B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Zum Jahreswechsel 2026 werden die Gaspreise im nördlichen Rheinland-Pfalz vermutlich sinken. Grund dafür ist vor allem der Wegfall staatlicher Umlagen wie der sogenannten Gasspeicherumlage. Dadurch verringern sich die Kosten für viele Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich. Auch für Kunden der evm. Im Durchschnitt soll der Gaspreis um etwa zehn Prozent sinken. Für einen typischen Haushalt bedeutet das eine Entlastung von rund 220 Euro im Jahr. Neben dem Gaspreis ist auch beim Strom eine Reduzierung geplant. Wie stark diese ausfällt, hängt noch von den endgültigen Netzentgelten ab. Klar ist jedoch: Die jüngsten Änderungen auf dem Energiemarkt führen insgesamt zu einer Entlastung der Haushalte in der Region. Die neuen Preise gelten automatisch ab 1. Januar 2026. Kundinnen und Kunden müssen dafür nichts unternehmen. (RWW) 

Am 26. Juni 2026 ist es wieder soweit! Die IHK Koblenz - Regionalgeschäftsstelle Montabaur (IHK), Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald (KHS), Westerwälder Zeitung (WZ), Wirtschaftsjunioren Westerwald-Lahn (WJ) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) laden zum jährlichen Empfang der Westerwälder Wirtschaft. Und wieder wurde ein spannender Gastgeber im Westerwaldkreis gefunden: solarfloor by Schütz Energy Systems. Seit 2024 bietet die solarfloor unter dem Schlagwort „Werteenergie“ Komplettlösungen in den Bereichen Photovoltaik, Flächenheizung und Wärmepumpen für eine effiziente Strom- und Wärmeversorgung an.

Montabaur / Westerwald. Zumindest darüber besteht bei der unendlichen Debatte um das Bürgergeld Einigkeit: ab 2026 soll diese den Namen Grundsicherung tragen. Ansonsten ist die Richtung mehr Strenge, wie auch immer die aussehen soll. Aber Übereinstimmung bestand immer darin: es müssen mehr Leistungsempfänger/innen in Arbeit gebracht werden, damit spürbar Geld gespart werden kann. Um das zu erreichen, müssen die Angebote für die Qualifizierung und Arbeitsaufnahme verbessert und verpflichtender werden – was zunächst für Fachleute unzweifelhaft mit Mehrkosten verbunden sein wird. Fraglich nur, warum das an der Basis im Westerwald offensichtlich nicht umsetzbar ist, wie das Bespiel des zum Jahresende vor der Schließung stehenden Sozialkaufhauses in Montabaur zeigt.

Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz hat die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur erfolgreich die Zertifizierung nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS abgeschlossen. Die Abkürzung steht für Kommunales Energie-Management-System. Was förmlich klingt, hat in der Praxis großen Nutzen: Im ersten Schritt konnte die VG an drei Schulen den Strom- und Wärmeverbrauch um rund 30% senken. Das spart nicht nur bares Geld sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Weitere Schulen und Gebäude im Eigentum der VG werden folgen. Damit das Beispiel landesweit Schule macht, kam Klimaschutzministerin Katrin Eder nach Montabaur, um das Zertifikat persönlich an Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und das Energie-Team zu überreichen.

Der Fraktionsvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz und Spitzenkandidat für das Amt des Ministerpräsidenten, Gordon Schnieder, besuchte die Zentrale des Vereins Wäller Helfen in Oberroßbach. Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Gerhard Semmelrogge sowie den Landtagskandidaten Jannick Pape und Johannes Behner informierte er sich über die Arbeit des größten Nachbarschaftshilfe-Netzwerks in Rheinland-Pfalz.

Im Mittelpunkt des zweistündigen Austauschs standen aktuelle Themen des ländlichen Raums – insbesondere die Mobilität, das generationsübergreifende Leben sowie die Finanzierung kleiner Vereine und sozialer Initiativen.