Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Aufnahme der BBS Montabaur als Schule ohne Rassismus – Schule für Courage am Dienstag, 7. September 2025 / Pate ist Marco Rocco
Am Dienstag, 7. Oktober 2025 wird die BBS Montabaur als 214. rheinland-pfälzische Schule in das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aufgenommen. Regionalkoordinator Pierre-Marc Hartenfels überreicht um 13.30 Uhr bei einer Feierstunde in der Schule (Von-Bodelschwingh-Straße 33) die Urkunde. Die Schul-Patenschaft übernimmt Marco Rocco, Leiter der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn.
Nach der ersten Eindämmung der Rattenpopulation, die im März durchgeführt wurde, erfolgt nun die zweite Rattenbekämpfungsaktion in Limburg und allen Stadtteilen. Diese beginnt am Mittwoch, 8. Oktober und endet am Freitag 24. Oktober.
Die Rattenbekämpfung erstreckt sich auf das gesamte Kanalnetz und die von Ratten befallenen Stellen des Lahnufers. Im Uferbereich werden die Köder in verschlossenen Boxen ausgelegt.
Landesregierung: Verfahren für 2032 wird ausgesetzt
Das Konzept für die Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz soll überarbeitet werden. Darauf hat sich die entsprechende Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) „Landesgartenschau“, bestehend aus Vertretern von Wirtschaftsministerium, Umweltministerium, Finanzministerium und Innenministerium unter Beteiligung der Staatskanzlei zunächst verständigt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Aufgrund der aktuellen Anforderungen an eine Landesgartenschau und der konkreten Bedürfnisse vor Ort ist nach knapp 30 Jahren erfolgreicher Durchführung der Landesgartenschauen im Land eine Anpassung der Konzeption und Durchführung sinnvoll. Ein zu entwickelndes, niedrigschwelliges Angebot wäre für mehr Kommunen attraktiv.
Kreis Altenkirchen/Willroth. In der Ortsgemeinde Willroth leuchten jetzt neue Sterne – und nein, damit ist nicht eine verfrühte Weihnachtsbeleuchtung am Förderturm der Grube „Georg“ gemeint. Doch muss man nur wenige Schritte gehen, um sie zu finden: In direkter Nachbarschaft sind vier Ferienwohnungen von Izel Colak ausgezeichnet worden: Jeweils vier Sterne nach den Kriterien des Deutschen Tourismusverbands bürgen für eine außergewöhnliche Qualität und hohe Standards.
Die Stadt Montabaur geht mit gutem Beispiel voran: 20 % des Stadtwaldes wurden in Naturwald überführt und damit komplett aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen. Mit diesem Schritt ist Montabaur Vorreiter in Rheinland-Pfalz und setzt auf mehr Artenvielfalt, Klimaschutz und natürliche Waldentwicklung. Rund 300 Hektar Stadtwald sind jetzt Naturwald – ein starkes Signal für Klimaschutz und Artenvielfalt. Auf einer Exkursion in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald haben sich Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, Revierförster Steffen und einige Ratsmitglieder informiert, wie sich unberührte Natur in wenigen Jahrzehnten zu wertvollen Lebensräumen entwickeln kann – für kommende Generationen und lebendige Wälder.