Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der heutige Samstag war der Startschuss für unsere Aktionen für die Kriegsvertriebenen aus der Ukraine.
Um speziell die Kids auf andere Gedanken zu bringen haben wir von Wäller Helfen e.V. einiges vor und geplant.
Angefangen wurde am heutigen Vormittag ab 11:00 Uhr im Kletterpark in Bad Marienberg.
150 Anmeldungen zeugen von einem großen Interesse,tatsächlich waren auch soviele Flüchtlinge vor Ort!
Es gab einen Busshuttle von den zentralen Orten Westerburg und Hachenburg....
Übernommen wurde er von der Firma Stahl aus Bad Marienberg, vielen Dank für den fast kostenfreien Transport.(Spritkosten wurden erstattet)
Was soll ich sagen,die Kids schwangen sich von Ast zu Ast...😁
Ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten!
Begrüßung und später Dankesworte wurden gegen Schluss von der Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher und dem 1.Beigeordneten Karsten Lucke (ebenfalls Europaabgeordneter) der VG Bad Marienberg gesprochen.
Mit freundlicher Unterstützung von Mannis Hütten Stadl und vor allem der Raiffeisen-Gesellschaft (Quelle Wäller helfen)
Mehr als eine Million Feuerwehrfrauen und –männer gibt es in Deutschland. 1.300 von ihnen zeigten am Pfingstwochenende eindrucksvoll ihr Können und lieferten sich in verschiedenen Disziplinen des Feuerwehrsports spannende Wettkämpfe. Für die Wäller Wehr aus Krümmel reichte es am Ende sogar zur Silbermedaille.
Mühlhausen (Thüringen). Bereits im Jahr 2019 qualifizierte sich die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen in Hachenburg für einen der fünf Startplätze des Landes Rheinland-Pfalz zur Deutschen Feuerwehrmeisterschaft in der sogenannten Wertungsklasse A (unter 30 / ohne Alterspunkte). In 2020 sollte es dazu nach Thüringen gehen, um sich gegen Teams aus ganz Deutschland zu beweisen. Doch aufgrund der Corona Pandemie entwickelte sich alles anders. Die Meisterschaften wurden zweimal verschoben, der Austragungsort wechselte und auch die Mannschaften hatten aufgrund der Einschränkungen und der Aufrechterhaltung ihrer Einsatzfähigkeit kaum Möglichkeiten, den Trainingsbetrieb durchzuführen. Mit Bekanntgabe der Austragung in Mühlhausen an Pfingsten in diesem Jahr, entschieden sich die Krümmeler und Sessenhäuser Wettkämpferinnen und Wettkämpfer trotz langer Corona Pause zur Teilnahme.
Gemeinsam statt einsam,
Unter diesem Motto spüren wir gerade in der aktuellen Lage mit unseren Ukrainischen Gästen eine tolle Solidarität und Hilfsbereitschaft.
Mit mehr als 11.000 Followern in den Sozialen Medien schaffen wir es in der Regel in 24 Stunden mehr als 95% aller Hilfsanfragen zu vermitteln.
So haben wir in den letzten 100 Tagen mehr als 5 vollausgestattet Wohnungen vermittelt mehr als 50 Betten, mehr als 250 Schulranzen und viele kleine Einrichtungsgegenstände, erklärte der Vorsitzende Björn Flick.
Eine sehr erfreuliche Vermittlung hatten wir dann in der vergangen Woche. Eine ukrainische Familie, die in Hof im Westerwald wohnt, war dringen auf ein Auto angewiesen, da sie mit Ihrem krebskranken Sohn viele Arztbesuche machen müssen. Ständig war die Familie auf Nachbarn, Freunde und Gastfamilien angewiesen. So kam es wieder durch Zufall und unsere online Gruppen, das wir die Anfrage für ein Auto bekommen haben. Ich stelle es ein, ein Administrator des Vereins. Wieder einmal dauerte es keine 24 Stunden bis sich eine Familie aus Mengerskirchen meldete, die unseren Aufruf gesehen hatte. Der Vater der Frau war kurzfristig verstorben und so war das Auto, ein älterer Polo mit Tüv und völlig fahrbereit noch da. Ich habe nicht lange überlegt, so Heike Kaufmann, die Tochter des Verstorbenen, nachdem ich den Aufruf in Eurer Gruppe gesehen hatte und habe Wäller Helfen angeschrieben. Das hat gepasst wie die Faust aufs Auge, so der Verein, innerhalb von 14 Tagen, war das Auto abgemeldet und neu Angemeldet. Der neue Fahrer Volodymyr Maksymov war sichtlich gerührt und stolz auf sein neues Auto.
Das hat uns wieder mal gezeigt wie wichtig es ist, das wir gut vernetzt sind betonte Björn Flick (Quelle Wäller helfen)
Autofahrer in Montabaur können ihre Parkscheine an öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheinautomaten ab sofort auch mit dem Smartphone lösen. Dies sind die Parkplätze in der Bahnallee, Bahnhofstraße, Karoline-Kahn-Platz, Kalbswiese und Fröschpfortstraße.
Bisher konnten Autofahrer am Parkscheinautomaten ausschließlich mit Münzen bezahlen. Ab sofort kann man den Parkschein mit einer speziellen App auf dem Smartphone lösen. Das ist kontaktlos und spart sich die Suche nach Kleingeld im Geldbeutel. „Es freut mich, dass Montabaur den Bürgerinnen und Bürgern diese zeitgemäße Alternative zum Parkscheinautomaten nun anbieten kann“, so Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland.
Foto:
Sven Müller (Mitte) vom städtischen Bauhof betreut das Parkster-System im Stadtgebiet. Bei der Inbetriebnahme zeigte er Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und Citymanager Josef Schüller, wie es funktioniert. (Bild: Stadt Montabaur /Olaf Nitz)
Über Eckpunkte des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Westerwaldkreis diskutierte die CDU-Kreistagsfraktion mit Klimaschutzmanager Johannes Baumann. Ausgehend von einem auf CDU-Antrag erfolgten einstimmigen Beschluss der Kreisgremien wurde das Konzept unter Federführung von Referatsleiter Olaf Glasner durch Johannes Baumann mit Unterstützung des Projektbüros Energielenker erarbeitet.
Ein wichtiger Bestandteil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes ist der Maßnahmenkatalog. Er verbindet bereits abgeschlossene Klimaschutzmaßnahmen sowie deren Wirkung mit den neu entwickelten Klimaschutzmaßnahmen. Als Handlungsfelder werden dabei übergreifende Maßnahmen des Westerwaldkreis; die privaten Haushalte; die öffentlichen Verwaltungen; Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie; der Bereich der Mobilität und der erneuerbaren Energien sowie die Abfallwirtschaft benannt.