B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Die Stadt Montabaur geht mit gutem Beispiel voran: 20 % des Stadtwaldes wurden in Naturwald überführt und damit komplett aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen. Mit diesem Schritt ist Montabaur Vorreiter in Rheinland-Pfalz und setzt auf mehr Artenvielfalt, Klimaschutz und natürliche Waldentwicklung. Rund 300 Hektar Stadtwald sind jetzt Naturwald – ein starkes Signal für Klimaschutz und Artenvielfalt. Auf einer Exkursion in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald haben sich Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, Revierförster Steffen und einige Ratsmitglieder informiert, wie sich unberührte Natur in wenigen Jahrzehnten zu wertvollen Lebensräumen entwickeln kann – für kommende Generationen und lebendige Wälder.

Wie den Alltag im Alter mit Unterstützung besser bewältigen?
DIE VORSCHLÄGE DER SENIORENPOLITISCHEN KONZEPTION DES KREISES MÜSSEN UMGESETZT WERDEN!

Welche Möglichkeiten gibt es im Westerwald, wie der Alltag im Alter bewältigt oder wie er möglichst abwechslungsreich und selbstbestimmt gestaltet werden kann? Im Handlungsfeld 3 „Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit“ beschreibt die Seniorenpolitische Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises, was alles getan werden soll, damit Ratsuchende ältere Wäller ausreichende Beratung zu vielen sie betreffenden Themen erhalten.

Erste Anmeldungen zu WesterwaldTalents setzen ein starkes Zeichen
Westerwald, September 2025 – Die ersten Unternehmer:innen haben sich für das PotentialEntwicklungsProgramm „WesterwaldTalents angemeldet“ – ein starkes Signal für die Wirtschaft in der Region.
Mit einem Gesprächstermin machte die Gemeinschatsinitiative Wir Westerwälder gemeinsam mit den ersten Teilnehmenden und dem Quest-Team Die Potentialentwickler auf das exklusive Programm aufmerksam und lädt weitere Unternehmen ein, sich jetzt anzumelden.
„Wir möchten die Potentiale unserer Unternehmerinnen und Unternehmer sowie der Fach- und Führungskräfte von morgen noch stärker fördern.

ARGE Saynbach durch Ministerin Eder in Mainz ausgezeichnet
Den Bachpaten der ARGE Saynbach wurde eine besondere Ehrung zuteil: Im Rahmen einer Festveranstaltung im Mainzer Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität wurden die engagierten Wäller Gewässerschützer mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Aus den Händen der Klimaschutzministerin Katrin Eder erhielten der 1. Vorsitzende, Axel Dietz, und der 2. Vorsitzende, Friedhelm Kurz, den mit 1.000 Euro dotierten Umweltpreis für Bachpatenschaften 2025 sowie eine Urkunde des Landes.

2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an zwei Sportvereine aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen

HÖHR-GRENZHAUSEN. Über jeweils 1.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich die Sportfreunde Höhr-Grenzhausen e.V. und der Sportverein 08 Hillscheid e.V. freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, Marco Weißer, an die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine.
„Unsere Sportvereine leisten Großartiges mit ihrem ehrenamtlichen Engagement. Daher freue ich mich, die Sportfreunde Höhr-Grenzhausen e.V. bei der Jugendarbeit und den Sportverein 08 Hillscheid e.V. bei der Renovierung des Sportlerheimes mit der Spende der evm unterstützen zu können,“ so Marco Weißer. (evm)