Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
RENNEROD. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Rennerod freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 2. Juni, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod, Gerrit Müller, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine. „Es ist schön zu sehen, dass sich beide Vereine so für ihre Mitmenschen einsetzen, sowie für die Erhaltung der Kultur. Sowas sollte immer unterstützt werden“, so Gerrit Müller.
Der Spendenbetrag wird gleichermaßen an den Katholischen Arbeiterverein „St.Josef“ Elsoff und die Lichtblicke Rennerod e.V. verteilt. Der Katholische Arbeiterverein nutzt den Betrag, um die vor Kurzem beschädigten Statuen zu restaurieren, die in der Gedenkstätte der Kreuzweganlage aufgestellt sind. Lichtblicke Rennerod wird die Spende dazu nutzten, um bedürftigen Menschen zu helfen. Aktuell steht im Fokus der Krieg in der Ukraine. (Quelle evm)
(wie) In Dauborn störte In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ein Mann eine Unfallaufnahme der Polizei erheblich und beleidigte die eingesetzten Beamten massiv. Die Polizei war in der Eufinger Straße nach einer Unfallflucht im Einsatz. Hierbei wurde die Streife immer wieder von einem 47-Jährigen angesprochen und gestört. Der Mann redete schließlich unentwegt auf die Beamten ein und wurde immer aggressiver. Da der 47-Jährige wirre Aussagen von sich gab und anfing die Beamten zu beleidigen, schalteten diese ihre Bodycams ein. Der Mann sprach trotzdem weiter massive Beleidigungen aus. Außerdem weigerte er sich seinen Ausweis auszuhändigen. Letztendlich musste eine zweite Streife den Mann fesseln und nach dem Ausweis durchsuchen, damit die erste Streife ihrem eigentlichen Auftrag nachkommen konnte. Auch hierbei beleidigte der 47-Jährige die Beamten, ließ sich bei der Durchsuchung zu Boden fallen und rief um Hilfe. Nachdem die Identität des 47-Jährigen festgestellt worden war, wiesen ihn die Beamten an nach Hause zu gehen. Dieser Aufforderung kam er nach. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige gefertigt. (Quelle Polizei Limburg)
Noch sechs Monate, bis die Altstadt und Fußgängerzone in der Vorweihnachtszeit wieder hell erleuchtet ist. Für das richtige „Weihnachtsgefühl“ in dieser Zeit spielt die Beleuchtung eine zentrale Rolle und gehört neben dem Weihnachtsmarkt für die Menschen der Region zu der Adventszeit dazu. Beides lädt die Menschen in die Stadt zum Bummeln und Shoppen ein.
„Wir arbeiten bereits lange und gut mit dem CityRing zusammen und unterstützen uns gegenseitig bei den Aktionen für die Stadt und ihre Bürger. Daher liegt es nah, dass wir den Handel ist schweren Zeiten, wo es möglich ist, entlasten“, sagt der Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Prämien bis zu 15.000 Euro Altenkirchen/Kreisgebiet. Auf den Innovations-Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz Success macht die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen heimische Betriebe aufmerksam: Unter dem Motto „SUCCESS – Vorsprung durch Innovation“ führt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit dem Wirtschafts-Ministerium des Landes auch in diesem Jahr wieder einen Wettbewerb zur Auszeichnung technologischer Innovationen in Rheinland-Pfalz durch.
Kürzlich besuchte der SPD-Abgeordnete und Landtagspräsident Hendrik Hering die Baustelle des neuen Dorfladens in Merkelbach. Diese Gelegenheit nutzten Ortsbürgermeister Edgar Schneider und der Gemeinderat, um Hendrik Hering auch über weitere Projekte des Dorfs zu informieren.
Merkelbach. Mit Landesmitteln zur Dorferneuerung gefördert konnte Hendrik Hering bereits die ersten Fortschritte des Bauvorhabens begutachten. Ganze 60 Prozent des Neubaus wurden durch Dorferneuerungsmittel gefördert, eine stolze Gesamtsumme von 65.000 Euro. Wie gut diese Mittel investiert sind, zeigte sich in den rasch voranschreitenden Arbeiten in Merkelbach. Das Fundament wurde bereits gegossen – und das nur eine Woche nach Spatenstich. Dennoch wird sich die Eröffnung des Dorfladens etwas verzögern, wie Edgar Schneider erläuterte: „Eigentlich hatten wir geplant, den Dorfladen im Sommer zu eröffnen. Da es aber mit der Beschaffung der Rohstoffe wie Holz teils schwierig ist, werden wir das wahrscheinlich nicht schaffen.“