Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im vergangenen Jahr ist die durchschnittliche finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen, die im Pflegeheim leben, laut einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erneut gestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2023 gab es bei den pflegebedingten Zuzahlungen einen Anstieg – von 2.456 Euro auf 2.553 Euro Ende 2024. Trotz der Einführung von Zuschlägen zur Begrenzung des Eigenanteils an den pflegebedingten Aufwendungen liegt die durchschnittliche Gesamtbelastung der Bewohnerinnen und Bewohner infolge der steigenden Preise inzwischen wieder fast auf dem Niveau des Jahres 2021, also vor der Einführung der Zuschläge durch die Politik. Eine Prognose des WIdO zur weiteren Entwicklung macht deutlich, dass auch die aktuelle Anhebung der Zuschläge und die geplante Dynamisierung der Leistungssätze im Jahr 2025 den Trend zu immer höheren finanziellen Belastungen voraussichtlich nicht nachhaltig stoppen können.
Koblenz. Lotto Rheinland-Pfalz hat einen Menschen aus dem
Westerwald-Kreis gleich zum Jahresstart 2025 zum Millionär
gemacht: In der „Neujahrs-Million“ kann der Glückspilz sich
über den Hauptgewinn von einer Million Euro im ersten
Gewinnrang freuen. Die 2 x 100.000 Euro aus dem zweiten Rang
gehen ebenfalls in den Westerwald.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine gemeinsame Entsorgungsaktion von Feuerwehren und Bauhof.
Am Samstag, 11. Januar werden sieben Sammelstellen in der Stadt angeboten, an denen die abgeschmückten Weihnachtsbäume abgeliefert werden können: Auf dem Marktplatz in der Ste.-Foy-Straße, am Friedhof, am Gemeindezentrum Blumenrod in der Bodelschwinghstraße, an der Goetheschule, im Einmündungsbereich Hubertusstraße/Krüsmannstraße, unter der Lichfieldbrücke (Westerwaldseite) und auf der Plötze. Zu finden sind dort jeweils Container. Bei der Entsorgung stehen Mitglieder der Jugendfeuerwehr helfend zur Seite. Die Sammelstellen stehen von 7:30 Uhr bis 13 Uhr zur Verfügung.
Seit fast einem Jahr kämpft Familie Lowrie, verzweifelt um den Kontakt zu ihrer geliebten Tochter Lara-Clara. Trotz zahlreicher Bemühungen und Anfragen bleibt das Jugendamt Montabaur untätig und blockiert jegliche Fortschritte, klagen die Eltern an.
"Das Jugendamt, dessen Aufgabe es sein sollte, das Kindeswohl zu schützen und Familien zu unterstützen, hat uns wiederholt enttäuscht. Weder klare Informationen noch zielführende Maßnahmen wurden uns bisher angeboten. Stattdessen werden wir von einer bürokratischen Mauer aus Ignoranz und Inkompetenz aufgehalten", so die Eltern weiter.
Das Projekt „Weihnachten mit Herz“ ist längst zu einer Herzensangelegenheit für viele Menschen im Westerwald geworden. Seit über zehn Jahren wird die Veranstaltung in Hachenburg organisiert und bringt am Heiligabend Freude und Gemeinschaft zu jenen, die sonst vielleicht allein wären. Dieses Jahr fand die Aktion zum ersten Mal auch in der Verbandsgemeinde Montabaur statt – und das mit großem Erfolg.
Ein engagiertes Team um Unternehmer Christian Wagner, Alexandra Marx und die Fighting Farmers brachte mehr als 30 Helferinnen und Helfer zusammen. Die festlich geschmückte Turnhalle der Anne-Frank-Realschule bot den perfekten Rahmen, um zahlreiche Gäste willkommen zu heißen. Parallel dazu versorgte in Hachenburg ein Team unter der Leitung von Volker Stahl mehr als 200 Teilnehmer.