Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Wer aktuell Bauanträge bei der Stadt Limburg einreicht, braucht etwas Geduld. „Wir sind aufgrund von akuten personellen Engpässen aktuell nicht in der Lage, alle Anträge zeitgleich zügig zu bearbeiten“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke als zuständiger Dezernent. Natürlich wird sich um eine Verbesserung der Situation bemüht. Es zeichnet sich nun eine Lösung ab, die jedoch erst mittelfristig greift.

Was als kleine Idee begann, hat sich zu einem der größten und bedeutendsten Nachbarschaftshilfe-Netzwerke in Rheinland-Pfalz entwickelt: „Wäller Helfen“ feiert sein fünfjähriges Bestehen. Was 2019 als regionale Initiative zur besseren Vernetzung im Westerwald begann, wuchs während der Corona-Pandemie rasant zu einer Bewegung heran, die mittlerweile deutschlandweit als Vorzeigeprojekt für bürgerschaftliches Engagement gilt.

Von der Nachbarschaftshilfe zum bundesweiten Vorbild

Gegründet von Christian Döring, entstand „Wäller Helfen“ ursprünglich mit dem Ziel, Menschen im Westerwald bei Einkäufen, Arztbesuchen und alltäglichen Erledigungen zu unterstützen. Doch die Initiative entwickelte sich rasch zu einem überregionalen Hilfsnetzwerk. Heute, fünf Jahre später, kann der Verein auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken:

Am 6. März öffnete das Café International zu einem ganz besonderen Anlass seine Türen. Seit mittler-weile neun Jahren organisiert eine Gruppe aus 15 Freiwilligen einmal im Monat Begegnungsmöglichkeiten in den Räumen der evangelischen Kirche Wirges. Menschen aller Generationen, Kulturen und Hintergründe nutzen diese Gelegenheit für gelebte Integration und interkulturellen Austausch. Begleitet werden die Treffen von der Fachstelle Gesundheit & Senioren der VG Wirges, die die Möglichkeit des fachlichen Austauschs vor Ort anbietet.

Landrat Köberle übergibt Förderbescheide

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei bereits zum dritten Mal Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg übergeben. Der Kreisausschuss hatte auf Grundlage eines Haushaltsbegleitbeschlusses – basierend auf einem Antrag von CDU und SPD – beschlossen, ab 2023 alle öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis Limburg-Weilburg, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro zu fördern.

Die Pannenzahlen auf Deutschlands Straßen und Autobahnen steigen, im Schnitt hilft der ADAC alle neun Sekunden. Im vergangenen Jahr absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem. Bundesweiter Rekordtag war der 9. Januar 2024 mit 19.714 Einsätzen, stärkster Pannenmonat war der Januar mit rund 377.000 Einsätzen.

Immer öfter werden die Pannenhelfer auch von Fahrradfahrern gerufen: Hier registrierten die Gelben Engel mit bundesweit 16.934 Einsätzen ein Plus von 8 Prozent. Bei mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) aller Fahrradpannen ist ein defekter Reifen Grund für den Notruf.