Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Umsetzung der Gemeinschaftsmaßnahme ist in vollem Gange

Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher und Björn Müller von den Verbandsgemeindewerken (rechts) überzeugen sich gemeinsam mit Dr. Kai Müller (2.v.l.) von dem ausführenden Straßenbauunternehmen und seinem Mitarbeiter Benjamin Birk (2.v.r.) vom planmäßigen Fortschritt der Maßnahme.
Foto: Röder-Moldenhauer

Navigationsgeräte führen uns heute im Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß von A nach B und zeigen dabei immer gerade so viel von der Umgebung, wie der jeweilige Bildschirm abbilden kann. Wer sich aber orientieren und einen Überblick über die Region haben will, greift gerne noch zur gedruckten Straßen- und Wegekarte. Die VG Montabaur hat ihren Übersichtsplan jetzt komplett überarbeitet und neu aufgelegt. Die Karte enthält alle Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur und zeigt beispielsweise wo die Gebiete Augst oder das Buchfinkenland liegen. Neben einem Verzeichnis der einzelnen Straßen – sortiert nach Ortsgemeinden – findet man auf der Rückseite weitere nützliche Informationen zu Kultur, Freizeit, Tourismus und Wirtschaft. Die schön gestaltete Karte ist fei von Werbeanzeigen. Sie ist ab sofort kostenlos im Bürgerbüro und in der Tourist-Info in Montabaur erhältlich.

Quizfrage: Was haben die Kreuzwiese in Simmern mit der Langwieser Straße in Ruppach-Goldhausen auf dieser Karte gemeinsam haben? Wer das herausfindet, kann sich der Tourist-Info in Montabaur auf dem Großen Markt melden. Die ersten drei Personen *, die die richtige Lösung nennen, erhalten eine kleine Überraschung. Die Tourist-Info ist montags-freitags von 9 bis 16 Uhr geöffnet. (Quelle Westerwaldkrei)

Ein starkes Signal für die politische Beteiligung junger Menschen und der Demokratie in Limburg

Die Neuwahl des Jugendparlaments, die bereits zum dritten Mal seit der Gründung im Jahr 2022 stattfand, zeigte erneut, wie engagiert und interessiert die Jugendlichen der Region an politischen Prozessen sind. Ein Projekt, das mehr als nur einen demokratischen Auftrag erfüllt – das Jugendparlament ist zu einem Ort für Mitsprache, Mitgestaltung und Gemeinschaft geworden.

Die neuen Pflanztermine stehen fest und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Westerwald aufzuforsten! 🌲💚
📅Termine:
Montabaur Köppel: 25.10.2024
Kirburg: 31.10.2024
Ettinghausen: 02.11.2024
Weidenhahn: 16.11.2024
Alpenrod im Westerwald: 16.11.2024
Seck / Erinnerungswald: 16.11.2024
Linden: Termin noch offen
Wir danken von Herzen allen Helferinnen und Helfern, allen Förstern und Waldarbeitern sowie allen, die unsere Aktion "Wir forsten auf – 100.000 Bäume für den Westerwald" unterstützen! 🌱🙏
Kommt vorbei, packt mit an und lasst uns gemeinsam ein Zeichen für die Zukunft unseres Waldes setzen! 💪

Wir pflanzen dieses Jahr den 80.000 Baum ! (Quelle Wäller helfen)

Gruppe reist durch Nachbarschaftsräume und stellt Fakten zu Bauten zusammen
Westerwaldkreis. Das Evangelische Dekanat Westerwald nimmt seine Gebäude unter die Lupe: An insgesamt sechs Terminen besucht eine Gruppe in wechselnder Besetzung alle sechs Nachbarschaftsräume des Dekanats – und damit alle 27 Kirchengemeinden. Dort lernt das Gremium die kirchlichen Gebäude kennen: deren Nutzung, deren Ausstattung, die Probleme aber auch die Chancen. Die Erkenntnisse dieser Besuche fließen in den sogenannten Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan des Dekanats (GBEP) ein. Dieser Plan regelt die Zukunft der Bauten des Evangelischen Dekanats Westerwald.
Der GBEP ist Teil des kirchlichen Prozesses „ekhn2030“, der notwendige Einsparungen umsetzt und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) fit für die Zukunft machen soll. Im Kern geht es beim GBEP um Folgendes: Da Personal und Finanzen der EKHN künftig knapper werden, müssen die Dekanate eine Strategie für ihre Immobilien entwickeln. Verzichtbare Gebäude sollen durch den Prozess identifiziert und erhaltenswerte attraktiver gestaltet werden. Die Baulast soll bis 2030 EKHN-weit um 20 Prozent reduziert werden, was rund 15 Millionen Euro weniger Bauzuweisungsmitteln pro Jahr entspricht. Diese Einsparungen treffen allerdings nicht alle Gebäudekategorien gleichermaßen: