B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Kürzlich kamen zahlreiche Autorinnen und Autoren sowie der Redaktionsausschuss zusammen um die „Wäller Heimat“ zum Schwerpunktthema „Wäller Verfolgung. Wäller Zuflucht“ offiziell zu präsentieren. Was wäre passender, als dies in auf dem Gelände des Kloster Marienstatts zu tun?
Verfolgung und Zuflucht ist ein Thema, welches damals als auch heute von großer Bedeutung ist. Regionale Schicksale und Ereignisse sind recherchewürdig und in manchen Facetten noch weitestgehend unbekannt. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet die Thematik wie kein anderes Werk und deckt zahlreiche unbekannte Fälle auf. Wer bzw. welche Personengruppen wurde verfolgt und in welchen Zeiten? Wo wurde verfolgten Menschen Zuflucht geboten? Wie gingen Westerwälderinnen und Westerwälder mit Verfolgung um? Diese und viele weitere Fragen werden behandelt.

Kulturschaffende treffen sich zur Jahreshauptversammlung
Montabaur/WW. Ende oder Wende: Wie geht es weiter mit der Kultur in der Region und wer sorgt dafür, dass es weiter geht? Mit Beginn der Pandemie ist vieles durcheinander und ins Wanken gekommen. Deshalb fragt sich auch die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. nach 35 Jahren, wer künftig die Arbeit der Bühne machen und wer die Finanzierung absichern kann. Wie der ehrenamtliche Kulturverein vor diesem Hintergrund auch künftig auf hohem künstlerischem Niveau seine Aktivitäten für die Bevölkerung ebenso wie für die Wirtschaft erhalten kann, ist deshalb Thema der diesjährigen Mitgliederversammlung aller Aktiven. Sie findet statt am Samstag, 29.10.2022 um 15.00 Uhr bei Kaffee und Kuchen in der Kulturscheune in MT-Elgendorf. Dabei geht es insbesondere um die Fortführung der über den Westerwald hinaus bekannten jährlichen Veranstaltungen des Vereins wie die Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“, die „Westerwälder Kabarettnacht“ sowie das Festival „Folk & Fools“ und das noch jüngere Format „Kabarett am Gelbach“. Ganz neu dazugekommen ist das „Varieté im Buchfinkenland“. Auf der Tagesordnung stehen auch die künftige Arbeitsteilung und die Gewinnung von weiteren aktiven Helfer/innen sowie die Suche nach einigen dringend notwendigen weiteren Sponsoren. Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder herzlich willkommen. Weitere Infos über eine ehrenamtliche Mitarbeit in der Bühne und Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung gerne per Email. (Quelle Uli Schmidt)

Altenkirchen. Die KFZ-Zulassungsstelle der Kreisverwaltung Altenkirchen (Rathausstraße 12) ist am Montag, 31. Oktober, ganztägig nur nach vorheriger Terminvergabe erreichbar. Termine können online unter https://timeacle.com/business/index/id/1672 oder telefonisch unter 02681-812361 vereinbart werden.

Am 03.November 2022 treffen sich um 19:30 Uhr Repräsentanten der Caaner Vereine im Saal des DGH Zur Linde.

„Wir erstellen auch für das Jahr 2023 einen Veranstaltungskalender. Dieser dient vor allem der zielsicheren Terminierung und verhindert ein Überschneiden dieser Termine mit anderen Veranstaltungen. Außerdem ist es eine fruchtbare Angelegenheit einmal im Jahr die Repräsentanten der Vereine an einem Tisch zu haben. Hier können auch verschiedene Ungereimtheiten aus der Welt geschaffen werden.“, teilte Lorenz mit.

Der Ortsbürgermeister hofft, dass erneute Corona-Auflagen nicht wieder das dörfliche Gesellschaftsleben beeinträchtigen und verhindert.

„Ich werde aber auch nochmal auf die Fortsetzung der Dorfmoderation in Caan hinweisen. Wir werden am 28.November erneut zusammenkommen, um u.a. Ziele und Visionen für die Zukunftsentwicklung von Caan zu formulieren. Auch ein Dorfmotto, das ein Logo mit einem markanten Spruch verbindet, soll entwickelt werden.“, so Lorenz. (Quelle Roland Lorenz)

Die Bedingungen für den Fahrradverkehr in Limburg verbessern und den Anteil der Radelnden am vorhandenen Verkehrsaufkommen deutlich zu erhöhen, dies sind Ziele eines neuen Radverkehrskonzepts. Nach monatelanger Vorarbeit, unter anderem mit zwei öffentlichen Workshops, haben die Limburger Stadtverordneten das Konzept nun mit großer Mehrheit auf den Weg gebracht.

Mit 33 Ja-Stimmen bei drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen gab es in der Versammlung eine deutliche Mehrheit. In dem Konzept sind viele Vorschläge enthalten, um dem Radverkehr mehr Geltung in der Stadt zu verschaffen, dabei geht es um die Stärkung von Velo- und Hauptrouten, die weitere Öffnung von Einbahnstraßen, die Schaffung von neuen Abstellanlagen, die Verbesserung von touristischen Routen sowie weitere kleinere und punktuelle Verbesserungen. In den Beschluss haben die Stadtverordneten aufgenommen, wonach die von den Ortsbeiräten gemachten Vorschläge noch einmal gesondert bewertet und von der Versammlung beraten werden. Zudem sollen die Ortsbeiräte vor der Umsetzung einzelner Maßnahmen nochmals angehört werden.