zu schreiben, zu singen – ganz nach Ihrem Belieben! Themen wie Leerstand, Betongold und Smart City stehen auf der Agenda. Wie immer haben Menschen in verantwortungsvollen Positionen Meinungen, Wissen und etwas zu sagen. Bitte nicht alle auf einmal! Von 10 bis 18 Uhr findet im Jugend-, Bürger- und Kulturzentrum „Die Zweite Heimat“ das Expertenforum und der Bürgerdialog statt.
Der Veranstaltungsort wird an diesem Montag zum pulsierenden Zentrum mit dem Thema „Politik – Verwaltung – Bürgerinnen und Bürger: Schlüssel für Wandel & Wachstum“. Wir freuen uns, folgende Gäste begrüßen zu dürfen: Bürgermeister Wolfgang Letschert, Stadt Höhr-Grenzhausen, Staatssekretärin Simone Schneider vom Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz, Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Museumsleiterin Nele van Wieringen vom Keramikmuseum zum Thema UNESCO und Industriekultur sowie Lisa Bauer und Franziska Jeltsch vom Bundesprojekt Allerland zum Thema Projektentwicklung ländlicher Räume. Und natürlich Sie! Denn das ist Ihre Stadt – und Ihre Idee zeigt hier Wirkung.
Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung. Hier haben Sie auch gleich die Möglichkeit, uns Ihre Mitteilungen zukommen zu lassen.
ANMELDUNG UNTER: https://cloud.hoehr-grenzhausen.de/index.php/apps/forms/s/3faLRx9NmsBX7jyMskGCJHYE
Weitere Programmpunkte an diesem Montag: Von 10 bis 20 Uhr öffnen die K2 Studios ihre Türen. Erleben Sie die offizielle Eröffnung der Ateliergemeinschaft und erfahren Sie, wie sich die Produktionsräume der Traditionstöpferei Girmscheid verändert haben und weiter verändern. Kommen Sie ins Gespräch, stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie Vorstellungen, Träume, Machbarkeit und Grenzen des heutigen Kunsthandwerks. Bewundern Sie die ausgestellten Werke – und falls Sie shoppen möchten, auch das ist Teil des Tages! Ebenfalls von 10 bis 20 Uhr öffnet die ehemalige Volksbank Höhr ihre Türen.
Erleben Sie dort die ersten Projektergebnisse in einer interaktiven, KI-gesteuerten Kunstausstellung bei Loungemusik und Getränken. Lassen Sie sich fotografisch für die Zukunft portraitieren und blicken Sie zurück auf die historische Vergangenheit der Region. Lassen Sie sich an die Keramik vergangener Tage erinnern und beobachten Sie, was heute geschieht. Möchten Sie wissen, wie die Stadt in 20 Jahren aussehen könnte? Kennen Sie biegsames Glas? Erfahren Sie mehr über spannende Experimente in Ihrer Stadt! Ob Kunst oder therapeutische Gedanken im Wohnzimmer – an diesem Tag zeigen wir Ihnen mit einem Augenzwinkern und einem Hauch von Verrücktheit, wie wir die Stadt der Zukunft gestalten. Entdecken Sie die gesamten Räumlichkeiten von der Unterseite zur Oberseite und zurück. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine offene Preview der Veranstaltung in der Volksbank findet bereits am Samstag, den 15. November, von 13 bis 20 Uhr statt. Come and see! (VG Höhr Grenzhausen)
Politik, Kultur und Geselligkeit
Glockscheid/Wüscheid/Mainz – Politik, Kultur und Geselligkeit haben im Fokus der 1. Vereinstour des Dorfvereins Glockscheid-Wüscheid gestanden. 40 Mitglieder und Freunde des Vereins fuhren gemeinsam nach Mainz und erhielten Einblicke in die Parlamentsarbeit des rheinland-pfälzischen Landtags durch ihren 1. Vorsitzenden Pierre Fischer, der bis Ende des Jahres dort Abgeordneter ist.