Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Landrat Michael Köberle hat dem Elbtaler Bürgermeister Joachim Lehnert einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 75.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Anschaffung eines Staffellöschfahrzeugs für die Feuerwehr Elbtal.
Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz.
Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr eine Million Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine ist ausgestattet mit derzeit 1,75 Millionen Euro. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
evm stellt 18.000 Euro für den guten Zweck zur Verfügung – Abstimmung entscheidet über Gewinner
KOBLENZ. 125 Vereine haben sich bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) für einen extra Energieschub in Form von finanzieller Unterstützung beworben. 20 von ihnen können jetzt bis zu 3.000 Euro gewinnen. Welcher Verein wie viel Geld bekommt, entscheidet die Öffentlichkeit. Denn ab sofort kann jeder einmal täglich unter www.evm.de/energieschub für seinen Lieblingsverein oder sein Lieblingsprojekt abstimmen. „Wir wollen die Region fit für die Zukunft machen und gleichzeitig Menschen ermutigen und ihnen helfen, gemeinsam etwas zu bewegen“, erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. „Dafür stellen wir insgesamt 18.000 Euro zu Verfügung, die sich auf 20 Gewinner aufteilen werden. Je mehr Stimmen die jeweiligen Projekte sammeln, desto mehr Geld bekommen sie.“ Für den Energieschub registrieren konnten sich Vereine, Institutionen und Gruppierungen aus der ganzen Region zwischen dem 1. und 29. September.
Alle Kräfte der evm-Gruppe sind im Flutgebiet im Einsatz – Anträge und Baustellen in anderen Gebieten verzögern sich
WESTERWALD. Die Flut im Ahrtal hat unvorstellbares Leid und große Zerstörung gebracht. Auch ein Großteil des Erdgasnetzes der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) wurde in Mitleidenschaft gezogen. Damit die Menschen im Ahrtal möglichst schnell wieder mit Erdgas und damit Wärme versorgt werden können, setzt die evm-Gruppe alle verfügbaren Kräfte vor Ort ein. Das hat Auswirkungen auf geplante Baumaßnahmen im übrigen Versorgungsgebiet und auch auf bereits beantragte sowie neu beantragte Erdgas-Netzanschlüsse. „Wir bitten um Verständnis, dass die Wiederherstellung der Erdgasversorgung im Ahrtal absolute Priorität hat und es dadurch zwangsläufig an anderen Stellen zu Verzögerungen kommt“, erklärt Pressesprecher Marcelo Peerenboom. „Bitte unterstützen Sie uns und die Betroffenen vor Ort, indem Sie für dieses Vorgehen Verständnis zeigen.“
Hausbesitzer, die einen Anschluss ans örtliche Erdgasnetz beantragt haben, müssen sich auf längere Wartezeiten einstellen. Das Unternehmen bemüht sich aber, Anschlüsse bei bestimmten Voraussetzungen weiterhin bevorzugt zu behandeln. „Natürlich bleibt niemand im Kalten. Die Kollegen entscheiden hier von Fall zu Fall. Klar ist aber auch, dass hier Prioritäten gesetzt werden müssen. Alle, die das betrifft, bitten wir um Geduld“, so Peerenboom.
Bild/Quelle evm: Neue Erdgas-Netzanschlüsse im Westerwaldkreis verzögern sich aufgrund der Flutkatastrophe im Ahrtal. Foto: evm/Sascha Ditscher
Neubau offiziell eingeweiht
Für die Gemeinschaft der Kita St. Johannes in Montabaur-Horressen ist eine anstrengende und turbulente Zeit zu Ende gegangen. Im August haben die Kinder und das Kita-Team den Neubau neben der Waldschule bezogen, nun wurde das Gebäude offiziell eingeweiht und gesegnet. Knapp 4,9 Mio. Euro haben die Stadt Montabaur und das Bistum Limburg in den Neubau investiert; Kreis, Land haben sich an den Kosten beteiligt. Die Pfarrei St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden ist Trägerin der Einrichtung. Die Kinder haben indes die neuen Räume schnell erobert und genießen den Platz und die vielen Spielmöglichkeiten.
Viel Platz zum Spielen finden die 105 Kita-Kinder in dem neuen eingeschossigen Gebäude allemal. Die Flure - breit, lang, gerade – laden zum Rennen, Hüpfen oder Rutschautofahren ein. Es gibt fünf Gruppenräume in unterschiedlichen Farben, zu jedem Raum gehört ein kleiner Nebenraum für spezielle Bildungsbereiche. Auch der große Mehrzweckraum kann zum Turnen und Toben genutzt werden. Mittagessen wird in der modernen Küche jeden Tag frisch zubereitet und im Speiseraum gemeinschaftlichen gegessen. Wer danach ein Nickerchen braucht, legt sich in einem der beiden Schlafräume ins Bett.
Neue Gebühren leiten in die Parkhäuser
Vom 1. Oktober an gelten in Limburg neue Parkgebühren. Die Anhebung war zunächst für den 1. August vorgesehen, musste jedoch verschoben werden, da eine Umsetzung aufgrund nicht möglicher fristgerechter Umstellung der Automaten zu diesem Termin nicht möglich war und die Bahn die Anhebung auf den P&R-Parkplätzen ebenfalls erst zum 1. Oktober berücksichtigen kann.
Die Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung vor der Sommerpause, die Parkgebühren anzuheben, hatte zum Teil heftige Reaktionen hervorgerufen. „Wenn etwas teurer wird, dann rechnen wir nicht mit Beifall. Doch die Reaktionen verkennen das nach wie vor gute Angebot an Parkflächen in der Innenstadt, viele davon sogar kostenfrei“, macht der 1. Stadtrat Michael Stanke deutlich.
Eine Anhebung der Gebühren ist für die Einrichtungen, die unter der Regie der Stadtlinie laufen, zunächst einmal deshalb geboten, da die Stadtlinie das Ziel hat, den öffentlichen Personennahverkehr weiter auszubauen. Öffentlicher Personennahverkehr ist jedoch nicht kostendeckend und benötigt Zuschüsse durch die Kommune oder andere Einnahmen. Die Stadtlinie hat zum Beispiel die Linie 5 ausgebaut, die Linie 6 neu hinzugenommen und ihr bisheriges Anrufsammeltaxi wird als On-Demand-Verkehr und damit als LahnStar komplett neu aufgestellt (E-Mobil), das Angebot deutlich ausgebaut und auf die Stadtteile erweitert.