Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Die Polizei Rheinland-Pfalz feiert 2022 ein ganz besonderes Jubiläum: Wir werden 75 Jahre alt. Ein Dreivierteljahrhundert, in dem wir für die Sicherheit von über vier Millionen Menschen in Rheinland-Pfalz sorgen.
Doch was machte die Polizei in all' den Jahren aus? Wie veränderte sie sich bis zum heutigen Tag? Die Geschichte der Polizei können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bei unserer "Wanderausstellung" ansehen. Zwischen der 37. und der 40. KW befindet sich diese im Polizeipräsidium Koblenz und kann jeweils dienstags und an zwei Donnerstagen nach vorheriger Anmeldung zu folgende Zeiten besucht werden:
Die besten Jugendfeuerwehren aus allen Bundesländern treffen sich alle zwei Jahre zu ihrem Bundeswettbewerb, um im fairen Wettkampf ihre sportlichen und feuerwehrtechnischen Leistungen zu messen. Wer sich durch alle Vorentscheide hindurch die Teilnahme erkämpft hat, gehört zur „Königsklasse“. Mit dabei war diesmal ein Team der Jugendfeuerwehr aus Heilberscheid, das mit elf Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren für ein Wochenende nach Homburg/Saar gereist war, wo die Meisterschaft in diesem Jahr ausgetragen wurde.
Bild:
Ein anstrengender Wettkampftag liegt hinter den jungen Feuerwehrleuten und ihren Begleitern: In Homburg/Saar nahm das Team aus Heilberscheid am Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren teil und vertrat dort zusammen mit einem Team aus Kliding (Kreis Cochem-Zell) das Land Rheinland-Pfalz. (Bild: Matthias Noll)
Über 60 Aussteller zeigten die Stärken der heimischen Wirtschaft
Detlef Fischbach (vorne links) präsentiert Ortsbürgermeister Jochen Becker, dem Beigeordneten der Verbandsgemeinde Marvin Kraus, Bürgermeister Gerrit Müller (VG Rennerod), Bürgermeister Andreas Heidrich, Landrat Achim Schwickert, Ulrich Theis (Gewerbeverein Hof) und Katharina Schlag von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises stolz die Oldtimer sowie neuen Motorräder, mit denen er bereits als Sieger der Deutschen Historischen Motorradmeisterschaft (DHM) hervorging.
Die 17. Gewerbeschau des Gewerbevereins Hof in Verbindung mit der 15. Leistungsschau der Verbandsgemeinde Bad Marienberg war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Nachdem die im zweijährigen Turnus stattfindende Veranstaltung im letzten Jahr pandemiebedingt leider abgesagt werden musste, konnten in diesem Jahr bei bestem Wetter wieder viele heimische Betriebe die Gelegenheit nutzen, sich und ihre Produktvielfalt einem breiten Publikum vorzustellen. Ein buntes Rahmenprogramm rundete das Angebot wie immer ab. Der Vorsitzende des Gewerbevereins Hof Ulrich Theis begrüßte herzlich die vielen Gäste sowie die Ehrengäste.
Wie wichtig die Arbeit jedes einzelnen Löschzugs im Kreis ist, hat sich erst in den vergangenen Wochen wieder gezeigt. Dass die Feuerwehren im AK-Land dabei personell noch verhältnismäßig gut ausgestattet sind, liegt auch und gerade an ihrer exzellenten Jugendarbeit. Schon früh werden in den Städten und Gemeinden Kinder und Jugendliche an das so wichtige Ehrenamt herangeführt.
Foto: Gerrit Lindlein (r.) wurde von Landrat Dr. Peter Enders zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart bestellt, sein Vorgänger Volker Hain (l.) ist nun einer seiner Stellvertreter. Mit im Bild Achim Schlosser (stellv. Vorsitzender, hinten links) und BKI Ralf Schwarzbach (hinten rechts).
Die Flut hat das Ahrtal, aber auch weitere Kreise im Norden von Rheinland-Pfalz schwer getroffen. Tausende Kräfte haben über Wochen hinweg maßgeblich zur Bewältigung des Einsatzes im Juli 2021 beigetragen. Als Zeichen der tiefen Dankbarkeit und Anerkennung für die außergewöhnliche Hilfeleistung und Solidarität stiftet die Landesregierung die rheinland-pfälzische Fluthilfemedaille 2021.
Die rheinland-pfälzische Fluthilfemedaille wird allen Einsatzkräften der Feuerwehren, Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz, des Rettungsdienstes, der Polizei und der Psychosozialen Notfallversorgung verliehen. Es handelt sich um rund 50.000 Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie, die in Rheinland-Pfalz im Einsatz waren.
Da es der Landesregierung ein ganz besonderes Anliegen ist, ihre große Dankbarkeit und Wertschätzung auch persönlich zum Ausdruck zu bringen, überreichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz gemeinsam einigen Helferinnen und Helfern stellvertretend für alle eingesetzten Kräfte die Fluthilfemedaille. (Quelle Staatskanzlei Mainz)