Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADSPORTVETERAN SCHUF IN UNENDLICH VIELEN STUNDEN EIN EINZIGARTIGES KUNSTWERK

Montabaur/Nassau. Das Rennen Paris-Roubaix ist ein Klassiker, Eddy Merckx eine Legende und der Mont Ventoux ein Mythos des Radsports. Jetzt hat die Region Westerwald/Rhein-Lahn zumindest ein kleines Radsportmonument zu bieten, das landesweit einmalig sein dürfte: in mühevoller Detailarbeit und unendlich vielen Stunden wurden abgestorbene Bäume zu einem bunten „Radsportwald“.

20210926 Radmonument

Verantwortlich für diese ungewöhnliche Idee ist Jochen Wennrich als langjähriger Aktiver der Equipe EuroDeK (bis Mai 2021 Equipe France) in der RSG Montabaur und dem RSV Oranien Nassau. „Der Borkenkäfer war schuld, er hat meine Tannenhecke zerstört und da der Start der Tour de France in 2020 bevorstand, kam mir diese verrückte Idee“, so der Radsportveteran aus Hömberg zwischen Nassau und Welschneudorf. Schnell waren bei den abgestorbenen Bäumen die Äste entfernt, die Bäume entrindet und nach dem Feinschliff mit Schmirgelpapier wurden alle grundiert und zweimal mit leuchtender Farbe gestrichen.

„Als Konsequenz aus den Rodungsarbeiten in der Caaner Gemarkung bei der diesjährigen „Holzernte“ sperrt die Gemeinde Caan den Parkplatz zur Grillhütte für Fahrzeuge über 3,5 t tatsächlichen Gewicht.“, teilte der Ortsbürgermeister Roland Lorenz jetzt mit.
„Uns entstand bei den diesjährigen Rodungsarbeiten im Wald nur in dem Streckenabschnitt zwischen Heideweg und Grillhütte ein Schaden in Höhe von rd. 18 000 EUR. Der Entwässerungsgraben in diesem Streckenabschnitt wurde durch die eingesetzten Holztransporter und Forwadern zugefahren, so dass das Wasser vom Pfahlberg nicht mehr kontrolliert ablaufen kann. Beim nächsten stärkeren Regen wird der asphaltierte Weg überspült. Auch die Abfahrt vom Parkplatz wurde kaputtgefahren. Bereits 2020 wurde über die Schadensregulierung mit dem Waldeigentümer gesprochen. Wie auch in diesem Jahr. Weder in 2020 noch in diesem Jahr kam es zu einer Schadensregulierung, so dass wir als Gemeinde wiederum auf dem Schaden sitzen bleiben. Da wir aber unsere Waldwege aus rechtlichen Gründen nicht sperren dürfen, beschloss der Ortsgemeinderat in seiner Septembersitzung den Parkplatz zu unserer Grillhütte und Freizeitanlage für diese schweren Arbeitsgeräte und Fahrzeuge zu sperren. “, führte Roland Lorenz weiter aus.

Natur Holz Waldweg

Im Wald kann man auch feststellen, dass der Waldboden durch die eingesetzten schweren Geräte total verdichtet wurde und kein Oberflächenwasser aufnehmen kann. Dieses Wasser wird z.B. bei Starkregen unmittelbar in Richtung Saynbach und Isenburg abfließen und dort, wie bereits gehabt, für Überschwemmungen sorgen. (Quelle Gemeinde Caan)

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat der Hünfeldener Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer drei Förderbescheide aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ des Bundes in Verbindung mit dem Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung“ in Höhe von insgesamt rund 800.000 Euro übergeben.
Mit rund 58.500 Euro wird die Bestandserhaltung und Qualitätssicherung durch einen Anbau und eine Umstrukturierung der Räume in der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Ohren gefördert. Die Einrichtung hat aktuell eine Rahmenkapazität für höchstens 25 gleichzeitig anwesende Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt und zwölf Kinder vom vollendeten 10. Lebensmonat bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres. Mit dem Anbau und der Umstrukturierung der Räume wird die Bestandserhaltung und die Qualitätssicherung gewährleistet.

Der langjährige Abteilungsleiter Behindertenhilfe Peter Roos geht in den Ruhestand – Andrea Berger wird Nachfolgerin
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Ende des Monats endet beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn eine Ära. Nach über 40 Jahren verabschiedet sich Peter Roos in den wohlverdienten Ruhestand. Dabei wäre für den langjährigen Leiter des Fachbereiches „Behindertenhilfe - Bildung, Wohnen, Assistenz“ eigentlich schon Anfang des Jahres Schluss gewesen. Da Roos aber – anders als ein bekannter Fußballtrainer – „noch nicht fertig hatte“ und eine Nachfolgeregelung noch ausstand, verschob er den Renteneintritt kurzerhand und ging in eine neunmonatige Verlängerung. Hauptgrund waren einige wichtige Projekte, die er zum Teil selbst mit angestoßen und initiiert hatte, und die der 66-Jährige nun möglichst auch zu Ende bringen wollte. Dazu zählen unter anderem die Erweiterung der Katharina-Kasper-Schule in Wirges sowie die Verhandlungen um die ambulanten Vergütungsvereinbarungen.

20210924 CaritasWechsel

Das rheinland-pfälzische Spitzenduo der GRÜNEN, Tabea Rößner und Dr. Tobias Lindner, rufen zur Teilnahme an der Bundestagswahl am Sonntag auf:

„Echten Klimaschutz, der diesen Namen auch verdient, gibt es nur mit starken GRÜNEN in der Bundesregierung.

Eine grüne Regierungsbeteiligung ist aber kein Selbstläufer. Wer taktisch wählt, kann am Ende mit einer neuen Koalition aus CDU/CSU und SPD und im schlimmsten Fall mit der FDP - wie jetzt in Sachsen-Anhalt aufwachen. Wer starke GRÜNE in der Bundesregierung will, muss diesmal auch GRÜN wählen.

Olaf Scholz und Armin Laschet geben sich gerne als „Klimakanzler“. Aber: Union und SPD hatten 16 bzw. 12 Jahre Zeit, dies alles umzusetzen. Fakt ist: Sie haben den Klimaschutz in den vergangenen Jahren an die Wand gefahren und alles dafür getan, den Ausbau der Erneuerbaren, die Mobilitäts- und Agrarwende abzuwürgen. Warum sollten sie zukünftig eine Wende vollziehen, wenn sie nicht von starken GRÜNEN dazu angetrieben werden?

Bei unseren Terminen im Land treffen wir überall auf hochmotivierte Menschen, die für das beste Ergebnis, das wir je bei Bundestagswahlen hatten, kämpfen. Wir alle wollen, dass wir GRÜNE am 26. September so stark werden, dass wir die Politik unseres Landes entscheidend mitbestimmen.“ (Quelle die Grünen RLP)