Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Steinebach. Anfang Juni traf sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Westerwald-Sieg zu einer Sitzung an einem außergewöhnlichen Ort: Im Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach/Sieg ging es zunächst unter Tage – mit Helm und warmer Kleidung ausgestattet ging es mit der Grubenbahn in den Stollen. Bei einer eindrucksvollen Führung erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die regionale Bergbaugeschichte und den Alltag der Bergleute vergangener Zeiten. Fundiertes Fachwissen hierzu hatte Peter Thönig im Gepäck, der das industrielle Erbe der Region lebendig werden ließ. Im Anschluss an die Führung widmete sich die LAG ihrer Kernaufgabe, der Gestaltung des LEADER-Programms in der Region. Unter anderem stand die Auswahl neuer Kleinprojekte sowie die Entscheidung über ein Kooperationsvorhaben des Vereins Wäller Helfen e.V. auf der Tagesordnung.
Altenkirchen/Westerwald. Vom 6. bis 27. Juni findet das Antragsverfahren für Agrar-Umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) statt. Mit diesen Maßnahmen fördert die Europäische Union (EU) die umweltschonende Landbewirtschaftung. Im Zeitraum 2023 bis 2027 stehen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) 8,2 Milliarden Euro EU-Mittel unter anderem für den Umwelt- und Klimaschutz zur Verfügung.
Am Montag, 23. Juni, 18 Uhr, findet im Hotel Hammermühle (57614 Wahlrod) eine kreisübergreifende Informationsveranstaltung zum Antragsverfahren für die Agrarumweltprogramme statt. Neueinsteiger und bisherige Teilnehmer lernen die Programmteile kennen, können Fachfragen stellen und Antragsunterlagen anfordern. Die Anträge können in Papierform gestellt werden.
Einzelheiten zu den Programmteilen finden Interessenten auf der Internetseite www.agrarumwelt.rlp.de des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum (DLR). Alternativ können sie sich an den zuständigen Sachbearbeiter der Kreisverwaltung Altenkirchen wenden: Volker Birk, Tel. 02681-812830. (Kreis Altenkirchen)
Gesundheitsminister Clemens Hoch und Sozialministerin Dörte Schall setzen auf Schutz besonders gefährdeter Gruppen
Die Folgen des Klimawandels stellen Menschen in nahezu allen Lebensbereichen vor neue Herausforderungen. Die Auswirkungen von intensiver Hitze, länger andauernden Hitzewellen und Tropennächten sind vielfältig. Hitzebelastung stellt ein Gesundheitsrisiko für alle Menschen dar. Sie beeinflusst die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. Im schlimmsten Fall führt sie zum Tod. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit daher bereits im Jahr 2023 einen Hitzeaktionsplan aufgelegt. Dieser sieht kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen vor, die von der Landesregierung koordiniert werden. Er dient zudem als Hilfestellung und Orientierungsrahmen für Kommunen, um eigene Hitzeaktionspläne zu erstellen. Zum bundesweiten Hitzeaktionstag hat der rheinland-pfälzische Ministerrat den Hitzeaktionsplan nun fortgeschrieben.
Kreis Altenkirchen. Genau 60 Jahre, nachdem mit „Georg“ und „Füsseberg/Friedrich“ die beiden letzten Erzgruben im Kreis Altenkirchen geschlossen wurden und eine beispiellose Ära zu Ende ging, gibt es Bestrebungen, dieses große Erbe der Industriegeschichte touristisch aufzuwerten und überregional besser zu vermarkten. Bedeutet: Kein Klein-Klein mehr, sondern mit einem qualitativ hochwertigen Angebot neue Akzente im regionalen Tourismus setzen. Das Ganze hat bereits einen Namen, nennt sich „Grubenwelten“ und soll mit Unterstützung des LEADER-Programms umgesetzt werden.
Vier Westerwälder Bäcker setzen ein starkes Zeichen der Gemeinschaft in und für die Region Westerwald: Gemeinsam bewerben die Bäckerei Grund, Die Mühlenbäcker, Schäfer Dein Bäcker und Scheffel´s die bevorstehenden Westerwälder Holztage am 28. und 29. Juni bei van Roje in Oberhonnefeld-Gierend auf der Rückseite ihrer Brötchentüten. Mit diesem besonderen Schritt wird die Veranstaltung in der Region noch bekannter und damit auch die Verbundenheit des Bäckerhandwerks unterstrichen.