Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wir forsten auf für unsere Heimat
Unter dem Motto Wir Forsten Auf agiert der Verein Wäller Helfen e.V. gemeinsam mit der Westerwald Bank seit 2 Jahren in der Region.
Gemeinsam mit vielen Westerwälder Unternehmen und Privatpersonen konnten bereits im 2021
22.000 Bäume gepflanzt werden. Die Aktion war auch im Jahr 2022 ein voller Erfolg. Wir haben es gemeinsam mit alle. Westerwäldern geschafft 23.000 Bäume zu generieren.
Wir sind mehr als stolz das wir alle gemeinsam bisher 45.000 Bäume für unsere Heimat, unser Klima und unsere eigenen Ressourcen zusammen bekommen haben so der Vorsitzende des Vereins.
Ihre Arbeit war schon immer wichtig und segensreich, in Zeiten wie diesen hat sie aber nochmals an Wert gewonnen: Die Rede ist von den Tafeln im Kreis Altenkirchen in Betzdorf, Wissen und Altenkirchen, wo sich seit Jahren ein großes Team an Ehrenamtlichen darum kümmert, dass hilfsbedürftige Menschen mit Lebensmitteln versorgt werden. Im Altenkirchener Kreishaus kamen Vertreter aller drei „Standorte“ zusammen, um gemeinsam einen symbolischen Spendenscheck in Empfang zu nehmen. Die Stiftung der ehemaligen Kreissparkasse Altenkirchen unterstützt in diesem Jahr die Tafeln mit insgesamt 12.000 Euro.
Nach 15 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Schiedsmann in der Verbandsgemeinde Montabaur (Schiedsbezirk III) hat Thomas Jeschke sein Amt als Streitschlichter an Michael Arndt übergeben. Zum Schiedsbezirk gehören die Ortsgemeinden Gackenbach, Horbach, Hübingen, Niederelbert, Oberelbert, Welschneudorf, Daubach, Holler, Stahlhofen und Untershausen. Michael Arndt war vom Verbandsgemeinderat für diese Aufgabe vorgeschlagen worden, Ralf Tries als Direktor des Amtsgerichts Montabaur hat ihn nun zum ehrenamtlichen Schiedsmann berufen. Dieser kann bei bestimmten Fallkonstellationen im Strafrecht (z.B. Beleidigung, Hausfriedensbruch) und Zivilrecht (z.B. Nachbarschaftsrecht) die Möglichkeit für eine zeitnahe, unbürokratische und kostensparende Beilegung von Streitigkeiten schaffen.
Michael Arndt (Mitte) ist neuer Schiedsmann im Schiedsbezirk III der Verbandsgemeinde Montabaur. Zum neuen Amt gratulierten Ralf Tries (r.), Direktor des Amtsgerichts, und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. (Bild: Amtsgericht Montabaur)
Am kommenden Montag, 19. September 2022, findet in London das Staatsbegräbnis für Ihre Majestät, Königin Elizabeth II., statt. Für diesen Tag hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Einvernehmen mit Innenminister Roger Lewentz Trauerbeflaggung für alle öffentlichen Gebäude in Rheinland-Pfalz angeordnet.
„Wir trauern in Rheinland-Pfalz mit den Menschen in Großbritannien. Über 70 Jahre war die Queen Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Nur wenige Menschen können sich eine Welt ohne sie vorstellen. Sie war eine Ausnahmepersönlichkeit und ein Vorbild weit über die Grenzen des Vereinigten Königreichs hinaus. Unerschütterlich durch alle Krisen hat sie ihr Land geführt und sich für Frieden und Verständigung eingesetzt. Sie war eine moralische Instanz, die ihr Leben in die Pflicht für andere gestellt hat. Ihre Besuche bleiben in Rheinland-Pfalz unvergessen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Die Trauerbeflaggung für die verstorbene Queen beginnt um 8.00 Uhr und endet bei Eintritt der Dunkelheit. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur lud Bürgerinnen und Bürger am 07.09.2022 in die Stadthalle in Montabaur ein, um die mit einem Fachbüro und anderen Experten erarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen vorzustellen sowie diese mit den Anwesenden zu priorisieren und offene Fragen zu beantworten.
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der öffentlichen Einladung der Verbandsgemeinde (VG) und nahmen an der Folgeveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept teil. Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Ulrich Richter-Hopprich, stellte Klimaschutzmanager Max Weber den Projektfortschritt seit der ersten Veranstaltung Ende April dar.